Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » HiFi » WLAN-Onebox » Denon Home 150 im Test
WLAN-Onebox

Denon Home 150 im Test

Der sanfte Mini mit dem erstaunlichen Bass
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz18. Dezember 2021
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Im Test: Denon Home 150 vor gelbem Hintergrund
Das Denon Home 150 ist der kleinste Lautsprecher der Home-Serie, die mit der Heos-App gesteuert wird. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

84%
84%

Der Denon Home 150 ist ein kompakter Multiroom-Lautsprecher mit WLAN und Bluetooth. Für die Größe klang er im Test sehr satt im Bass.

Vorteile
  1. Ausgewogener, natürlicher Klang
  2. angenehm und langhörtauglich
  3. erstaunlich tiefer und musikalischer Bass
  4. Stereo-Pairing möglich und sinnvoll
Nachteile
  1. Lautstärke naturgemäß beschränkt
  2. als Einzellautsprecher keine Raumabbildung
  • Klang: Natürlichkeit
    8.4
  • Klang: Bass/Dynamik
    7.5
  • Praxis/Connectivity
    8.5
  • Preis/Leistung
    9.4

Der kleinste Systemlautsprecher aus der Multiroom-tauglichen HEOS-Serie, der Denon Home 150, buhlt mit kompakten Maßen am stärksten um die Gunst der designbewussten Käufer. Seine Stoffbespannung und die verrundeten Kanten geben ihm einen Touch skandinawisches Design. Wer neben Hygge-Gefühl auch auf akustische Tugenden Wert legt, erkennt sofort die Unterschiede zu den größeren Systemboxen der mit WLAN- und Bluetooth ausgestatteten Serie. Der Denon Home 150 ist nämlich ein 2-Wege-Lautsprecher ohne Stereo-Anordnung oder künstlichen Raumklang. Ob er trotzdem oder gerade deshalb überzeugen kann, klärt dieser Test.

Das macht ihn zur idealen Nebenraum-Ergänzung für eine vorhanden Heos-Installation. Oder aber im Doppelpack zum Stereo-Paar gekoppelt zur echten HiFi-Anlage. Denn das Pairing zweier Home 150 ist problemlos möglich und akustisch wegen der Mono-Beschaltung auch sinnvoller als bei einem der größeren Modelle mit Stereo-Bestückung. Und obendrein kostet das Paar Minis nicht mehr als einer der großen Stereo-Onebox-Systeme.

Der etwa 9 Zentimeter große Tiefmitteltöner sitzen weiter innen und spielen auf das rückwärtige Volumen. Und zwar nur auf dieses, ein Bassreflex oder eine Passivmembran fehlen. Für einen so kleinen Speaker ist das eher ungewöhnlich. Schließlich versuchen die meisten Hersteller, das letzte Quentchen Bassenenergie aus wenigen Litern herauszuholen. Positiv ist das geschlossene Gehäuse allerdings bei problematischer Akustik im Bass, besonders bei einer Regal oder Eckaufstellung.

Einsatzmöglichkeiten und Anschlüsse

Gesteuert wird der WLAN-Speaker über die HEOS App von Denon. Die bietet sehr sinnvolle Funktionen, etwa eine akustische Ortsentzerrung, die in drei Stufen den Bass dosiert. Die App ist für iOS und Android verfügbar. Sie zeigt sich aber auch für Musik außerhalb dieses Netzwerks offen. Ein analoger Eingang ist ebenso vorhanden wie Bluetooth-Konnektivität und die Möglichkeit, vom USB-Stick oder der entsprechenden Festplatte abzuspielen.

Drei Preset-Touch-Buttons auf der Oberseite des Speakers erlauben eine Hinterlegung von favorisierten Playlists oder Internetradiostationen. Nettes Detail am Rande: Nähert man sich dem Bedienfeld, bemerkt dies der Denon Home 150 und beleuchtet die Tasten.

Im Test: WLAN- und Bluetooth-Lautsprecher Denon Home 150 von hinten
Der Denon Home 150 hält auf der Rückseite einen LAN-Anschluss (Ethernet) und sogar einen Analog-Eingang bereit. (Foto: Stefan Schickedanz)

Wie bei allen Komponenten des Systems gelingt die Einbindung von Streamingdiensten vorbildlich. Damit steht auch dem Denon Home 150 eine erstaunliche Zuspielvielfalt offen. Sie reicht von Tidal über Amazon HD, Tidal, Deezer bis Spotify. Mit Qobuz und Apple Music klappt es über Airplay 2 ebenfalls. Hires Streams sind bis zu einer Auflösung von 192/24 für die Denon Komponenten dabei absolut kein Problem.

So ließ sich der Denon Home 150 einrichten und in Betrieb nehmen

Die Verbindung mit dem hauseigenen WLAN und die Einbindung in die die HEOS-Welt gelangen relativ problemlos. Zumindest, wenn man die Anmelde-Prozedur für sein HEOS-Konto bereits erledigt hatte und der Kontakt mit dem Home 150 zum Router keine Probleme machte. Zuweilen verlangen die Denon Modelle nach Updates und stehen dann erst einmal auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung. Steht die Verbindung, kann man buchstäblich nach Sekunden bereits der Musik lauschen, denn das System findet Musik auf dem Smartphone oder auf einem Server im Netzwerk ohne jegliche Hürden. Und außerdem beherrscht der kleine Multiroom-Lautsprecher auch noch Bluetooth.

Erstaunlich erwachsener Klang mit Bass

Was den Überraschungsfaktor eines satten, raumfüllenden Tiefton-Fundaments angeht, konnte der Denon Home 150 mindestens so gut punkten wie seine großen Brüder. Zumindest, wenn die Abhörpegel nicht zu deutlich über Zimmerlautstärke lagen. Knallige Pegel lagen ihm weniger. Dann blendete sein DSP-Chip dann doch den Bass einfach aus.

Bei Rock- und Popmusik klang er nicht ganz so druckvoll, punktete dafür mit natürlichen und gut durchzeichneten Stimmen. Selbst komplexe Aufnahmen wie mehrstimmige Chöre konnte er natürlich, ohne Schärfe und mit guter Durchzeichnung zu Gehör bringen.

Dynamisch spielte er sich nicht zu sehr in den Vordergrund. Damit ist er sowohl als langzeithörtauglicher Wohnzimmerspeaker als auch Hintergrund-Zonenspeaker in Nebenräumen wie der Küche ideal besetzt. Auch gelegentliche Klassik- und Jazz-Aufnahmen konnte er angenehm und stressfrei übertragen. Hier empfiehlt es sich zugunsten einer besseren Räumlichkeit allerdings der Doppelpack mit Stereo-Pairing. Denn als Solo-Speaker in einem größeren Raum merkt man sehr deutlich, dass hier nur ein Mono-Speaker ohne Räumlichkeits-Anspruch am Werke ist.

Alternativen zum Denon Home 150

Für eine Multiroom-System-Familie entscheidet man sich zumeist auch aufgrund der App und der Vernetzungsmöglichkeit. Insofern stellt sich die Frage nach alternativen Produkten für Denon HEOS Nutzer weniger. Ist der Home 150 doch der einzige Mono System-Speaker im HEOS-Programm. Wer noch vor der Entscheidung steht, welches System er sich anschafft, findet im Sonos One einen technisch vergleichbaren Konkurrenten. Wir kennen ihn, auch wenn er noch nicht bei STEREO GUIDE im Test war, können aber aus inoffiziellen Vergleich sagen, dass er klanglich auf ähnlichem Niveau liegt. Doch der klingt nicht so satt im Bass wie der Denon Home 150. Außerdem spielt der HEOS-Speaker im Gegensatz zum Sonos auch ganz bequem mit Bluetooth zusammen.

Werbung
DENON HOME 150 Lautsprecher App-steuerbar, Bluetooth, Schwarz
DENON HOME 150 Lautsprecher App-steuerbar, Bluetooth, Schwarz
DENON HOME 150 Lautsprecher App-steuerbar, Bluetooth, Schwarz
169,00 €
as of 8. Juli 2025 20:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
Denon Home 150 Lautsprecher, weiß + Vogel's Sound 3200 Halterung
Denon Home 150 Lautsprecher, weiß + Vogel's Sound 3200 Halterung
Denon Home 150 Lautsprecher, weiß + Vogel's Sound 3200 Halterung
281,80 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 22:42
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Denon Home 150 Multiroom-Lautsprecher, HiFi Lautsprecher mit HEOS Built-in, Alexa integriert, WLAN, Bluetooth, USB, AirPlay 2, Hi-Res Audio, schwarz
Denon Home 150 Multiroom-Lautsprecher, HiFi Lautsprecher mit HEOS Built-in, Alexa integriert, WLAN, Bluetooth, USB, AirPlay 2, Hi-Res Audio, schwarz
Denon Home 150 Multiroom-Lautsprecher, HiFi Lautsprecher mit HEOS Built-in, Alexa integriert, WLAN, Bluetooth, USB, AirPlay 2, Hi-Res Audio, schwarz
169,00 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 22:42
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Denon Home 150

  • Preisempfehlung des Herstellers: 250 Euro (Stück)
  • Abmessungen (B x H x T): 12 x 19 x 12 cm
  • Gewicht: 1,7 kg
  • Besonderheiten: Analogeingang, Heos Kompatibel, geschlossenes Gehäuse, Stereo-Pairing möglich
  • Mehr unter www.denon.de
  • Denon Home 350 im Test
  • Denon Home 250 WLAN-Onebox im Test
  • Bose Home Speaker 300 im Test
AirPlay Analog-Eingang App-Steuerung Bluetooth Denon Heim/Indoor Heos Klein Mikrofon Registrierung Schwarz Weiß WLAN
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Edifier D32 im Test

Klassisches Design trifft modernen Hi-Res-Sound

Edifier D32 im Test

B&O Beosound A5 im Test: Nachhaltige High-End-Bluetooth-Box

Design-Ikone mit hohem Klangpotenzial

B&O Beosound A5 im Test: Nachhaltige High-End-Bluetooth-Box

Sonos Roam 2 im Test: Besser als der Vorgänger?

Das bringt die kleine Modellpflege der mobilen WLAN- und Bluetooth-Box

Sonos Roam 2 im Test: Besser als der Vorgänger?

Test: Cambridge Audio Evo One Streaming-Komplettsystem

Einer für alle? Das Lifestyle-System mit HiFi-Klanganspruch

Test: Cambridge Audio Evo One Streaming-Komplettsystem

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}