stereoguide.de
  • Home
  • Bluetooth-Lautsprecher
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
  • Deutsch
stereoguide.de
  • Home
  • Bluetooth-Lautsprecher
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
  • Deutsch
stereoguide.de
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Stereo-Boxensets » Test Nubert nuPro SP-200 mit HDMI-eARC
Stereo-Boxensets

Test Nubert nuPro SP-200 mit HDMI-eARC

Einmal Stereoanlage komplett mit Anschluss an den TV, bitte!
Stefan SchickedanzBy Stefan SchickedanzFebruar 18, 2022
Nubert NuPro SP-200 auf einer Bühne.
Jedes Paar Nubert NuPro SP-200 besteht aus einem Master (rechts) und einem Slave. (Montage: Nubert, Schickedanz)

Stereo Guide Bewertung

91%
91%
Kauftipp

+ Homogene Abstimmung mit sattem, konturierten Bass
+ Stabile, plastische Abbildung mit tollem Fokus
+ Sehr gute Feinauflösung und Sauberkeit
+ HDMI-eARC plus Dolby- und DTS-Decorder
- visuelle Rückmeldung für Klang-Presets nicht ganz intuitiv verständlich

  • Klang: Natürlichkeit
    9
  • Klang: Bass/Dynamik
    8.8
  • Klang: Raumabbildung
    8.5
  • Praxis/Connectivity
    9.3
  • Preis/Leistung
    10

Aktive Nubert-Boxen gibt es schon lange. Mit der nuPro-X-RC-Serie kam vor einigen Jahren sogar eine technisch und preislich sehr ambitionierten Variante hinzu. Der stellt der schwäbische Boxen-Spezialist jetzt mit der nuPro-SP-Serie in Gestalt der Nubert nuPro SP-500 und der Nubert nuPro SP-200 zwei preiswerte Alternativen zur Bodenaufstellung und fürs Regal zur Seite.

Doch dabei handelt es sich bei den beiden nicht einfach um abgespeckte nuPro-X-Derivate, sondern um ein völlig anderes Konzept. Zwar stellt auch die von uns getestete, 845 Euro teure nuPro SP-200 eine integrierte, aktive Komplettanlage mit zahlreichen Eingängen dar. Der Fokus liegt aber auf der Zuspielung per HDMI, optischem Eingang oder Bluetooth, nicht auf drahtlosem Streaming und App-Bedienung. Die Inbetriebnahme des Komplettsets soll so einfach wie möglich sein, auch bei der Wiedergabe von Surround-Datenströmen. Damit ist auch die Zielgruppe klar. Nuberts Neue zielt auf Musikhörer, die sich eine echte Stereoanlage neben dem Fernseher wünschen und auf komplizierte Verkabelung oder weitere Elektronikbausteine verzichten wollen.

Komplettanlage mit Master und Slave

Technisch handelt sich um ein Stereopaar von 2-Wege-Boxen mit Tief-Mitteltöner und Hochtöner, die beide digital-vollaktiv angesteuert werden. Das heißt, jedes Lautsprecherchassis verfügt über seine eigene Endstufe. Die Trennung der Frequenzbereiche erfolgt noch auf digitaler Ebene vor der Verstärkung. Trotzdem brachte Nubert die gesamte Elektronik in der rechten Masterbox unter. Der linke Slave-Lautsprecher wird durch ein proprietäres 3-m-Kabel mit vier Adern versorgt. Das ermöglicht ungeachtet der enseitigen Anordnung des Elektronikmoduls den vorgenannten Vollaktiv-Betrieb. Allerdings kann dieses Konzept keine drahtlose Verbindung zwischen den Boxen oder einen Tausch der kabelgebundenen Eingänge auf die linke Box bieten.

Die vier eingebauten Schaltendstufen der Nubert nuPro SP-200 leisten jeweils 20 Watt für die Hochtöner und 40 Watt Sinus für die Tiefmitteltöner. Den Hochtöner, eine Gewebekalotte in einer wirkungsgradoptimierenden Schallführung, kennt man bereits aus der nuPro-X-Serie. Der Tieftöner mit Polypropylen-Verbundmembran mit 15 Zentimetern Durchmessern und Langhub-Konstruktion ist ebenfalls kein Unbekannter. Er bewährte sich bereits in den schmaleren Modellen der deutlich teureren Aktivserie. Eine digitale Entzerrung per DSP sorgt in Zusammenarbeit mit dem rückseitigen Bassreflexrohr für das Erreichen einer unteren Grenzfrequenz von 46 Hz. Nubert linearisiert damit zudem die Wiedergabe. Damit nicht genug: Auch eine 80Hz-Subwooferweiche mit optionalem Sub-Out und eine Klangregelung sind auf digitaler Ebene eingebaut.

Das verrundete Gehäuse ist wahlweise in schwarz oder weiß erhältlich. Mit einer dunkelgrauen Stoffbespannung und den abgerundeten, sehr gut verarbeiteten Kanten bringt es einen Touch von skandinavischer Lässigkeit ins Wohnzimmer. Andere aktive Nubert-Boxen sehen da deutlich technischer aus. Und selbst ohne Stoffblende bleibt ein gewisser Lock erhalten. Die Frontbespannungen nutzen Magnetkraft, um an der Schallwand zu haften. Damit entfallen Bohrungen im Lautsprecher-Gehäuse, die den Eindruck beeinträchtigen könnten.

Viele Funktionen, einfache Bedienung

Das einzige Bedien- und Anzeigeelement ist ein großer Drehregler auf der rechten Masterbox sowie eine runde Balkenanzeige. Beides dient der Pegelanpassung und -anzeige. Das ist praktisch, wenn die Box als Monitor für große Schreibtische zum Einsatz kommen soll. Und auch, wenn man mal ganz schnell die Lautstärke reduzieren möchte. Weitere Funktionen wie die Eingangswahl lassen sich ebenfalls darüber erledigen. Noch einfacher geht es aber mit der mitgelieferten Infrarot-Fernbedienung. Wer HDMI-ARC bzw. eARC verwendet, kann dazu auch ganz bequem die Fernbedienung des TV-Geräts benutzen.

Nubert SP-200 Tief-Mittektöner
Den 15-cm-Tiefmiteltöner mit Polypropylen-Membran kennt man aus der teureren nuPro-X-Reihe. (Foto: Stefan Schickedanz)
Nubert SP-200 Hochtöner
Die 2,5-cm-Seidenkalotte stammt ebenfalls aus der größeren nuPro-X-Serie. (Foto: Stefan Schickedanz)
Nubert SP-200 Elektronik-Modul
Heimkino-tauglich: Die Nubert nuPro SP-200 hält für Heimkino-Betrieb mit 2-Kanalton neben einem HDMI-eARC-Anschluss einen Decoder für Dolby und DTS bereit. (Foto: Stefan Schickedanz)

Dolby und DTS an Bord

Fünf verschiedene Zuspielmöglichkeiten bietet die Nubert nuPro SP-200: einen optischen sowie einen koaxialen Digitaleingang, einen HDMI (ARC und eARC), einen analogen Cinch-Eingang und Bluetooth in der Version 5.0 mit den Codecs aptX HD sowie AAC. Low Latency soll lippensynchrone Tonwiedergabe etwa für YouTube-Videos gewährleisten.

Nubert konzipierte das SP-200-Set zwar dezidiert als Stereoanlage. Es versteht aber auch DTS- und Dolby-Digital-Datenströme, falls die Bildquelle im Heimkino-Einsatz nur solche Signale liefert. Die schwäbische Aktiv-Boxen-Lösung kann zudem Stereo-PCM bis 96/24 decodieren, womit auch anspruchsvolle Musikhörer, die etwa eine Streamer-Bridge an den Digitaleingang hängen, mehr als zufrieden sein können.

Neben einem Tiefen- und Höhenregler gibt es noch eine adaptive Loudness-Korrektur. Die betont pegelabhängig besonders bei sehr geringen Lautstärken moderat die Enden des hörbaren Frequenzbandes. Das leistet etwa im Nachtbetrieb gute Dienste. Ferner verspricht der Hersteller eine über die Fernbedienung zuschaltbare Stereo-Basisverbreiterung. Das macht bei einer Aufstellung der Boxen mit zu geringem Abstand zueinander absolut Sinn.

So überzeugend klingt die Nubert nuPro SP-200

Wer Nubert nicht kennt, könnte angesichts der packenden, extrem erwachsen wirkenden Performance der nur 33 Zentimeter hohem Kompaktboxen im wahrsten Wortsinne basserstaunt sein. Schon alleine, was die beiden Kraftzwerge an Tieftonfundament auffahren können, verdient volle Anerkennung. Wie üblich, nutzten die erfahrenen Entwickler aus Schwäbisch Gmünd die immensen Möglichkeiten der Aktiv-Technik, um den Bass über eine perfekt abgestimmte Entzerrung sehr weit hinunter zu expandieren. Ohne es im Falle der SP-200 mit dem künstlich heruntergezogenen Tiefgang zu übertreiben.

Zwar musste der saftige, punchige Oberbass etwas über einen prinzipbedingten Mangel an echtem Tiefbass hinwegtäuschen. Doch die Illusion gelang eben perfekt. Was die nuPro SP-200 an Substanz und Autorität in den unteren Oktaven bot, stiehlt so mancher passiven Standbox die Schau. Das Gleiche gilt für die Präzision und den Kick. Die SP-200 brillierte damit mit akustischem Schlagwerk bei Titeln wie „Watching The Detectives“ von Elvis Costello. Sie beeindruckte gleichzeitig auch mit wuchtigen Elektro-Beats im Stile von Molokos „Sing It Back“. Wir verwendeten übrigens die Live-Version von Elvis. Deshalb konnten wir auch noch die hohe Transparenz, den für diese Preisklasse ungewöhnlichen Detailreichtum und zudem eine immense Feindynamik erleben.

Stabiles Staging mit tollem Fokus

Die Abbildung gelang ebenfalls sehr gut. Stimmen von Lead-Vokalisten standen stets scharf umrissen und plastisch im Raum. Dabei wirkte die Mitten- und Höhenwiedergabe der SP-200 frisch, aber keinesfalls kühl oder aufdringlich. Ihre Lautstärkereserven sollten unserer Erfahrung nach mit den unterschiedlichsten Programmen locker für mittelgroße Wohnzimmer ausreichen. Erfreulicherweise ließen sich diese Tugenden nicht nur über die Digital-Eingänge auskosten. Selbst mit Bluetooth vom iPhone ging noch richtig die Post ab.

Über die Fernbedienung stellt Nubert neben der von Puristen verschmähten Bass- und Höhen-Regelung auch die Klang-Presets „Voice+“ für bessere Sprachverständlichkeit, „Hörizonterweiterung“ (man beachte das Wortspiel) für breiten Stereoeffekt abrufen. Letzteres kann je nach Aufnahme bei Live-Konzerten durchaus mehr Raumgefühl vermitteln. Das visuelle Feedback über die LED-Anzeige ist nur etwas verwirrend. Als „nuComer“ weiß man gar nicht mehr, welchem Modus man gerade lauscht.

Noch ein Wort zur Lautstärkeregelung

Nubert hat die Lautstärke-Regelung seines Wireless-Lautsprechers bewusst von der der Bluetooth-Quelle entkoppelt. Smartphone-Ersthörer mögen sich zunächst über den leisen Startpegel wundern, das hat aber bei einer Box dieser Güte auch Vorteile. Wer den Wiedergabepegel mit seinem Smart Device regelt, reduziert die verfügbare Auflösung des Audio-Signals und degradiert damit die Klangqualität. Bei Android-Geräten gibt es dazu noch weitere Einschränkungen in der Regelmöglichkeit, Bluetooth-Transmitter, etwa in Plattenspielern eingebaute, haben erst gar keine Regelung. Um vollen Bedienkomfort und volle Bitbreite für maximale Wiedergabequalität zu nutzen, sollte man die Lautstärke an seinem Handy auf Maximum stellen. Anschließend regelt man den Pegel ausschließlich über die Fernbedienung oder direkt am Bluetooth-Lautsprecher.

Kaufempfehlung oder Alternativen zur Nubert nuPro SP-200

Als Stereo-Komplettanlage dürfte für viele Käufer der nuPro SP-200 der HDMI (ARC) Eingang ein Killerargument sein. Und in der Tat ist eine solche Funktionalität in dieser Klasse noch selten. Die damit ausgestatteten Mitbewerber Magnat Transpuls 800A konnten wir noch nicht testen. Ebenso die Boxen der Monitor Reference Serie und die Klipsch The Fives. Gegenüber Bluetooth-Stereosets ihrer Preisklasse wie der Triangle Aio Twin setzt sich die Nubert aber mit mehr und feinerer Höhenauflösung und eben dem HDMI-Eingang ab.

Zu guter letzt ein Tipp: Nubert bündelt die vielseitige Regal-Box in seinen nuPro SP-200 Sets etwa mit dem HiRes-Audio-Adapter nuConnect trX, dem Streaming-Player BlueSound Node oder dem Aktiv-Subwoofer nuSub XW 700. Und mit der kostenlosen nuReality App kann man vor der Bestellung bei dem Schwäbischen Direktversender dank der kostenlosen nuReality App mit Augmented Reality für Android oder iOS einen Eindruck erhaschen, die SP-200 und weitere Nubert-Boxen in seinen eigenen vier Wänden aussehen.

Technische Daten:

  • Preisempfehlung des Herstellers: ab 845 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 18,5 x 33 x 22 cm
  • Gewicht: 5,9 kg (Master)
  • Besonderheiten: HDMI-eARC, Cinch, optischer S/PDIF-Eingang, Bluetooth, Sub Out
  • Mehr unter:: www.nubert.de
  • Klipsch The Fives McLaren Edition im Test
  • Elac Navis ARB-51 im Test
  • KEF LS 50 Wireless II im Test
  • Mission Connect LX im Test
Stefan Schickedanz
  • Website
  • LinkedIn

Der Gründer von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Related Posts

Mission LX Connect mit Hub

Mission LX Connect im Test

Feiner britischer HiFi-Sound mit smartem Wireless-Konzept

Mission LX Connect im Test

Cabasse The Pearl Keshi 2.1 im Test

French Connection: Das runde, fast unsichtbare 2.1-Set mit Spotify, Tidal und Deezer

Cabasse The Pearl Keshi 2.1 im Test

Klipsch ProMedia Heritage 2.1 auf einem Sideboard

Klipsch ProMedia Heritage 2.1 im Test

Retro hoch 3 - HiFi-Zeitreise für Anfänger und Fortgeschrittene

Klipsch ProMedia Heritage 2.1 im Test

Klipsch The Fives McLaren Edition mit TV

Klipsch The Fives McLaren Edition im Test

Bluetooth, HDMI & LP: Die vielleicht vielseitigste Formel-1-Box der Welt

Klipsch The Fives McLaren Edition im Test

Comments are closed.

Extra-Bass-Radiator des Sony SRS-XG300

Sony SRS-XG300 im Test

Immer den Griff bereit? Die tragbare Partymaschine

Sony SRS-XG300 im Test

Der Sony SRS-XG300 ist eine noch kompakte Partyrolle mit sattem Klang und praktischen Details. Eine echte Alternative zu JBL Xtreme 3 und Co.

McLaren Artura auf der Rennstrecke

Test: McLaren Artura mit Bowers & Wilkins

McLaren goes Electric mit 680 PS und 1.280 Watt

Test: McLaren Artura mit Bowers & Wilkins

Der McLaren Artura ist nicht nur die vergleichsweise ökonomischste Art, ein Auto aus dem Rennstall zu fahren, sondern auch die ökologschste.

Teufel Rockster Go im Gelände

Teufel Rockster Go im Test

Klare Kanten mit sichtbarem Bass

Teufel Rockster Go im Test

In einer ungewöhnlichen Pultform liefert der Teufel Rockster Go treibenden Partysound mit kräftigem Bass und glänzt mit nützlichen Features.

Yamaha TW-E5B im Case

Yamaha TW-E5B im Test

Mehr Spielfreude aus einem In-Ear ohne Noise-Cancelling?

Yamaha TW-E5B im Test

Der Yamaha TW-E5B setzt auf eine detailreiche, neutrale Wiedergabe mit gutem Impulsverhalten. Er kommt mit App, verzichtet aber auf ANC.

Standfuss des Bowers & Wilkins Zeppelin 4. Generation

Test: Bowers & Wilkins Zeppelin Gen 4 (2021)

Sound, der die Grenzen gängiger Onebox-Konzepte sprengt

Test: Bowers & Wilkins Zeppelin Gen 4 (2021)

Der Bowers & Wilkins Zeppelin hat auch in der 4. Generation das Zeug zum Überflieger. Eine Sache dürfte B&W-Fans aber überraschen.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}