Auf dieser Seite finden Sie die besten besten Kopfhörer, die wir im HiFi-Magazin STEREO GUIDE getestet haben. Entdecken Sie die besten In-Ears, On-Ears oder Over-Ears mit Bluetooth, ANC oder True Wireless.
Hier haben wir die besten In-Ear-Kopfhörer mit ANC und TWS bis 150 Euro aus unseren Tests in einem Ratgeber zusammengestellt. Weiter zur Kaufberatung
Und hier haben wir die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer aus unseren Tests in einer Kaufberatung zusammengestellt. Weiter zur Kaufberatung
Die besten In-Ear-Kopfhörer
Beyerdynamic Xelento Wireless 2. Generation – Test
Glänzt in der Sonne - und überstrahlt alles im Hörtest
Der Beyerdynamic Xelento Wireless 2 (Gen. 2022) glänzte im Test. Der In Ear ist am Kabel wie mit Bluetooth klanglich ein Meisterstück.
Sony WF-1000XM4 im Test
Knackiger Klang, smartes ANC und funktionsgespickte App
Der Sony WF-1000XM4 bietet mi der Sony Headphones Connect App den technischen Overkill. Doch er sticht im Test auch gerade klanglich heraus.
Acoustune HS1750Cu im Test
Made in Japan: Maschinen-B(e)au für audiophile Ohren
Der Acoustune HS1750Cu zeigte im Test haptische und klangliche Qualitäten, mit denen der In-Ear seiner japanischen Marke bekannter machen dürfte.
Sony WF-1000XM5 im Test
Private Investigations - das beste ANC mit super Tragekomfort
Das wohl effektivste Noise-Cancelling unter den TWS trifft auf einen ausgewogenen, langzeittauglichen Klang und besten Tragekomfort.
Bowers & Wilkins Pi7 S2 im Test
Der highendigste True Wireless Hörer streamt selbst
Bowers & Wilkins bietet mit dem Pi7 S2 einen True Wireless In-Ear mit Transmitter, der audiophil und räumlich klingt. Leider rauschte das Active Noise Cancelling in während des Tests in leiser Umgebung.
Denon PerL Pro mit ANC im Test
Zwei klangliche Welten warten hier – dank Individualisierung
Der Denon PerLPro bietet eine exklusive Einmesstechnologie und misst sich klanglich mit den Besten. Überflügelt er Sennheiser, B&W und Co?
Test: Bose QuietComfort Ultra Earbuds TWS
Weckt Bose Erwartungen: Gibt es noch eine Steigerung zu Ultra?
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds erseten die QC II nach kurzer Bauzeit. Der Bluetooth-In-Ear vereint extrem wirksames ANC mit 3D-Audio.
Sennheiser IE 600 im Test
Gnadenlose Dynamik: Bühnensound mit Turbo
Der Sennheiser IE 600 ist ein passiver, kabelgebundener InEar-Monitor mit ultimativer Dynamik, Spielfreude und Präzision. Wir vermissten aber Wärme und Sanftheit.
Sennheiser Momentum True Wireless 3 im Test
High End Monitore zum Mitnehmen
Überragende Detailauflösung kombinieren die In-Ears Sennheiser Momentum True Wireless 3 mit einem natürlichen ANC. Aber passen nicht jedem.
Test Sennheiser Momentum True Wireless 2
Audiophiler Klang mit Komfort und passablem Noise-Cancelling
Sennheiser Momentum True Wireless 2 überzeugt mit audiophilem Klang und praxisgerechtem Handling. Nur das Noise Cancelling ist wenig effektiv.
Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition
Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?
Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.
Sennheiser Momentum 4 Wireless im Test
Audiophiler Klang und Noise-Cancelling in einem
Die 4. Generation des drahtlosen Sennheiser bietet hervorragendes Noise-Cancelling und einen audiophilen, natürlichen Klang ohne Showeffekte.
Apple AirPods Max im Test
Der beste Hörer der Apple-Welt setzt auf realistischen 3D-Sound
Die Apple AirPods Max vereinen perfektes Design mit effektivem Noise Cancelling, Selbsteinmessung, 3D-Soundfield und hervorragendem Klang.
Teufel Real Blue Pro im Test
Teufels Bester – höllisch gut?
Der Teufel Real Blue Pro ist der Top-Hörer der Marke. Dafür fährt er Top-ANC und App auf. Ob das gegen Sony & Co. hilft und wie es im internen Vergleich ausschaut, klärt der Test.
Yamaha YH-L700A im Test
Der Anti-Apple: Japanische Antwort auf die AirPods Max
Darf es eine Alternative sein? Apple-Fans werden ihre großen AirPods Max nur unter Gewaltandrohung absetzen. Aber es lohnt sich – denn der neue Yamaha YH-L700A ist ebenfalls vollgepackt mit High-Tech. Und er klingt in den wichtigen Details klar besser.
Dyson Zone Kopfhörer mit Luftreiniger im Test
Tuten und Blasen: Wie schlägt sich die Kreuzung aus Over-Ear und Purifier in der Praxis?
Der Dyson Zone könnte ein Überflieger unter den Bluetooth-Over-Ears sein. Doch der integrierte Luftreiniger minderte im Test die Performance.
Bowers & Wilkins PX7 S2 im Test
There is show business like no business
Der B&W verbindet Noise-Cancelling mit einem effektbetonten und beeindruckend audiophilen Sound. Das passt aber nicht zu jedem Musikgenre.
Teufel Real Blue NC im Test
Die Rockkonzert-Maschine zum Mitnehmen
Teufels günstiger Noise-Cancelling-Hörer überraschte mit knalliger Dynamik, Spielfreude und Pegel. Nicht für alle Reisenden ist er aber erste Wahl.
Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
Der edle ANC-Over-Ear mit Brex-Appeal
Der Px8 ist einer der edelsten Bluetooth-Kopfhörer auf dem Markt und überzeugt besonders durch Tragekomfort, Räumlichkeit und Langzeittauglichkeit.
Test: Bose QuietComfort Ultra Headphones
Ruhe Bitte! Das Non-Plus-Ultra für Vielflieger und Bahncard-Benutzer
Die Bose QuietComfort Ultra Headphones sorgen für absolute Ruhe in lärmiger Umgebung. Neben dem Top-ANC setzen sie auf 3D-Audio. Ein Test.
Die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer
Denon PerL Pro mit ANC im Test
Zwei klangliche Welten warten hier – dank Individualisierung
Der Denon PerLPro bietet eine exklusive Einmesstechnologie und misst sich klanglich mit den Besten. Überflügelt er Sennheiser, B&W und Co?
Sony WF-1000XM4 im Test
Knackiger Klang, smartes ANC und funktionsgespickte App
Der Sony WF-1000XM4 bietet mi der Sony Headphones Connect App den technischen Overkill. Doch er sticht im Test auch gerade klanglich heraus.
Test: Bose QuietComfort Ultra Earbuds TWS
Weckt Bose Erwartungen: Gibt es noch eine Steigerung zu Ultra?
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds erseten die QC II nach kurzer Bauzeit. Der Bluetooth-In-Ear vereint extrem wirksames ANC mit 3D-Audio.
Bowers & Wilkins Pi7 S2 im Test
Der highendigste True Wireless Hörer streamt selbst
Bowers & Wilkins bietet mit dem Pi7 S2 einen True Wireless In-Ear mit Transmitter, der audiophil und räumlich klingt. Leider rauschte das Active Noise Cancelling in während des Tests in leiser Umgebung.
Sennheiser Momentum 4 Wireless im Test
Audiophiler Klang und Noise-Cancelling in einem
Die 4. Generation des drahtlosen Sennheiser bietet hervorragendes Noise-Cancelling und einen audiophilen, natürlichen Klang ohne Showeffekte.
Sennheiser Momentum True Wireless 3 im Test
High End Monitore zum Mitnehmen
Überragende Detailauflösung kombinieren die In-Ears Sennheiser Momentum True Wireless 3 mit einem natürlichen ANC. Aber passen nicht jedem.
Sony WF-1000XM5 im Test
Private Investigations - das beste ANC mit super Tragekomfort
Das wohl effektivste Noise-Cancelling unter den TWS trifft auf einen ausgewogenen, langzeittauglichen Klang und besten Tragekomfort.
Bowers & Wilkins Pi5 S2 im Test
Basskräftiger Bluetooth In-Ear auf die feine englische Art
Bowers & Wilkins stieg als traditioneller HiFi-Hersteller relativ spät ins Business mit TWS, also True Wireless Earbuds, ein. Mit dem Pi5 gelang es aber, ein erfolgreiches Modell mit Fokus auf sehr gutem Klang und hohem Luxusfaktor am Markt…
Sony LinkBuds S im Test
Federleichtes Funktionswunder mit knackigem Bass
Im Test: Sony LinkBuds S sind zwar weltrekordverdächtig klein und leicht, aber bis zum Bersten mit Funktionen gefüllt. Der Clou ist die App.
Sennheiser CX Plus True Wireless im Test
Das Noise-Cancelling-Plus an Seidigkeit für lange Hörsessions
Sennheisers CX Plus TWS ist ein günstiger drahtloser Inear mit Noise Cancelling und voluminösen, seidigen Klang – absolut langzeittauglich!
Die besten Sport-Kopfhörer
JBL Soundgear Sense im Test
Kann der erste Open-Ear-Hörer von JBL überzeugen?
Der Open-Ear-Hörer JBL Soundgear Sense überraschte im Test mit einem Hörempfinden, das HiFi-Boxen näher kommt als die üblichen In-Ears.
Sennheiser Sport True Wireless im Test
Hai-Fidelity: Der Flossentrick für Sportler
Kleine Flossen halten Sennheiser Sport True Wireless In-Ears sicher im Ohr. Sie gehören zu den ausgewogenen bis ruhigen Klangkünstlern.
Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
Ein Traum von Raum: Beim Klangpanorama können In-Ears nicht mithalten
Die Shokz OpenFit überraschten im Test dank Open-Ear-Prinzip durch tolle Räumlichkeit und bequemen Sitz. Doch sie erfordern auch Kompromisse.
Tribit MoveBuds H1 im Test
Es lebe der Sport: Bluetooth-In-Ear für Aktive
Tribits Sportkopfhörer bieten unschlagbare Akku-Laufzeit, guten Klang und sicheren Sitz. Sie passen allerdings nicht in jedes Ohr.
Teufel Airy Sports TWS im Test
Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps
Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.
Die besten Gaming Headsets
Razer BlackShark V2 Pro (2023) im Test
Das E-Sports-Gaming-Headset für ambitionierte Zocker
Der Razer BlackShark V2 Pro verzichtet auf Lichteffekte. Das Wireless Gaming Headset setzt auf Bluetooth, 2,4 GHz-Funk und satten Klang.
JBL Quantum 910 im Test
Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum
Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.
Skullcandy PLYR im Test
Cooles Design, Killer Software: Skullcandy Gaming ist zurück!
Das klangstarke Skullcandy PLYR Multi-Platform Wireless Gaming Headset überzeugte im Test auch durch Tragekomfort und tolle Software.
Logitech G935 im Test
Das Raumschiff unter den Gaming-Headsets
Das Gaming Headset Logitech G935 ist ein Premium-Angebot. Dafür bietet er ordentlichen Raumklang und jede Menge Features samt LED-Light-Show.
Teufel ZOLA im Test
Mit Video-Testbericht: Gaming-Headset mit Top-Mikrofon
Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.
Teufel Cage One im Test
Echte Überraschung: schlichtes Headset mit robuster Verarbeitung
Mit dem Teufel Cage One gibt es ein Gaming-Headset der Klasse bis 80 Euro, das sämtliche Basis-Anforderungen erfüllt. Und wer Bass mag, wird es ganz besonders schätzen.