Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Klipsch Nashville im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Klipsch Nashville im Test

Der neue "Außen-Dienstler" ersetzt die Stubenhocker
Stereo GuideStereo Guide21. Dezember 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Klipsch Nashville im Test
Der Klipsch Nashville ist nach der Norm IPX67 gegen Wasser und Schmutz geschützt. (Foto: Stereo Guide)

STEREO GUIDE Testurteil

79%
79%

Mit dem neuen Klipsch Nashville setzt Klipsch bei kleinen Bluetooth-Lautsprechern auf Outdoor-Tauglichkeit. Seine gelungene App tröstet über die rudimentären, nicht optimal erkennbaren Bedientasten am Gerät hinweg. Der Klang ist ausgewogen und ordentlich für die geringen Abmessungen. Allerdings spielt die kleine Bluetooth-Box preislich einer größeren Klasse.

Vorteile
  1. vollwertig, sauberer Klang mit konturiertem Bass
  2. Klang löst sich gut vom Gehäuse, besonders open-air
  3. lange Batterielaufzeit, stabil, wasserdicht
Nachteile
  1. kein Analog-Eingang
  2. bei höheren Pegeln gebremste Dynamik
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.4
  • Klang: Bass / Dynamik
    7.4
  • Praxis / Connectivity
    8.2
  • Preis / Leistung
    8.5
Werbung
Klipsch Nashville
Klipsch Nashville
Klipsch Nashville
179,00 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 19:18
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Als Ausblick auf den nächsten Sommer bringt der US-Hersteller Klipsch sein bislang kleinstes Boxensystem auf den Markt: Den akkubetriebenen Bluetooth-Lautsprecher Nashville. Er soll der mittlere einer neuen Serie von Outdoor-Lautsprechern werden. Die brikettförmige Bluetooth-Box beerbt nach Größe und Preisklasse die bisherigen Modelle Groove und Heritage Groove. Doch der Neue ist weder Plastikbox noch Retro-Schmuckstück: Sein Äußeres zeigt mit stabilem Lochblech und rundlaufender Gummierung eindeutig auf den Einsatzzweck: Outdoor pur, ob liegend oder stehend! Schade, dass es keine Schlaufe für ein Trageband gibt.

Nach den Spezifikationen steht er schon einmal hervorragend da: Bis 24 Stunden Akkulaufzeit, IPX67 Wasser- und Staubschutz, Freisprecheinrichtung und versprochene 50 Hz Tiefgang sind eine Ansage. Aufgrund seines Preises und Gewichts muss er sich mit dem JBL Charge 5 messen, auch wenn der noch einmal einige Zentimeter länger ist.

Formgebung und akustisches Konzept erinnern uns ohnehin stärker an den Retro-Klassiker Marshall Emberton II. Der sieht aber definitiv eigenständiger aus.

Klipsch Nashville
Der Klipsch Nahsville hat auch auf der Rückseite einen Grill für den zweiten Breitband-Lautsprecher. (Foto: Stereo Guide)
Klipsch Nashville im Test
Das Anschlussfeld des Nashville wird mit einer Klappe vor Wasser und Staub geschützt. (Foto: Stereo Guide)
Klipsch Nashville – Oberseite mit Buttons
Die Buttons auf der Oberseite sind bei Dämmerlicht nicht optimal zu erkennen. (Foto: Stereo Guide)

Rundumstrahlen ohne Stereo

Im Datenblatt verweist der Hersteller nicht ohne Stolz auf die zwei Verstärker-Kanäle von je 10 Watt RMS-Leistung und die 360-Grad-Abstrahlung. Wer nach diesen Daten allerdings auf ein räumliches Stereobild hofft, könnte enttäuscht werden: Der Klipsch Nashville strahlt nach vorn und nach hinten ab, allerdings offenkundig ein identisches Mono-Signal.

Das gibt er an zwei Breitbänder von je 6 Zentimetern Größe weiter. Die sind beide auf der rechten Gehäuseseite plaziert, mit Stereobild wäre es ohnehin nicht so weit her. Auf der linken Seite der jeweiligen Schallwand vorn und hinten sitzen die eckigen Passiv-Membranen für den Bass.

Connectivity und Bedienung

Musik kommt nur per Bluetooth 5.3 hinein, was unserer Erfahrung nach beste Stabilität und Reichweite verspricht. Der USB-C-Anschluss an der rechten Gehäuseseite ist hinter einer Gummiabdeckung gut versteckt, dient aber nur zum Aufladen.

Die vier Tasten oben steuern die Standardfunktionen An/Aus, Bluetooth-Verbindung, leiser und lauter. Sie sind etwas schwer zu erkennen. Eine Wiedergabesteuerung wie beim Marshall Emberton 2 gibt es nicht. Dafür fanden wir ein kleines Loch für ein Freisprechmikrofon und eine Batterieanzeige mit fünf LED-Segmenten, die in der Praxis wirklich hilfreich sein dürfte.

Klipsch Nashville aufrecht stehend
Der Klipsch Nashville lässt sich auch aufrecht stehend betreiben. (Foto: Stereo Guide)
Klipsch Nashville Unterseite
Die umlaufende gummierte Riffelung ersetzt auch auf der Unterseite die Standfüße und sorgt in jeder Lage für guten Halt. (Foto: Stereo Guide)

Mehr in der Klipsch Connect App

Die klassische Wiedergabesteuerung fanden wir dann schließlich in der Klipsch Connect App (für iOS und Android). Diese ist bei der Einrichtung der Bluetooth-Verbindung ohnehin notwendig und das klappt alles recht problemlos. Manchmal brauchte sie ein paar Sekunden, um sich zu verbinden oder neue EQ-Einstellungen zu übermitteln.

Der in die App integrierte 3-Band-Equalizer erlaubt eine recht gute Anpassung des Klanges an die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten und Geschmäcker. Ansonsten halten sich die Funktionen in Grenzen.

Klipsch Nashville mit Klipsch Conncet App – Screenshot
Klipsch Nashville mit Klipsch Conncet App – Screenshot
Klipsch Nashville mit Klipsch Conncet App – Screenshot
Klipsch Nashville mit Klipsch Conncet App – Screenshot
Klipsch Nashville mit Klipsch Conncet App – Screenshot
Klipsch Nashville mit Klipsch Conncet App – Screenshot

So klingt der Klipsch Nashville

Von Anfang an überzeugte der Bass des Klipsch Nashville – und das ist bei dieser Boxen-Größe absolut keine Selbstverständlichkeit! Er klingt nicht nur recht tief, sondern bleibt auch knackig, ausgewogen und souverän, wenn es mal ein wenig lauter wird. Gerade bei akustischen Instrumenten in Rock oder Jazz wirkt der Nashville deutlich größer, als man es erwartet hätte.

Saß man genau rechtwinklig zum Breitbänder in der Schallwand vorne oder hinten, konnte auch die Höhenwiedergabe durchaus überzeugen. Allerdings schienen die hohen Töne doch recht stark gebündelt abgegeben zu werden. Verlässt man den recht schmalen Idealbereich, klangen Stimmen schnell etwas gequetscht, und das Klangbild konnte je nach Aufnahme etwas nervig werden.

Dieser Effekt wurde noch einmal durch den etwas schlankeren Grundton verstärkt, der sich mit dem Mittenregler der App aber anheben lässt.

Die Rundum-Abstrahlung brachte ebenfalls Licht wie Schatten zutage: Das Klangbild löste sich recht gut vom kleinen Klipsch. Stand der allerdings zu nahe an der hinteren Wand, konnte es zuweilen auch mal phasig und wiederum gequetscht erscheinen.

Fazit: Nashville, Marshall Emberton II oder JBL Charge 5?

Preislich ist der Klipsch nochmal teurer als der Premium-Bluetooth-Lautsprecher Marshall Emberton 2 sowie die beiden mobilen JBL-Modelle Flip 6 und Charge 5. In punkto Bass, Dynamik, Pegel und Höhenauflösung setzt sich der JBL Charge 5 von allen Konkurrenten her so weit ab, dass wir ihm für die meisten Anwendungen den Vorzug geben würden. Wenn man denn die zusätzlichen Zentimeter vom Platz her noch unterbringen kann.

Technische Daten Klipsch Nashville

  • Preisempfehlung des Herstellers: 180 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 17,8 x 7,8 x 8,1 cm
  • Gewicht: 970 g
  • Akkulaufzeit bis zu 24 Stunden
  • Besonderheiten: Bluetooth 5.3, App-Steuerung, IPX67, Vorne/Hinten-Abstrahlung, Stack-Modus, Freisprecheinrichtung
  • Mehr unter: klipsch.com
  • Klipsch Heritage Groove im Test
  • Klipsch Detroit im Test
  • JBL Charge 5 im Test
  • Tronsmart Element Groove 2 im Test
  • Marshall Emberton 2 im Test
Akkubetrieb App-Steuerung Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Klein Klipsch Mikrofon Schwarz
Stereo Guide – Das HiFi-Magazin
Stereo Guide
  • Facebook
  • Instagram

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Ähnliche Beiträge

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Kleines Stromproblem im Sommer

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}