Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » Gaming-Headsets » Teufel Cage One im Test
Gaming-Headsets

Teufel Cage One im Test

Echte Überraschung: schlichtes Headset mit robuster Verarbeitung
Karl von GagernKarl von Gagern10. April 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email

STEREO GUIDE Testurteil

81%
81%
Kauftipp

Teufel Cage One 2022, ein Gaming-Headset für 80 Euro, erfüllte im Test sämtliche Grundanforderungen. Wer Bass mag, wird es besonders schätzen.

Vorteile
  1. Niedriger Verkaufspreis
  2. Schöne Klangqualität
  3. Simple Nutzung
  4. Wechselbare Ohrpolster
Nachteile
  1. Bedingter Tragekomfort
  2. Limitierte Ausstattung
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.6
  • Klang: Bass / Dynamik
    9.1
  • Räumlichkeit
    6
  • Praxis / Connectivity
    8
  • Preis/Leistung
    9.6

Beim 2022 vorgestellten Teufel Cage One handelt es sich um ein kabelgebundenes Headset der Mittelklasse, mit Fokus auf das Wichtigste. Für 80 Euro ist die neue Budget-Version des ursprünglichen Cage seit Anfang 2023 erhältlich und zurzeit auf 67 Euro reduziert. Was das Gaming-Headset für diesen entspannten Preis anbietet, berichte ich euch jetzt in meinem Testbericht und im Video-Review. 

Ausstattung: nur das Nötigste

Im Vergleich zu anderen Produkten in der Branche hat der Teufel Cage One eine kleine Ausstattung. Normalerweise bin ich immer mit einer Gebrauchsanweisung überwältigt worden, jedoch wusste ich hier sofort, wozu der bescheidene Kopfhörer fähig ist. 

Das kabelgebundene Over-Ear-Headset wird von einem 1,55 Meter Audiokabel begleitet. Am langen Kabel wurde ein Modul verbaut, an dem sich die Lautstärke adjustieren und das Mikrofon stummschalten lässt. Wiederum sind am Headset selbst keine Knöpfe verbaut, welches das „simple“ Image des Produkts verstärkt. Es gibt schließlich das Gefühl, dass zwar keine besonderen Features verbaut sind, aber dafür die ganzen Ressourcen auf das essenziellste fokussiert sind.

Außerdem ist der Cage One so kompatibel wie jegliche andere analoge Gaming-Headsets. Sobald ein Gerät einen Audioeingang hat, lässt sich der Kopfhörer logischerweise damit verwenden.

Gaming-Headset Teufel Cage One 2022  im Test. (Foto: Karl von Gagern)
Im Audiokabel des Teufel Cage One findet sich eine Lautstärkeregelung. (Foto: Karl von Gagern)

Ein bemerkenswerter Bass für 80 Euro

Es ist bemerkbar, dass das Headset von der tonalen Abstimmung auf den Tieftonbereich ausgelegt ist. Auch beim Zocken demonstriert der Cage One ein hervorragendes Klangbild und breite Tiefen. Die Richtungspräzision ist hier etwas ungenau, also es gibt keinen wirklichen Raumsound, aber das ist auch nicht in dieser Preisklasse zu erwarten. In meinen Augen bietet aber auch das Stereo von diesem Kopfhörer eine angemessene Raumsound-Erfahrung. Gaming wie auch Musik hören macht also garantiert mit dem Headset Spaß, aber der Klang ist nicht so gut, wie bei anderen Kopfhörern von Teufel.

Schlicht und Stabil

Die Verarbeitung des Cage One ist simpel gehalten und gibt einen robusten Eindruck. An der Außenseite sind die kantigen Ohrmuscheln durch ein Mesh-Gitter definiert, welches, wie der Rest des Produkts, hauptsächlich aus Plastik besteht. Tatsächlich kann man beim Erwerb des Headsets, zwischen schwarzem oder weißem Design entscheiden. Es gibt also auch etwas Abwechslung. Die Ohrpolster sind überraschend hochwertig und können ausgewechselt werden, wodurch sich die Lebenserwartung des Cage One erweitern lässt. 

Kombiniert mit dem geringen Gewicht, sollte ein exzellenter Tragekomfort entstehen. Doch das ist leider nicht der Fall. Bei einer sehr langen Tragezeit ist der hohe Druck des Kopfbügels störend bemerkbar, auch, wenn die Ohrmuscheln großzügigen Platz für die Ohren bieten.

Gaming-Headset Teufel Cage One im Test. (Foto: Karl von Gagern)
Das günstigste Gaming-Headset von Teufel benötogt ein Kabel für die Tonwiedergabe und eines für das Mikrofon. (Foto: Karl von Gagern)
Gaming-Headset Teufel Cage One im Test. (Foto: Karl von Gagern)
Das Teufel Cage One gehört zu den günstigsten Marken-Gaming-Headsets. (Foto: Karl von Gagern)

Cage One Mikrofon-Test

Neben dem abnehmbaren Mikrofon werden einem gleich zwei Popschutz-Teile zur Verfügung gestellt. Jedoch selbst mit Popschutz ist die Aufnahmequalität vom Mikro etwas stumpf. Es mangelt sehr an Tiefen und es ist ein leichtes Rauschen aus dem Hintergrund zu entnehmen. Resultierend aus diesen Störgeräuschen sollte man das Mikrofon als „Standard“ einstufen. Also erwartet keine Podcast-Qualität. 

Es ist wichtig zu erwähnen, dass das Mikrofon nicht mit einer simplen Verbindung per 3,5-mm-Klinkenkabel funktioniert, sondern man das Kabel mit einem mitgelieferten Splitter-Kabel in Mikro- und Audiokabel trennen muss. Somit ist man gezwungen, diese gleichzeitig mit dem Gerät zu verbinden, damit das Mikro funktionsfähig wird. Zuletzt noch eine Eigenschaft  – die Ausrichtung des Mikrofons lässt sich beliebig verändern. Also ähnlich wie bei einer Lampe, zwar nicht wegklappen, aber anders positionieren. 

Teufel Cage One Mikrofon-Test: Mit dieser Original-Aufnahme können Sie sich einen Eindruck der Klangqualität vom Mikro des Teufel Cage One verschaffen.

Testfazit und Alternativen zum Teufel Cage One

Alles in allem zeigt sich, dass der Teufel Cage One fantastisch für die Gamer ist, die auf der Suche für ein Headset mit schnellem „Plug-and-play“ sind, also einfach auspacken, einstecken und loslegen. Für 80 Euro bekommt man definitiv eine faire Qualität in allen Grundaspekten eines Gaming-Kopfhörers. Auch wenn das Mikro nicht überzeugt, besteht eine hervorragende Preis-Leistung, robuste Verarbeitung und schöne Soundqualität.

Sucht man jedoch nach einem umwerfenden Headset-Mikrofon, dann könnte ich auf den gleichzeitig veröffentlichten Teufel Zola aufmerksam machen, der mit seinem Klang und Mikrofon wahrhaftig beeindruckt.

Werbung
CAGE ONE Ohrpolster (Paar)
CAGE ONE Ohrpolster (Paar)
CAGE ONE Ohrpolster (Paar)
22,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 20:49
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
CAGE ONE + Ornata + Basilisk
CAGE ONE + Ornata + Basilisk
CAGE ONE + Ornata + Basilisk
249,97 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 20:49
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
CAGE ONE + Ornata + Basilisk
CAGE ONE + Ornata + Basilisk
CAGE ONE + Ornata + Basilisk
249,96 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 20:49
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
Teufel CAGE ONE Gaming-Headset Over-Ear kabelgebunden Light Gray
Teufel CAGE ONE Gaming-Headset Over-Ear kabelgebunden Light Gray
Teufel CAGE ONE Gaming-Headset Over-Ear kabelgebunden Light Gray
79,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 20:49
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
Teufel CAGE ONE Gaming-Headset Over-Ear kabelgebunden Night Black
Teufel CAGE ONE Gaming-Headset Over-Ear kabelgebunden Night Black
Teufel CAGE ONE Gaming-Headset Over-Ear kabelgebunden Night Black
79,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 20:49
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
Teufel CAGE ONE Kabelgebundenes Over-Ear-Headset Gaming-Headset Kopfhörer geeignet für Games, Musik und fürs Homeoffice Schwarz
Teufel CAGE ONE Kabelgebundenes Over-Ear-Headset Gaming-Headset Kopfhörer geeignet für Games, Musik und fürs Homeoffice Schwarz
Teufel CAGE ONE Kabelgebundenes Over-Ear-Headset Gaming-Headset Kopfhörer geeignet für Games, Musik und fürs Homeoffice Schwarz
67,99 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 09:46
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Teufel Cage One

  • Preisempfehlung des Herstellers: 80 Euro
  • Bauart: Over-Ear
  • Wandlerprinzip:  Dynamisch
  • Gewicht:  280 g
  • Besonderheiten:  Full-Range-Linear-HD-Töner (40 mm), ultraleichtes Design, austauschbare Ohrpolster, Teamspeak-Certified
  • mehr unter: teufel.de
  • HiFi-Tests & Ratgeber im Video
  • Sony WH-CH720N mit ANC im Test
  • Klipsch The One Plus im Test
  • Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC
  • Teufel Real Blue TWS 3 Test mit ANC
Mikrofon Over-Ear Schwarz Teufel Video Weiß
Karl von Gagern – Autor bei STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Karl von Gagern
  • Website

Der mit Abstand jüngste Autor in der Redaktion von STEREO GUIDE lebt das Thema Videospiele und ist damit unser Mann für Gaming Headsets. Der Sohn eines gefragten Elektronik- und Software-Autors hat seinen ersten YouTube-Kanal bereits in der Grundschule erstellt und seine ersten Videos geschnitten. Der leidenschaftliche Gamer liebt es, sich selbst Skills mithilfe des Internets beizubringen. Von Videoschnitt in Premiere Pro über Schach bis zu komplexen Zahlen. Seit einem halben Jahr bloggt der Teenager wöchentlich auf seiner selbsterstellten Website und erklärt Generation Z seine Sicht auf die Welt.

Ähnliche Beiträge

HyperX Cloud II im Langzeit-Test

Bestseller mit starkem Preis/Leistungs-Verhältnis

HyperX Cloud II im Langzeit-Test

Razer BlackShark V2 Pro (2023) im Test

Das E-Sports-Gaming-Headset für ambitionierte Zocker

Razer BlackShark V2 Pro (2023) im Test

Teufel ZOLA im Test

Mit Video-Testbericht: Gaming-Headset mit Top-Mikrofon

Teufel ZOLA im Test

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}