STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Klipsch Heritage Groove im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Klipsch Heritage Groove im Test

Klangspaß mit Stil: So rockt der kleinste Klipsch
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz6. Juli 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Der Klipsch Heritage Groove im Test. (Foto: Stereo Guide)
Der Klipsch Heritage Groove versprüht Nostalgie.. (Foto: STEREO GUIDE)

STEREO GUIDE Testurteil

76%
76%

+ vollwertige Wiedergabe mit recht sattem Bass
+ ausgewogen und mit guter Klarheit
+ größenbezogen sehr gute Pegelreserven
- Klang etwas winkelabhängig
- Outdoor-Betrieb weniger zu empfehlen

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7
  • Klang: Bass / Dynamik
    7.2
  • Praxis / Connectivity
    8.2
  • Preis / Leistung
    8

Der Klipsch Heritage Groove schwimmt gegen den Strom: Einen eckigen, filzbezogenen Retro-Speaker mit Echtholzfurnier auf einem Werbefoto neben dem Pool zu zeigen, zeugt von Nonkonformismus. Zumindest, wenn andere Hersteller mobiler Bluetooth-Speaker mit Camouflage-Optik, runden Formen und Tool-mäßigen Gummischützern werben.

Doch Klipsch wäre eben nicht Klipsch, wenn sie sich nicht auch beim kleinsten Mobilspeaker am selbst erfundenen, mittlerweile 75 Jahre alten „Mid-Century-Design“ orientieren würden. Wie das Klipsch Heritage Promedia 2.1, das zuletzt bei uns im Test war, trägt auch der Groove den Namen Heritage. So werden die meisten Groove wahrscheinlich ihren Weg auf stylische Regale oder Couchtische finden. Obwohl der eingebaute Akku 8 Stunden autarke Musikwiedergabe verspricht, passt das kantige, gut gemachte Gehäuse doch weniger in Rucksack und Reisetasche, ohne Schaden zu nehmen. Wasser- oder Staubdichtigkeit darf man natürlich weder bei der Walnuss-Variante mit grauem Filz noch bei der schwarzem mit stilechtem Metallgewebe erwarten.

Gemacht für Stilbewusste

Für den überwiegenden Indoor-Einsatz spricht auch ein mitgeliefertes USB-Netzteil. Und der analoge 3,5-mm-Klinkeneingang, der neben Bluetooth die zweite Zuspieloption darstellt.

Das übersichtliche Tastenfeld auf der Oberseite sieht wertig aus, und auch die Bedienung stellt den Benutzer vor keinerlei Herausforderung. Praktisch sind die beiden Quellenwahl-Taster für Bluetooth und AUX, dazu eine Taste zum Annehmen von eingehenden Telefonanrufen. Mit dem eingebauten Mikrofon wirkt der Heritage Groove, wenn gewünscht, auch als Freisprecheinrichtung.

Beim akustischen Konzept setzen die US-Amerikaner auf maximale Klangausbeute statt auf Effekte: Ein 7,6-cm-Alu-Konus auf der Frontseite des Klipsch-Bluetooth-Lautsprechers erzeugt die Töne. Zwei seitliche Passivmembranen unterstützen den Bass. Das war es. Keine Hochtöner, kein Pseudo-Stereo. Ein digitaler DSP soll in Kombination mit einem 20 Watt Verstärker für ausgewogene wie kraftvolle Wiedergabe sorgen. Das harte Fullrange-Chassis dieser Größenordnung sorgt aber naturgemäß für eine Fokussierung des Schalles auf einen engeren Winkelbereich als ein Hochtöner.

Anschlüsse des Klipsch Heritage Groove im Test
Der Klipsch Heritage Groove hat auch einen Analog-Eingang. (Foto: Stefan Schickedanz)
Klipsch Heritage Groove im Test
Das Tastenfeld des Heritage Groove wirkt nostalgisch und sehr edel für einen Bluetooth-Lautsprecher. (Foto: Stefan Schickedanz)
Klipsch Heritage Groove im Test bei STEREO GUIDE
Der Klipsch Heritage Groove kleidet sich in klassischen Wollstoff und Holz. (Foto: Stefan Schickedanz)

So klingt der kleinste Klipsch

Der erwachsene, vollmundige Klang erstaunt besonders, wenn man den Klipsch Heritage Groove von der Seite betrachtet. Wie kommt so ein Volumen aus dem 6,7 cm flachen Gehäuse?

Er gab im Test der Musik perfektes Timing und Spielfreude weit über seiner Größenklasse, und auch der Bass darf als zünftig bezeichnet werden. Einen Hochtöner vermisste man im direkten Sweet-Spot nicht wirklich, denn die Auflösung war detailreich und ansprechend. Wenn man nicht gerade zu komplexe Musik wie Klassik oder Jazz auflegte, oder in einem ungünstigen Winkel zum frontalen Breitbänder Platz nahm. In beiden letzteren Fällen kam die Transparenz natürlich an Grenzen. Die Klarheit der Höhen reicht aber dennoch für Pop, Rock und elektronische Klänge.

Auch lauter abgehört, bleibt der Heritage Groove erstaunlich sauber und unverzerrt, wenn er auch gerade im Open-Air Betrieb dann hörbar an Tiefgang verliert. Dank der gut dimensionierten Gummifüße rutscht er auch bei Headbanging-Sessions nicht vom Regal. Oder vom Terrassentisch, denn mit 8 Stunden Akkulaufzeit dürfte er der typische Wohnzimmerspeaker mit Gartenparty-Teilzeitjob sein.

Test-Fazit und Alternativen zum Klipsch Heritage Groove

Rein von den Tugenden eines Mobilspeakers her gedacht, gibt es Alternativen. Ein Teufel Rockster Go etwa bietet in dieser Größenklasse mehr Akkulaufzeit, Wasserdichtigkeit und outdoor-erprobte Kantengestaltung. Obwohl die Klangabstimmung durchaus ähnlich ist und sich in Bass und Dynamik beide wenig schenken, ist der Klipsch Heritage Groove doch hörbar harmonischer abgestimmt und bietet einfach etwas mehr Klangwärme.

Typische Hybrid-Speaker für Mobil und Heim, die einen hohen Designfaktor und Terrassentauglichkeit kombinieren, wie den Bose Soundlink Color 2, schlägt der Klipsch locker mit seiner Dynamik und dem wirklich gut gemachten Retro-Design aus dem Feld.

Werbung
Klipsch Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher (The Groove Walnut)
Klipsch Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher (The Groove Walnut)
Klipsch Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher (The Groove Walnut)
191,84€
Auf Lager
as of 26. September 2023 21:56
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Klipsch Heritage Groove: Technische Daten

  • Preisempfehlung des Herstellers: 170 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 15,2 x 12,2 x 6,7 cm
  • Gewicht: 990 g
  • Besonderheiten: analoger AUX-Eingang, Freisprechmikrofon
  • Mehr unter: klipsch.com
  • WLAN- und Bluetooth-Boxen mit Phono-Eingang
  • Klipsch ProMedia Heritage 2.1 im Test
  • Klipsch The Fives McLaren Edition im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sony SRS-XB100 im Test

Mit App und neuer Abstimmung besser als der Sony SRS-XB13?

Sony SRS-XB100 im Test

Sonos Move 2 im Test

Sonos setzt auf Stereo: Macht das 2-Kanal-Upgrade den Move 2 wirklich besser?

Sonos Move 2 im Test

Klipsch Gig XXL im Test

Tower of more Power - besser als die JBL Partybox 110?

Klipsch Gig XXL im Test

Klipsch Gig XL im Test

Der Bluetooth-Speaker für die schnelle Party unterwegs

Klipsch Gig XL im Test

Werbung
Anzeige Cayin N7 HR Player
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
  • Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen
  • JBL Partybox 110 mit App im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}