Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » HiFi » WLAN-Onebox » Teufel Motiv Home im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor WLAN-Onebox

Teufel Motiv Home im Test

Stay at Home: mobil in Haus und Garten
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz24. Oktober 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Teufel Motiv Home von vorne auf einem Autodach
Der Teufel Motiv Home spielt bis zu 14 Stunden abseits der Steckdose. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

88%
88%

Der Teufel Motiv Home mag kein Wasser, doch dank Akku lässt er sich in Haus und Garten flexibel verwenden. Allerdings ist die mobile WLAN/Bluetooth-Box nicht gegen Wasser oder Staub geschützt. Das beschränkt den Außeneinsatz im wesentlichen auf Balkon und Terrasse.

Vorteile
  1. neutrale Stimm-Wiedrgabe
  2. verblüffend satter und tiefer Bass
  3. WLAN, Bluetooth und Analog-Eingang
  4. integriertes Netzteil und Akku
Nachteile
  1. nicht gegen Wasser und Staub geschützt
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.2
  • Praxis / Connectivity
    9.5
  • Preis/Leistung
    9.6

Bei den Onebox-Systemen macht sich ein Trend breit: Die Einbindung von WLAN und Streaming-Protokollen in batteriebetriebene Modelle. Parallel zur IFA 2023 stellte Teufel im Flagship Store im Berliner Bikini Hochhaus ein komplett neu entwickeltes Onebox-System vor: Das Teufel Motiv Home, das sich gleich nach der Premiere auf STEREO GUIDE dem Test stellt. Anhand des Namens kann man aber nicht erkennen, dass Teufel hier eigentlich eine komplett neue Onebox-Kategorie aufmacht. Hybrid-Speaker wie der Sonos Move 2 bieten zwar eine ähnliche Connectivity, aber bisher keine Raumdarstellung, die eine Stereoanlage daheim wirklich ersetzen könnte.

Genau das soll aber der Teufel Motiv Home können: Dank zusätzlicher seitlich strahlender Speaker und der Raumverbreiterung „Dynamore Ultra“ aus den beliebten Soundbars soll die Wiedergabe entsprechend raumfüllend sein. Dafür nimmt man gern in Kauf, dass der pultförmige Speaker etwas breiter und etwas schwerer ist als andere Systeme. Der Hersteller zielt hier eher auf Kunden, die ihn als Hauptanlage im Wohnzimmer nutzen und ab und an mal zur Garten- oder Balkonparty durchs Haus tragen. Was angesichts des eingelassenen Griffs kein Problem ist. Grenzen setzt dabei allein die fehlende Immunisierung gegen Wasser und Staub, denn der Bluetooth-Speaker erfüllt keine der gängigen IP-Schutzklassen.

So ist der Teufel Motiv Home nicht nur der besser ausgestattete Bruder des Teufel Boomster, sondern dürfte perspektivisch auch den noch für die langsam auslaufende Streaming-Software Raumfeld konzipierten One M ersetzen. Gewisse Ähnlichkeiten in Größe, Gehäusegestaltung und Pricing deuten jeweils auf diese Doppelstrategie hin.

Teufel Motiv Home
Der Teufel Motiv Home vertraut auf Dynamore Ultra zur Verbreiterung der Stereo-Basis. (Foto: Stefan Schickedanz)
Teufel Motiv Home von hinten auf einem Autodach
Der Teufel Motiv Home hält analoge und digitale Eingänge bereit. (Foto: Stefan Schickedanz)

Viel drin, viel dran

Die Zuspiel-Möglichkeiten des Teufel Motiv Home sind erstaunlich: er vereinigt nicht nur eine Vielzahl von digitalen Zuspiel-Möglichkeiten von Bluetooth über Airplay 2, Spotify Connect, Tidal Connect bis Google Chromecast. Für den Einsatz an konventionellen Quellen gibt es noch einen analogen Klinkeneingang.

Und noch eine Besonderheit: Die virtuelle Stereodarstellung wird von vier Chassis projiziert, die teilweise zur Seite strahlen und die Schaltung „Dynamore Ultra“ der beliebten Soundbars von Teufel beinhalten.

Die vier mit Aluminium-Staubschutz-Kalotten bestückten Treiber arbeiten mit ihren 2-Zoll-Membranen (5 Zentimeter) als Mittel-Hochtöner. Reine Tweeter gibt es daher bei dem 2-Wege-System in 2.1-Konfiguration nicht. Zentral sitzt noch ein reines Basschassis im 40 Zentimeter breiten Riegel. Dieser mit 5-Zoll-Membran (12,7 Zentimeter) aus Polypropylen ausgerüstete Tieftöner bekommt wiederum von zwei Passivmembranen zusätzliche Bassunterstützung. Der Hersteller gibt die Nennleistung des integrierten 5-Kanal-Class-D-Verstärkers mit 70 Watt an, was für einen Akku-Lautsprecher absolut stattlich ist.

Viele Knöpfe, eigene App

Geht anderswo der Trend in Sachen Bedienung zur Reduktion, weißt der Teufel Motiv Home eine ganze Tastenreihe oben auf dem Kunststoffgehäuse auf. Neben einiger Preset-Tasten ist auch ein Reglerrad integriert für die Lautstärke sowie diverse Funktionstasten etwa für die Aktivierung der Stereo-Basisverbreiterung.

Trotz dieser recht vollständigen Ausstattung und der Einbindung in das Universum von Google Home gibt es noch eine eigene, kostenlos für iOS und Android erhältliche Teufel Home App. Die steuert im Prinzip die auf dem Gerät verfügbaren Funktionen, weist aber noch ein paar nützliche Zusatzfeatures wie eine Klangregelung auf. Die Einrichtung des Motiv Home war nach den Anweisungen in der App ein Kinderspiel und erforderte keine lästige manuelle Eingabe des WLAN-Passworts.

Was die Sprachsteuerung angeht, fehlt aber ein integriertes Amazon Alexa. Wer in der Amazon-Welt per Sprache steuern will, könnte das womöglich vermissen. Um den Motiv Home in der Android-Welt im Multi-Room-Betrieb gemeinsam mit weiteren Lautsprechern zu betreiben, muss man ihn mit der Google Home App im Netzwerk einer bestimmten Hörzone zuweisen.

Teufel Motiv Home
Teufel Motiv Home
Teufel Motiv Home
Teufel Motiv Home
Teufel Motiv Home mit App

Die Sache mit dem Ruhestromverbrauch

In der Teufel Home App lässt sich auch das Netzwerk-Standby unter dem Punkt „Auto-Off-Timer“ nach Bedarf zwischen 5 Minuten under einer Stunde einstellen. Denn nach dem Drücken der Standby-Taste leuchtet das integrierte Symbol weiter. Und zwar nicht ohne Grund, denn der Wireless-Speaker ist nicht ganz ausgeschaltet. Dann genügt es, den schlummernden Teufel Motiv Home auf dem Smartphone im WLAN als Tonquelle anzuwählen, um die Wiedergabe zu Starten. Wer ihn nicht innerhalb der Wohnung mit dem integrierten Netzteil an der Steckdose betriebt, sollte schleunigst die Abschalt-Automatik aktivieren. Diese äußert praktische Funktion, sorgt nämlich dafür, dass der bei mittlerer Lautstärke für bis zu 15 Stunden ausdauernde Akku sich im Standby relativ rasch entlädt. Wer dann nach zwei oder drei Tagen ohne Verbindung zur Steckdose Musik hören möchte, stellt fest, dass der Motiv Home keinen Mucks mehr von sich gibt.

Da wir den schwarzen und den weißen Teufel Motiv Home bereits vor dem offiziellen Produkt-Release austesten konnten, standen uns nur diverse nicht-öffentliche Beta-Versionen der Teufel Home App zur Verfügung. Deshalb können wir noch kein abschließendes Urteil zur Verbindungsstabilität und Praktikabilität treffen.

Teufel Motiv Home im Test
Das Teufel Motiv Home ist beleuchtet. /Foto: Stefan Schickedanz)
Teufel Motiv Home in Schwarz und Weiß
Der Teufel Motiv Home ist in Schwarz und Weiß erhältlich. (Foto: Stefan Schickedanz)
Teufel Motiv Home in Schwarz und Weiß auf einem Gartentisch
Auf dem schqarzen Gehäuse sieht man Schmutz nicht so leicht, aber der Akkulautsprecher ist ohnehin nicht für harten Outdoor-Einsatz gedacht. Teufel Motiv Home ist in Schwarz und Weiß erhältlich. (Foto: Stefan Schickedanz)
Der Teufel Motiv Home lässt sich mit seinem Akku und Tragemulde auch außer Haus betreiben, sofern er dabei nicht Staub oder Wasser ausgesetzt wird. (Foto: Stefan Schickedanz)

Klanggewaltig

Man könnte den Hörtest in einem Satz zusammenfassen. Doch nicht jeder Leser kennt den kleinen Bruder des Teufel Motiv Home. Der 4,45 Kilogramm schwere Bluetooth-Lautsprecher klingt wie ein Motiv Go respektive Motiv Go Voice in Groß. Soll heißen: Die Berliner gaben ihrem mobilen Akku-Lautsprecher eine natürliche Abstimmung mit auf den Weg. Die lässt ihn Stimmen neutral und differenziert wiedergeben. Und sie sorgten dafür, dass er eindrucksvoll tiefe und druckvolle Bässe erzeugt. Das gilt besonders in Bezug auf die Größe. Obgleich der Motiv Home ein vielfaches an Gehäuse-Volumen des Motiv Go aufweist, gelingt es ihm, genauso zu verblüffen. Dank der direkt am Gerät oder via App aktivierbaren Dynamore-Funktion gilt das auch für die Größe der Klangwolke. Der Klang löst sich dann gerade beim Genuss der Sender des integrierten TuneIn-Webradios besser vom Gehäuse.

Wenn man die Bass-Taste drückt, sollte man besser keine Wunder erwarten. Die Konstrukteure haben die Limits des integrierten Subwoofers und des Gehäuse-Volumens nämlich schon im Standdard-Modus weitgehend ausgereizt. Viel mehr geht nicht – und wäre auch nicht sinnvoll. Die beste Klangqualität stellt sich durch Zuspielung über WLAN ein. Doch auch Bluetooth 4.2 klingt erfreulich spritzig und ausgewogen. Das gilt zumindest für iPhone- und iPad-User. Der Teufel Motiv Home unterstützt nämlich den von Apple iTunes genutzten AAC-Standard, nicht aber aptX. Deshalb bleibt vielen Android-Usern nur der SBC-Codec. Allerdings dürfte das in dieser Geräte-Kategorie das kleinste Problem sein.

Der Bluetooth-Speaker mit der Tragemulde auf der Rückseite eignet sich ganz hervorragend für Rock und Pop. Da kann er bei Songs wie „The Cosmos Is Mine“ vom letzten Depeche-Mode-Album seine neutrale Mitten-Abstimmung und vor allem auch seine satte, saubere Bass-Wiedergabe in die Waagschale werfen. Auch Hip-Hop-Klassiker wie „Ready Or Not“ von den Fugees klangen so richtig fett, um es salopp auszudrücken. Der Bass reichte sehr tief hinab und kickte mit präzisem Punch. Dabei standen beachtliche Pegelreserven.

Testfazit und Alternativen zum Teufel Motiv Home

Teufels Motiv Home macht eine komplett neue Onebox-Kategorie auf: Wer sowohl batteriebetriebenes Bluetooth für unterwegs als auch WLAN-basierte Protokolle für die Einbindung in eine Streaming-Umgebung will, findet ein recht schmales Marktsegment und wenig Konkurrenz vor. Hybryd-Speaker wie der Sonos Move 2 und der Bose Portable Smart Speaker bieten zwar ähnliche (oder mehr) Connectivity, aber keine so breite Raumdarstellung und ungleich weniger tonales Volumen. Und auch vom Preis-Leistungsverhältnis ist der Motiv Home eine Klasse für sich. Nur, wenn Mobilität und Akku-Betrieb mit voller Outdoor-Tauglichkeit, muss er passen. Der Teufel scheut das Wasser.

Werbung
MOTIV HOME
MOTIV HOME
MOTIV HOME
549,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 20:43
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
MOTIV HOME
MOTIV HOME
MOTIV HOME
549,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 20:43
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Teufel Motiv Home

  • Preisempfehlung des Herstellers: 550 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 40 x 16,5 x 16,1 cm
  • Gewicht: 4,45 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 15 Stunden
  • Besonderheiten: App-Steuerung
  • Mehr unter: teufel.de
  • Teufel Motiv Go im Test
  • Teufel Motiv Go Voice im Test
  • Denon Home 350 im Test
  • Bose Home Speaker 300 im Test
  • Denon Home 150 im Test
Akkubetrieb App-Steuerung Bluetooth Schwarz Teufel Weiß WLAN
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

JBL Charge 6 im Test – Mehr Power, mehr Sound?

Kommt jetzt der Super-Charge?

JBL Charge 6 im Test – Mehr Power, mehr Sound?

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Marshall Emberton 2 im Test

Mehr klein als Schein: Satter Sound aus einer winzigen Bluetooth-Box

Marshall Emberton 2 im Test

So klein und dabei so gut war schon lange kein Bluetooth-Lautsprecher im Test. Dennoch kostet der Marshall Emberton 2 so viel wie ein großer.

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Im Test zeigt der Bose SoundLink Plus, wie viel Klang in einem kompakten Bluetooth-Speaker stecken kann. Leicht, robust, mobil und frisch dank 2-Wege-System.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Beyerdynamic präsentiert Aventho 100: Preisgekröntes Design, kompromissloser Klang

Schick und edel: Neuer On-Ear für besondere Ansrprüche

Beyerdynamic präsentiert Aventho 100: Preisgekröntes Design, kompromissloser Klang

JBL Charge 6 im Test – Mehr Power, mehr Sound?

Kommt jetzt der Super-Charge?

JBL Charge 6 im Test – Mehr Power, mehr Sound?

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}