Razer BlackShark V2 Pro (2023) im Test
Das E-Sports-Gaming-Headset für ambitionierte Zocker
Der Razer BlackShark V2 Pro verzichtet auf Lichteffekte. Das Wireless Gaming Headset setzt auf Bluetooth, 2,4 GHz-Funk und satten Klang.
Gaming-Headsets helfen dem Spieler, an PC oder Konsole das Video-Game noch authentischer zu erleben – und mit guter 360°-Surround-Ortung sogar zu überleben. Dazu bedarf es dem größten High-Einsatz von allen Kopfhörer-Kategorien. Top-Modelle wie der JBL Quantum 910 bieten sogar Head-Tracking. Sie messen durch eine raffinierte Sensorik die Stellung vom Kopf zum Monitor und sorgen so dafür, dass sich das Klangpanorama bei Kopfdrehungen nicht mitbewegt. Doch allein schon die genaue Vorne- oder Hinten-Ortung stellt Konstrukteure vor zahlreiche prinzipbedingte Probleme. Trotzdem gelingt vielen Gaming-Kopfhörern ein verblüffendes immersives Hörerlebnis. Was noch wichtig ist: Um über Plattformen wie Discord während des Zockens kommunizieren zu können, gehört zum perfekten Gaming-Headset auch ein hochwertiges Mikrofon – gerne auch mit Noise Cancelling. Ein bequemes Feature ist zudem auch drahtlose Bluetooth-Übertragung.
Der Razer BlackShark V2 Pro verzichtet auf Lichteffekte. Das Wireless Gaming Headset setzt auf Bluetooth, 2,4 GHz-Funk und satten Klang.
Mit dem Teufel Cage One gibt es ein Gaming-Headset der Klasse bis 80 Euro, das sämtliche Basis-Anforderungen erfüllt. Und wer Bass mag, wird es ganz besonders schätzen.
Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.
Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.
Das klangstarke Skullcandy PLYR Multi-Platform Wireless Gaming Headset überzeugte im Test auch durch Tragekomfort und tolle Software.
Das Gaming Headset Logitech G935 ist ein Premium-Angebot. Dafür bietet er ordentlichen Raumklang und jede Menge Features samt LED-Light-Show.