Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Stereo-Boxensets » Test: Klipsch Heritage The Fives mit App
Stereo-Boxensets

Test: Klipsch Heritage The Fives mit App

Vintage Cinema mit Handy-Cap
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz8. September 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Im Test: Klipsch Heritage The Fives
Bluetooth-Box mit Phono-Eingang: Klipsch Heritage The Fives überzeugte im Tst vor allem durch Vielseitigkeit. (Foto: Stereo Guide)

STEREO GUIDE Testurteil

88%
88%

Mit HDMI, Phono-IN und App bietet die Klipsch Heritage The Fives ein rundes Gesamtpaket. Leider hapert es bei Klang und Bedienung etwas.

Vorteile
  1. Transparent, räumlich und impulsgenau
  2. größenbezogen satter, punchiger (Ober-)Bass
  3. App-Steuerung mit EQ
  4. Sehr vielfältige Zuspielungsarten
Nachteile
  1. Bass kann dominant sein
  2. außerhalb der idealen Hörzone matt
  3. App läuft instabil
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.6
  • Klang: Räumlichkeit
    9.4
  • Praxis / Connectivity
    9.2
  • Preis / Leistung
    9

Die Klipsch Heritage The Fives sehen mit Echtholzfurnierung und gewobenem Gitter von weitem nicht wie Retro-Boxen aus, sondern fast wie historische Exemplare aus den 1940er Jahren. Ein Blick auf die Rückseite und die Bedienungsanleitung offenbart aber, dass es sich um moderne Speaker handelt. Von Bluetooth- und Hires-Digitalzuspielung bis zur App-Steuerung bieten sie erstaunliche Vielfalt. Besonders die Bedienung über zwei Drehräder für Quellwahl und Lautstärke ist den üblichen Tasten und Fernbedienungen anderer All-In-One-Sets einfach überlegen.

Trotz des unscheinbaren Aussehens unseres mattlackierten Exemplars haben wir eine der am besten ausgestattetsten und vielseitigsten All-In-One-Stereosets auf dem Markt vor uns. Das beginnt bei einer schier unglaublichen Spanne von Zuspielmöglichkeiten und endet bei der durchdachten App-Steuerung, die auch die Fernbedienung im Zweifel ersetzen kann, noch lange nicht.

Viele Möglichkeiten, viel Technik

Bluetooth-Zuspielung der neuesten Generation 5.0 ist bei Aktivsystemen heute schon fast Standard. The Fives bietet aber auch eine HDMI-Buchse (ARC) für den Anschluss an und die Steuerung durch den Fernseher. Dazu gibt es einen optischen Toslink für klassische Digitalquellen, und einen USB-B, der wie ein Soundkartenanschluss am Computer funktioniert.

Eine eigene Streamerfunktion haben die Heritage Boxen nicht, aber das können ja entweder TV, Computer oder Smartphone übernehmen. Entsprechend sind je nach Eingang auch hochwertige Streams zuspielbar, denn die interne D/A-Wandlung kann hochauflösende Audiosignale bis 192kHz/24Bit verarbeiten.

Auf der klassischen HiFi-Ebene bieten die Klipsch The Fives einen 3,5-mm-Klinkeneingang und ein Stereopaar Cinch. Letzteres lässt sich per Schalter in einen Phono (MM) Eingang verwandeln für den Direktanschluss von Plattenspielern ohne eigenen Vorverstärkern. Eine standesgemäße Erdung gegen Brummen ist ebenso vorhanden.

Rückseite der Klipsch Heritage The Fives
An der Master-Box wartet eine ganze Reihe von Amalog- und Digital-Eingängen. (Foto: Stereo Guide)
Klipsch Heritage The Fives machte Druck im Test mit ihrem Horn
Die Klipsch Heritage The Fives machte Druck im Test mit ihrem Horn. (Foto: Stereo Guide)
Klipsch Heritage The Fives im Test mit einem Plattenspieler
Wer einen Plattenspieler besitzt, der kann mit einem Pärchen Klipsch Heritage The Fives eine ganze Stereo-Anlage ersetzen. (Foto: Stereo Guide)
Fernbedienung der Klipsch Heritage The Fives
Die Klipsch Heritage The Fives lässt sich sowohl mit der serienmäßigen Fernbedienung als auch über die kostenlose Bluetooth-App steuern. (Foto: Stereo Guide)

Vollaktiv mit Power

Der Tief-Mitteltöner mit 11 cm Membran aus verstärkter Pappe ist für Kompaktboxen-Verhältnisse eher klein geraten. Aber da die Box insgesamt nur 16,5 Zentimeter in der Breite misst, setzt das bei einem stabilen Holzgehäuse natürliche Grenzen. Damit trotzdem ausreichend Basskraft zur Verfügung steht, unterstützt ein rückwärtiges Bassreflexrohr die Bewegung größerer Luftmassen.

Ebenfalls dynamisch relevant ist die verwendete Aktiv-Technik, bei der alle 4 Chassis eines Stereo-Paars jeweils ihre eigene Endstufe besitzen. Die gesamte Elektronik inklusive ihrer vier Endstufen steckt in der sogenannten Masterbox. Deshalb gilt es, die sogenannte Slave-Box mit einem mitgelieferten vierpoligen Spezialkabel zu verbinden. Welche Box welchen Kanal spielt, lässt sich übrigens umschalten, was bei vielen „Master/Slave“-Kombinationen auf dem Markt nicht der Fall ist.

Alle Weichen- und Equalizerfunktionen sind zudem digital per DSP ausgeführt. Dazu zählt auch die Frequenz-Aufteilung zwischen Tief- und Hochtöner sowie der Subwooferweiche, die sich zuschalten lässt, wenn ein externes Bassmodul am entsprechenden Ausgang hängt. Damit lassen sich die Pegelreserven noch einmal deutlich erhöhen.

Bewährte Technik mit Booster: Das Horn

Seit dem Jahr 1946 hält Klipsch an der Horntechnik fest, um beim Hochtöner maximale Dynamik aus wenig Leistung zu holen. Das bei der Heritage The Fives verwendete Tractrix-Horn dient allerdings eher einer besseren Impulsverarbeitung und Kontrolle des Abstrahlverhaltens, was ein impulsgenaueres und trockeneres Klangbild ergibt. Hinter dem Horn arbeitet eine Titan-Kalotte fast ohne Druckkammer.

App-Steuerung ohne Netzwerkeinbindung

Eine eigene App zur Steuerung bieten mittlerweile viele aktive Boxen, besonders im Mobilbereich. Die Klipsch Connect App geht aber deutlich über das hinaus, was hier üblich ist. Die für Smartphones (iOS und Android) optimierte Anwendung hilft nicht nur beim Einrichten der Boxen. Dank Schritt-für-Schritt-Anleitung mit praktischen Skizzen geht das Verbindungsprozedur schnell von der Hand. Zumindest gilt das, wenn die aktuelle Firmware bereits auf den Boxen installiert ist, ansonsten geht man durch eine komplizierte und nicht immer auf Anhieb funktionierende Prozedur.

Die App selbst bietet redundante Funktionen zur mitgelieferten Fernbedienung der Klipsch Heritage The Fives, wartet aber auch mit positiven Überraschungen auf. Zum Beispiel einer akustischen Ortsanpassung: Mittels logischer Skizzen zu Aufstellungs-Varianten kann man den Tiefton dreistufig absenken, wenn die Boxenposition „Wand“ oder „Ecke“ ausgewählt wird.

Ein zusätzlicher Equalizer hilft bei der Anpassung an den akustischen Raumcharakter und ist inbesondere notwendig, wenn die Höhen entweder zu eindringlich oder zu stumpf klingen. Die Presets bringen dabei allerdings nicht viel. Hier sollte man sich auf Ausprobieren verlassen.

Klipsch Connect Bluetooth App
Die Klipsch Connect Bluetooth App stellt via Smartphone auch Firmware-Updates für die Klipsch Heritage The Fives bereit. (Foto: Stereo Guide)
Klipsch Connect Bluetooth App
Auch die Eingänger der Klipsch Hertiga The Fives lassen sich über die App steuern. (Foto: Stereo: Guide=
Im Test: Klipsch Connect Bluetooth App
Neben dem Equalizer, mit dem wir im Test die üppigen Bässe etwas einbremsten, gibt es auch abrufbare Sound-Presets. (Foto: Stereo Guide)
Praxistest der Klipsch Connect Bluetooth App für die Klipsch Heritage The Fives
Sehr wertvoll ist die Aufstellungs-Kompensation. (Foto: Stereo Guide)

Leider brach die Verbindung zur App im Test ab und an mal zusammen. Dann hilft nur kurz Warten oder ein Neustart. Die zusätzlich mitgelieferte IR-Fernbedienung ist dann eine gute Alternative. Wirklich durchdacht: Wenn man einen zusätzlichen Subwoofer angeschlossen hat, lässt sich dessen Pegel mit der Fernbedienung regulieren. Das hilft ungemein bei der Einpegelung am Hörplatz!

So klingen die Klipsch Heritage The Fives

Auf die ersten Takte verblüffen die Klipsch mit einem derart fetten Bass, als wäre hier ein zusätzlicher, allerdings zu laut aufgedrehter Subwoofer am Werke. Des Rätsels Lösung: Der „Dynamic Bass“ war ab Werk aktiviert und die Ortsentzerrung in der App stand auf „Andere“, sprich freistehend. Gerade wer die Boxen auf dem Regal oder wandnah aufstellt, sollte das unbedingt in „Ecke“ ändern und die Bassbetonung deaktivieren. Sonst deckt der an sich sehr treibende und kickende Tiefton einfach alles zu.

Solchermaßen angepasst und im Equalizer noch weitere Bässe herausgenommen und die Höhen minimal betont, begeisterten die Fives mit einer relaxten Gangart. Der treibende Kickbass und eine spielfreudige, noch nie aufdringliche Direktheit in den Stimmen waren ihre offensichtlichen Stärken. Bei der Höhenauflösung hielten sie sich zugunsten eines homogeneren Klangbilds etwas zurück, klang deshalb zuweilen ein wenig, wie man sich einen Vintage-Lautsprecher vorspielt. Ansonsten spielte sie vorwärts, direkt und impulsgenau, ohne je scharf zu sein.

Steht auf Pop

Popmusik, gerade elektronische oder mit solche mit Stimmen, brachten die Heritage Fives mit einer enormen Lässigkeit zu Gehör. Doch auch HiFi-Qualitäten kamen nicht zu kurz. Gerade die Plastizität der räumlichen Abbildung und ihr Sinn für Räumlichkeit und Distanz vermag auch anspruchsvolle Hörer zu begeistern. Allerdings nur, wenn man die Boxen annähernd in Ohrhöhe platzierte, auf den Hörer einwinkelte und sich mehr oder minder im Stereodreieck befand. Zur kompletten Hintergrundbeschallung eines großen Raumes außerhalb des Sofabereichs sind die Klipsch nicht erste Wahl. Dann kann es eher muffig klingen und das räumliche Klangbild fällt in sich zusammen.

Dafür geht es auch näher am Hörplatz sehr gut, ohne dass es zu trocken klingt. Größere Hörabstände oder weniger bedämpfte Räume stellen The Fives im Hörtest ebenfalls kaum vor Probleme. Der Phono-Vorverstärker funktionierte problemlos und brummfrei. Allerdings verlangt er nach MM-Systemen mit hoher Ausgangsspannung, ansonsten klang er ziemlich müde und wenig dynamisch. Auch sollte man keine Wunder von der Höhenauflösung erwarten.

Testfazit: Einmaliges Konzept mit App und Bluetooth?

Die Anschlussmöglichkeiten von Phono bis HDMI und die reichhaltige App zu einer reinen Bluetooth-Box sind einmalig am Markt. Wem das wichtig ist, der könnte sich für die Klipsch Heritage The Fives entscheiden oder zugunsten von mehr Transparenz, Spielfreude und Höhenauflösung die deutlich teurere Sonderedition The Fives McLaren vorziehen.

Die Kombination aus HDMI (ARC) und Bluetooth in einem Stereo-Aktivset gibt es dagegen auch bei attraktiven Konkurrenten: Die von uns getestete Nubert nuPro SP-200 ist bassstärker und löst feiner auf, dafür aber auch sperriger und hat weder App noch Phono-Eingang. Die ebenfalls in unserer STEREO GUIDE Bestenliste verewigte Triangle AIO Twin hat keinen HDMI-Anschluss, dafür aber neben Phono-Input zusätzlich noch Streaming via LAN und einen etwas kräftigeren Klang als die Heritage The Fives bei ähnlichem Grundcharakter.

Werbung
KLIPSCH THE FIVES WALNUT (PAREJA)
KLIPSCH THE FIVES WALNUT (PAREJA)
KLIPSCH THE FIVES WALNUT (PAREJA)
699,00 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 10:45
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Klipsch The Fives Aktivlautsprecher (Paar) - Titanium LTS Belüfteter Hochtöner, Bluetooth Wireless Verbindung, High Definition Sound, Dynamischer Bass Equalizer, Schwarz
Klipsch The Fives Aktivlautsprecher (Paar) - Titanium LTS Belüfteter Hochtöner, Bluetooth Wireless Verbindung, High Definition Sound, Dynamischer Bass Equalizer, Schwarz
Klipsch The Fives Aktivlautsprecher (Paar) - Titanium LTS Belüfteter Hochtöner, Bluetooth Wireless Verbindung, High Definition Sound, Dynamischer Bass Equalizer, Schwarz
699,00 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 10:45
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Klipsch Heritage The Fives

  • Preisempfehlung des Herstellers: 800 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 16,5 x 30,5 23,5 cm
  • Gewicht: 5,4 kg
  • Besonderheiten: HDMI-ARC, Bluetooth 5.0, USB, Phono/Line- und AUX-Eingang, optischer Digital-Eingang, Sub-Out, App-Steuerung, Ortsfilter
  • Mehr unter: klipsch.com
  • Sonos Five WLAN-Onebox Speaker im Test
  • Klipsch The Fives McLaren Edition im Test
  • Klipsch Heritage Groove im Test
  • Klipsch Heritage The Sevens im Test
  • Klipsch ProMedia Heritage 2.1 im Test
Analog-Eingang App-Steuerung Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher HDMI Klipsch Phono-Eingang Schwarz
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Mackie CR3.5BT Test: Studio-Sound für den Schreibtisch

Mackie besser? Wie viel Studio steckt in den kleinen Bluetooth-Boxen?

Mackie CR3.5BT Test: Studio-Sound für den Schreibtisch

Edifier MR3 Studio-Monitore im Test

Was kann man vom Stereo-Set der 150 Euro-Klasse erwarten?

Edifier MR3 Studio-Monitore im Test

Econik Six mit AMT von Mundorf im Test

Große Transformation – AMT statt Kalotte: Was bringt der flinke Folien-Wandler?

Econik Six mit AMT von Mundorf im Test

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}