STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Über uns » So testen wir » Testkriterien von STEREO GUIDE
FAQ So testen wir

Testkriterien von STEREO GUIDE

Das bedeuten unsere Testurteile und so bringen sie Nutzen für den User
Stereo GuideBy Stereo Guide8. Oktober 2021
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Testkriterien im Überblick: Bewertung von Stereo Guide
Testkriterien erläutert: Beispiel der Stereo Guide Bewertungen für Stereo-Lautsprechersets. (Screenshot: Stereo Guide)

Wir arbeiten bei Stereo Guide nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt. Im folgenden Abschnitt erläutert die Redaktion dle Bestandteile unserer Tests, die Herleitung und Berechnung der Benotungen und die Bedeutung der Schlagworte.

Wertungsblock / Zusammenfassung der Testergebnisse

Stereo Guide Wertung in Prozent:

Alle Einzelnoten zusammengerechnet, das Maximum beträgt 100%

Stereo Guide Empfehlung:

Kauftipps, Preistipps oder Highlights für Geräte, die wir für besonders viele User zum Kauf empfehlen

„Vor- und Nachteile“:

Auflistung der wichtigsten Stärken und Schwächen, die das Testgeräte vom Mitbewerb unterscheiden, mit einem Fokus auf Klang, Connectivity und Einsatzmöglichkeiten

Alle folgenden Einzelbenotungen erfolgen auf einer Skala von 0 bis 5 Sternen und werden im subjektiven Hörtest unter Wohnraumakustik getestet:

„Klang Natürlichkeit“:

Die Klangbewertung der Natürlichkeit fasst alle Aspekte wie Klangfarbenneutralität, subjektive Klangtransparenz, Ausgewogenheit und Klangreinheit zusammen. Sie erfolgt im Vergleichstests und in absoluter Skala für alle getesteten Komponenten. Bei Elektronikkomponenten ist dies die einzige Klangwertung.

„Klang Bass/Dynamik“:

Die Bewertung für Bass&Dynamik gibt eine gemittelte Einschätzung der Basstiefe, Basspräzision, Maximalpegel und subjektiver Dynamik einer Komponente an. Sie erfolgt im Vergleichstest in absoluter Skala und orientiert sich beim Maximum an einem Lautsprechersystem in einem optimierten Raum mit perfekt präzisem, bis an die Hörgrenze reichenden Bass und keinerlei Beschränkung beim Lautstärkepegel wie der subjektiven Dynamik. Die Wertung erfolgt preis- und größenklassenunabhängig. Daher haben kleine neziehungsweise preiswerte Komponenten hier tendenziell einen Nachteil gegenüber treuen und großvolumigen.

„Klang Raumabbildung“:

Die Testkriterien für die Bewertung der Raumabbildung fassen Aspekte wie Ortungsgenauigkeit, Räumlichkeit, Tiefenstaffelung und Natürlichkeit des zwei- beziehungsweise dreidimensionalen Klangbildes gemittelt zusammen. Ein mit Bestnote bewertetes System könnte demnach nicht nur alle auf einer Aufnahme enthaltenen Rauminformationen in Breite, Tiefe, Höhe und Präzision wiedergeben. Es soll das auch möglichst stabil und so glaubwürdig tun, wie es mit dem gegebenen Tonformat möglich ist. Die Raumabbildung wird nur bei Stereo-Lautsprechern, Stereo-Komplettanlagen oder Surround-Lautsprechern bewertet. Bei Kopfhörern oder Onebox-Systemen verzichten wir allerdings darauf, weil es keinen Sinn macht.

„Praxis/Connectivity“

Diese Bewertung gibt an, wie unkompliziert sich eine Komponente bei der Einrichtung, Verbindung und im täglichen Betrieb verhält. Dabei lassen wir die Connectivity-Möglichkeiten sowie praxisgerechte Funktionen zum Verbinden möglichst vieler Quellen und Partnerkomponenten mit einfließen. Funktioniert die Komponente mit einer proprietären App, bewerten wir sie auch gleich mit. Bei Lautsprechern fließt hier auch ein, wie gut er sich akustisch in verschiedene Räume einfügt und an diese anpassen lässt.

„Preis/Leistung“:

Während alle vorgenannten Benotungen absolut, also ohne Wertung des Preises, vorgenommen werden, nehmen wir hier unsere Einschätzung unter Berücksichtigung des unverbindlichen Preises und des Konkurrenzumfeldes vor. Dazu zählt, inwieweit eine Komponente diesen Kaufpreis mit Klangqualität, Funktionsumfang und Praxistauglichkeit rechtfertigt.

Testkriterien: Gliederung des Berichts

Einleitung/Beschreibung

Dieser Abschnitt beschreibt die technische Konstruktion einer Komponente, aber auch ihre grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten. Eine Erklärung, mit welchen Einsatzzwecken diese genutzt werden kann oder warum sie so konstruiert worden ist, wie sie ist, und eine Beschreibung der verwendeten Komponenten runden den Teil ab.

Connectivity und Software

Hier erfolgt eine Vorstellung und ausführliche Diskussion der wichtigsten Anschlussmöglichkeiten, Software- und Steuerungsoptionen, Quellen, und von einer Komponente verarbeiteter Datenformate. Sollte die App mit einer proprietären Software oder anderen Systemkomponenten funktionieren, werden auch diese kurz beschrieben sowie auf ihre Möglichkeiten hin getestet.

Praxistest / Installation

Die Testkriterien für die Praxis-Bewertung: In diesem Abschnitt wird der Vorgang der Inbetriebnahme, Anschlüsse, Einrichtung, Aufstellung und Verbindung der Komponente in Textform beschrieben. Auch Probleme in der Kompatibilität mit anderen (Netzwerk-Komponenten, Stabilität der App etc.) bewerten wir. Die Ergebnisse fließen direkt in die Benotung von Praxis/Connectivity ein.

Hörtest

Die Ergebnisse des Hörtests im Vergleich zu anderen Komponenten werden so ausführlich wie möglich dargestellt. Wir bewerten die Klangqualität und beschreiben den Klangcharakter. Wir tun das für möglichst viele verschiedene Musikstile, die über die jeweilige Komponente gehört wurde. Allerdings macht Klassik in Verbindung mit einem kleinen Bluetooth-Lautsprecher kaum Sinn. Schließlich entspricht das nicht den Anwendergewohnheiten. Machmal sparen wir uns einfach wegen der Textlänge bestimmte Beispiele, wenn es im Zusammenhang damit im Hörtest keine besonderen Affälligkeiten gab.

Marktumfeld/Alternativen

Abschließend setzen wir die Komponente in Relation mit anderen Mitbewerbern – sofern es naheliegende Alternativen gibt. Insbesondere spricht Stereo Guide Empfehlungen aus, welches direkte Konkurrenzprodukt unter welchen Ansprüchen eventuell vorzuziehen ist. Oder eben auch, in welchen Eigenschaften eine Komponente konkurrenzlos ist. Das Ergebnis hat auch einen Einfluss auf die Benotung von „Preis/Leistung“.

Daten und Fakten

Preis: Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers zum Testzeitpunkt; Marktpreise können abweichen

Abmessungen / Gewicht: Herstellerangaben oder eigene Messungen

Besonderheiten: Technisch besondere verbaute Lösungen, besondere Eingangsoptionen, Funktionen oder Software-Kompatibilitäten

Links zum Hersteller: Wir setzen sowohl eine Link zur Homepages des Herstellers/Vertriebes als auch zu möglichen Shops wie Amazon, bei denen eine Komponente direkt erworben werden kann. In letzterem Fall bekommen wir teilweise eine Provision, die es uns ermöglicht, unsere Seiten mit wenig/keiner Werbung und ohne Gebühren für Inhalte anbieten zu können.

  • Panasonic RZ-S500W im Test
  • Homepage

Stereo Guide – Das HiFi-Magazin Favivon
Stereo Guide

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Related Posts

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Test: Beste Bluetooth-Boxen für Klassik und Jazz

Wir müssen leider draußen bleiben? Von wegen!

Test: Beste Bluetooth-Boxen für Klassik und Jazz

Comments are closed.

Recent Posts
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Teufel Boomster im Test

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}