STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • HiFi-Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • HiFi-Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » HiFi-Boxen » WLAN-Onebox » Denon Home 250 WLAN-Onebox im Test
WLAN-Onebox

Denon Home 250 WLAN-Onebox im Test

Entspannte Klanggröße aus kompaktem Designerstück
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz3. November 2021
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Im Test: Denon Home 250 von vorne
Denon Home 250, der mittlere WLAN-Lautsprecher der Home-Serie. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

87%
87%

+ erstaunlich erwachsener, homogener Klang
+ kräftiger, musikalisch präziser Bass
+ weites Klangbild, gute Anpassung an den Raum
- klingt weniger auflösend und kennt Pegelgrenzen
- Abbildung weit, aber etwas diffus

Bei Amazon kaufen*
  • Klang: Natürlichkeit
    8.5
  • Klang: Bass/Dynamik
    8.7
  • Praxis/Connectivity
    9
  • Preis/Leistung
    8.5

Optisch fügt sich der mit LAN und WLAN ausgestattete Multiroom-Lautsprecher Denon Home 250 mit seiner Stoffbespannung und runden Kanten gefällig in den Wohnbereich ein. Das liegt aber auch daran, dass er kompakter ist als sein großer Bruder, der Home 350. Die beiden sind trotz unterschiedlicher Größe preislich sehr nah beieinander positioniert. Der Hersteller empfiehlt sie explizit für verschiedene Raumgrößen. Denn in dem kleineren, sehr eleganten Denon Home 250 ist kein 3-Wege-System, sondern nur zwei volle 2-Wege-Kombinationen verbaut, sowie zur Bassunterstützung ein zusätzlicher Passivradiator. Im Test sorgte der HEOS-Speaker trotzdem für raumfüllenden, satten Klang.

Die jeweiligen Hochtoneinheiten für die Wiedergabe des linken und des rechten Stereokanals sind außen auf der breiten Schallwand plaziert, ein wenig nach außen angewinkelt. So soll ein breiterer Raumklang erreicht werden, ohne dass allzu viele elektronische Tricks wie ein virtuelles Stereo zugeschaltet werden müssen. Die beiden etwa 10 Zentimeter großen Tiefmitteltöner sitzen weiter innen und spielen auf das rückwärtige Volumen, das wiederum eine 13er-Passivmembran indirekt per Federwirkung antreibt, die Gesamtabstimmung ähnelt damit einem 2-Wege mit Bassreflex.

Einsatzmöglichkeiten und Anschlüsse

Die eigene HEOS-App steuert im Normalfall die Home 250, und das geht erwartungsgemäß flüssig und stabil. Die App ist für iOS und Android verfügbar, Windows Devices dagegen bleiben außen vor. Der WLAN-Lautsprecher zeigt sich aber auch für Musik außerhalb dieses Netzwerks offen. Ein analoger Eingang steht ebenfalls zur Verfügung wie Bluetooth-Konnektivität und die Möglichkeit, vom USB-Stick oder der entsprechenden USB-Festplatte abzuspielen.

Besonders vollständig ist auch die Einbindung von Streamingdiensten in das System. Das eröffnet dem Denon Home 250 eine erstaunliche Zuspiel-Vielfalt von Tidal über Amazon HD, Tidal, Deezer bis Spotify. Was Qobuz und Apple Music betrifft, wird es etwas komplizierter. Hier muss man den Umweg etwa über Airplay 2 oder Bluetooth gehen. Völlig problemlos ist das Abspielen der Musik von den Speichereinheiten im heimischen Netzwerk von PC über Smartphone bis NAS-Server. Für letzteren hilft die UPnP-Kompatibilität ungemein, Hires Streams sind bis zu einer Auflösung von 24 Bit/192 kHz für die Denon Komponenten dabei absolut kein Problem.

WLAN- und Bluetooth-Lautsprecher imTest: Denon Home 250 von hinten mit seinen vielen Anschlussmöglichkeiten.
Die Rückseite des Denon Home 250 mit dem Anschlusfeld, das auch eine LAN-Buchse als WLAN-Alternative bereit hält. (Foto: Stefan Schickedanz)

Bei etwas höheren Ansprüchen an Pegel und Raumabbildung können auch zwei Exemplare des Home 250 miteinander zu einem Stereo-Paar verkoppelt werden. Ganz so unproblematisch wie beim kleinen Home 150 ist das aber wegen der weit auseinander liegenden Hochtöner akustisch nicht.

So ließ sich der Denon Home 250 einrichten und in Betrieb nehmen

Die Verbindung mit dem hauseigenen WLAN und die Einbindung in die die HEOS-Welt gelangen relativ problemlos. Steht die Verbindung zum Router, kann man buchstäblich nach Sekunden bereits der Musik lauschen. Das System findet Musik auf dem Smartphone oder auf einem Server im Netzwerk ohne jegliche Hürden. Außerdem steht noch Bluetooth-Streaming als Alternative zu LAN respektive WLAN zur Verfügung.

Ein basskräftiger Speaker ruft naturgemäß schnell nach einer akustischen Anpassung an den Aufstellungsort, da sonst Dröhnen droht. Deshalb bietet die HEOS App entsprechende Einstellmöglichkeiten. Die sind sogar besonders einfach, effektiv und logisch. Neben einem einfachen Bass- und Höhenregler gibt es noch eine dreistufige Anpassung an freie, wand- oder gar ecknahe Aufstellung, womit das Thema Bassdröhnen in Sekunden erledigt ist.

Raumfüllender, eleganter Sound für mittlere Räume

Was den Überraschungsfaktor eines satten, raumfüllenden Tieftonfundaments angeht, war er beim Denon Home 250 fast noch größer als bei der XL-Version. Bei Rock- und Popmusik klangen die Schlagzeugsounds vollmundig und druckvoll, setzten sich auch bei freistehender Positionierung überraschend gut durch. Auf dem Lowboard oder im Regal positioniert, muss man den Aufstellort sogar in der App korrigieren, um nicht die Gefahr eines überfetten oder dröhnenden Basses zu erleiden. Solchermaßen entzerrt, empfiehlt sich die mittlere Home aber auch für Eckpositionierung oder für wirklich kleine Räume.

Tonal gab sich der Home 250 keine Blöße und tönte homogen, ausgewogen und langzeithörtauglich. Die Höhenauflösung erreichte nicht ganz audiophiles Niveau, ist aber auch für gelegentliche Klassik- und Jazzaufnahmen angenehm und stressfrei geeignet. Der Charakter war überhaupt etwas entspannter, die Raumabbildung erstaunlich breit und tief, wenn auch bei Stimmen eher diffus.

Testfazit und Alternativen zum Denon Home 250

Für eine Multiroom-Systemfamilie entscheidet man sich zumeist auch aufgrund der App und der Vernetzungsmöglichkeit. Insofern stellt sich die Frage nach alternativen Produkten für Nutzer von Denon HEOS weniger. Konkurrenz gibt es in dieser Preis- und Größenklasse zuhauf. Harmans Citation 300 etwa bringt noch etwas mehr Live-Erlebnis. Bluesounds Pulse 2i dagegen eine audiophilere Auflösung zu einem höheren Preis. Der Sonos Five bietet von allen klanglichen Tugenden das ausgewogenste Verhältnis und tönt etwas feiner als der Denon Home 250, der dafür nach der Erhörung im Test im Tiefbass etwas mehr Druck machen kann.

Technische Daten Denon Home 250

Kaufen im Mediamarkt*
Kaufen bei Amazon*
  • Preisempfehlung des Herstellers: 500 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 29,5 x 21,5 x 12 cm
  • Gewicht: 3,7 kg
  • Besonderheiten: Virtual Stereo Onebox, Analogeingang, Heos Kompatibel, Passivradiator
  • Mehr unter www.denon.de
  • Denon Home 350 im Test
  • Denon Home 150 im Test
  • Bose Home Speaker 300 im Test
  • HEOS App für Denon Home und Marantz

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sonos Era 300 mit Dolby Atmos im Test

Mit 300 in die 3. Dimension – der Begin einer neuen Ära?

Sonos Era 300 mit Dolby Atmos im Test

Teufel Motiv Go Voice im Test

Der Teufel hört auf Google: Sprach-Assistent an Bord

Teufel Motiv Go Voice im Test

Sonos Era 100 im Test

Großer Sound aus einem kompakten WLAN-Speaker

Sonos Era 100 im Test

Test: Bowers & Wilkins Zeppelin Gen 4 (2021)

Sound, der die Grenzen gängiger Onebox-Konzepte sprengt

Test: Bowers & Wilkins Zeppelin Gen 4 (2021)

Anzeige Klipsch Audio
Beliebte Testberichte
Gaming-Headsets

Teufel ZOLA im Test

Mit Video-Testbericht: Gaming-Headset mit Top-Mikrofon

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Cage One im Test

Echte Überraschung: schlichtes Headset mit robuster Verarbeitung

Teufel Cage One im Test

8.1

Logitech G935 im Test

Das Raumschiff unter den Gaming-Headsets

Logitech G935 im Test

8.2
Neueste Beiträge

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Was kann die Kompakte, günstige Bluetooth-Box mit DAB+ und UKW?

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Der Pure Evoke Woodland ist eine kompakte Kombination aus Bluetooth-Box und UKW/DAB+ Radio. Im Test punktete die warme, satte Klangabstimmung.

Sennheiser IE 600 im Test

Gnadenlose Dynamik: Bühnensound mit Turbo

Sennheiser IE 600 im Test

Der Sennheiser IE 600 ist ein passiver, kabelgebundener InEar-Monitor mit ultimativer Dynamik, Spielfreude und Präzision. Wir vermissten aber Wärme und Sanftheit.

Messebericht: HIGH END 2023 in München

Modernes HiFi Seite an Seite mit den audiophilen Schwergewichten

Messebericht: HIGH END 2023 in München

Unsere Highlights der HIGH END 2023 bei Kopfhörern, Aktivlautsprechern und klassischem HiFi im Messebericht. Überraschungen garantiert!

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Schweiz ist geil: Streaming auf die noble Art

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Die Piega ist ein Schmuckstück unter den Wireless-Lautsprechern und überzeugt mit feinstem Klang und vielen Streaming-Optionen.

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Bass wie aus einer Standbox: Wer kann da nicht Nines sagen?

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Das Klipsch The Nines Aktivboxenset ersetzt eine ganze Hifi-Anlage mit Standboxen. Es spielt per HDMI am TV basskräftig und dynamisch in großen Räumen.

STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}