Tribit StormBox Lava im Test
Was taugt der Bass-Vulkan mit 80 Watt?
Die Tribit Stormbox Lava hinterlässt ein zwiespältiges Bild. Sie bietet viel Bass fürs Geld, beginnt aber ab mittleren Pegeln oft zu dröhnen.
Die Tribit Stormbox Lava hinterlässt ein zwiespältiges Bild. Sie bietet viel Bass fürs Geld, beginnt aber ab mittleren Pegeln oft zu dröhnen.
Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.
Die Soundbars von Sonos haben sich über die Jahre einen hervorragenden Ruf erarbeitet, indem sie kompakte Abmessungen mit einem vollen, natürlich wirkenden Klangbild vereinten. Mit…
Der Earfun Uboom X bietet Bass bis zum Abwinken. Weitere Features wie Lichtorgel, App oder Powerbank sind für seinen Preis nette Zugaben.
Der Dyson OnTrac ist der zweite Kopfhörer der Kultmarke. Der Verzicht auf den Luftreiniger bringt einige Vorteile und macht ihn günstiger.
So natürlich wie der Teufel Airy Open TWS klang noch kein Kopfhörer in der Klasse bis 120 Euro. Allerdings erfordert der Open Ear gewisse Kompromisse.
Der Tronsmart Mirtune H1 zielt auf den JBL Clip 5, mit dem er viel gemeinsamt hat. Im Test bot er trotz günstigem Preis eine solide Leistung.
Die Tribit StormBox 2 bot im Test eine stramme Leistung mit vergleichsweise sattem Bass und klarer, natürlicher Stimmwiedergabe.
Mit dem Cambridge Audio Melomania P100 versucht die englische Marke durch Bluetooth, ANC und HiFi-Klang Sony und Bose Konkurrenz zu machen.. Wie stehen die Chancen?
Der Sony ULT Tower 10 überzeugte im Test mit Musikwiedergabe bei 110 Dezibel, für Party-Boxen natürlicher Klangabstimmung und äußerst druckvollen Bässen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.