Teufel Real Blue NC (2021) im Test
Die Rockkonzert-Maschine zum Mitnehmen
Teufels günstiger Noise-Cancelling-Hörer überraschte mit knalliger Dynamik, Spielfreude und Pegel. Nicht für alle Reisenden ist er aber erste Wahl.
Teufels günstiger Noise-Cancelling-Hörer überraschte mit knalliger Dynamik, Spielfreude und Pegel. Nicht für alle Reisenden ist er aber erste Wahl.
Die 4. Generation des drahtlosen Sennheiser bietet hervorragendes Noise-Cancelling und einen audiophilen, natürlichen Klang ohne Showeffekte.
Der B&W verbindet Noise-Cancelling mit einem effektbetonten und beeindruckend audiophilen Sound. Das passt aber nicht zu jedem Musikgenre.
Der Beyerdynamic Xelento Wireless 2 (Gen. 2022) glänzte im Test. Der In Ear ist am Kabel wie mit Bluetooth klanglich ein Meisterstück.
Mehr geht nicht in der kleinen Apple-Welt: Die neuen AirPods Pro 2 sind die besten In-Ears für iPhone und Co.
Da liefert die Profi-Marke mit dem Mackie MC-40BT ihren ersten Bluetooth-Kopfhörer. Doch der fühlt sich im Test zum Kabel hingezogen.
Die preiswerten Sony-Earbuds verzichten auf Noise-Cancelling und Komplexität. Ihre Akkulaufzeit ist ein Plus, der Klang eher durchschnittlich.
True-Wireless-Inear ohne Tricks und Effekthascherei, der aber mit natürlich-weiträumigem Klang besonders HiFi-Fans überzeugt.
Im Test: Sony LinkBuds S sind zwar weltrekordverdächtig klein und leicht, aber bis zum Bersten mit Funktionen gefüllt. Der Clou ist die App.
Diese Edel-InEars bieten zwar kein ANC, aber eine optimale Anpassung an die Ohrform des Trägers. Und viel Dynamik wie Spielfreude.