JBL Soundgear Sense im Test
Kann der erste Open-Ear-Hörer von JBL überzeugen?
Der Open-Ear-Hörer JBL Soundgear Sense überraschte im Test mit einem Hörempfinden, das HiFi-Boxen näher kommt als die üblichen In-Ears.
Der Open-Ear-Hörer JBL Soundgear Sense überraschte im Test mit einem Hörempfinden, das HiFi-Boxen näher kommt als die üblichen In-Ears.
In der zweiten Generation bietet die kleinste smarte Canton viele drahtlose Streaming-Optionen und einen erstaunlich vollen Hifi-Klang.
Der Over-Ear-Kopfhörer Sony WH-CH720N bietet pralle Ausstattung samt sehr guter App für recht wenig Geld. Im Test gab es Licht und Schatten.
Die ergonomischen Mini-Earbuds Sony WF-C700N bieten Active Noise Cancelling und viele Funktionen zum günstigen Preis. Der Klang ist ausgewogen, aber nicht übertrieben dynamisch.
Mit dem Teufel Cage One gibt es ein Gaming-Headset der Klasse bis 80 Euro, das sämtliche Basis-Anforderungen erfüllt. Und wer Bass mag, wird es ganz besonders schätzen.
Der Sonos Era 300 lieferte im Test satten Bass und gute Ausgewogenheit. Allerdings überzeugte der 3D-Effekt von Dolby-Atmos nicht wirklich.
Test: Der Sonos Era 100 bietet Bass satt, klingt sehr ausgewogen mit frischen Höhen und hat Bluetooth, AUX-Eingang und Amazon Alexa an Bord.
Bowers & Wilkins bietet mit dem Pi7 S2 einen True Wireless In-Ear mit Transmitter, der audiophil und räumlich klingt. Leider rauschte das Active Noise Cancelling in während des Tests in leiser Umgebung.
Sennheisers CX Plus TWS ist ein günstiger drahtloser Inear mit Noise Cancelling und voluminösen, seidigen Klang – absolut langzeittauglich!
Apple HomePod 2 überzeugte im Test auf ganzer Linie. Gerade die neutrale Abstimmung gefällt. Ein Nachteil bleibt: der Android-Ausschluss.