STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Ratgeber / News » Kaufberatung » Die besten Plattenspieler mit Bluetooth
Kaufberatung Streaming Technik-Ratgeber

Die besten Plattenspieler mit Bluetooth

Kabel-Los: Schallplatte Hören über drahtloses Streaming
Stereo GuideBy Stereo Guide15. Oktober 2021
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Einer der besten mit Bluetooth: Cambridge Audio Alva TT
Cambridge Audio Alva TT, einer der hochwertigsten Plattenspieler mit Bluetooth-Transmitter (Bild: Cambridge Audio)

Wer gern Schallplatten hört, aber keine Lust auf komplizierte Verkabelung des Spielers hat, denkt schnell an eine drahtlose Signalübertragung. Genau dazu dienen Plattenspieler mit eingebautem Bluetooth- oder sogar WLAN-Transmittermodul.

Dieser Ratgeber erklärt, wie man am einfachsten die analoge Musik der LP drahtlos zu einer digitalen Anlage schickt. Und welche Modelle für welchen Zweck am besten geeignet sind.

Die besten Plattenspieler mit Bluetooth-Transmitter

Plattenspieler mit BluetoothAudio Technica AT-LP60XBTPro-Ject E1 BTSony PS-LX 310 BTSonoro Platinum SECambridge Alva TT V2Yamaha MusicCast Vinyl 500 / TT-N 503
Preis-Check und weitere Infos
Zu Amazon*
Zu Amazon*
Zu Amazon*
Zu Amazon*
Zu Amazon*
Zu Amazon*
Vor- / Nachteile
+ vielseitig und praktisch
- fest montierter, simpler Tonabnehmer
- Laufwerk nicht stabil
+ Vielseitig nutzbar
+ Laufwerk und Arm stabil
- keine klanglich hochwertigen Codecs
+ Hires-A/D-Wandler
+ Gain-Anpassung
- wenig wertig, unflexibel
+ Guter Tonabnehmer
+ Stabil und wertig
+ viele Anschlussoptionen
+ hochwertige Hardware
+ guter Bluetooth AptX HD
- hoher Preis
+ hochwertiges Laufwerk
+ streamt vielseitig
- recht einfacher Tonabnehmer
AusgängeBluetooth, Line-Out, Phono-OutBluetooth, Line-Out, Phono-OutBluetooth, Line-Out, Phono-OutBluetooth, USB (PC/Mac), Line-Out, Phono-OutBluetooth, Line-Out, Phono-OutBluetooth, MusicCast, Line-Out, Phono-Out
Bester BT-CodecAptXSBCAptXAptXAptX HDAAC
BesonderheitenVollautomatik, Analog über 3,5mm KlinkeAlle Ausgänge permanent aktivGain-Anpassung, VollautomatikNagaoka TonabnehmerPhono-Pre und BT deaktivierbarNetzwerkplayer integriert, App-Steuerung
Kaufen bei Amazon*

Einfach drahtlos ohne Kabel

Einen Plattenspieler an die Anlage anzuschließen, ist für viele Musikhörer schon eine höhere Wissenschaft: Es gibt, in der Anlage oder im Plattenspieler einen entsprechenden Vorverstärker zu haben. Bei der Verkabelung gerade analoger Art kann man auch so einiges falsch machen, was zu Brummen oder Problemen führt. Das gilt besonders, wenn Spieler und Anlage weit auseinanderstehen.

Die drahtlose Übertragung, in der Regel via Bluetooth, verhindert so etwas. Der Plattenspieler darf dort stehen, wo der Besitzer ihn spielen lassen will. Von dort sendet er seine Musik an einen Bluetooth-Lautsprecher oder eine entsprechend ausgerüstete Anlage. Natürlich tut er das erst nach dem Einschalten und dem Aufsetzen des Tonarms auf die Platte. Denn vollautomatische Spieler sind auch in der Bluetooth-Laufwerken noch die große Ausnahme.

Eine noch seltene Ausnahme bilden Plattenspieler mit LLAN-Connectivity: Diese streamen die von der Platte abgetastete Musik mittels LAN in eine Multiroom-Streaming-Umgebung.

Was gibt es zu beachten?

Lautstärkesteuerung ist wichtig!

Erfahrungsgemäß funktioniert die Verbindung der Bluetooth-Transmitter mit dem Endgerät problemlos. Allerdings haben die üblichen Plattenspieler mit Bluetooth-Transmitter keinen Lautstärkeregler eingebaut. Daher senden sie die Musiksignale immer mit maximaler Aussteuerung oder reagieren allenfalls auf Lautstärke-Steuersignale vom Wiedergabegerät.

Kopfhörer völlig ohne Lautstärke-Steuerfunktion sind deshalb auch für den Betrieb an Bluetooth-Plattenspielern nicht geeignet.

Wird die Lautstärke über Bluetooth lediglich gesteuert und im Transmitter geregelt, können die einzelnen Stufen dabei recht grobschrittig sein. Und gerade wenn man Schallplatten hört, die unterschiedlich laut ausgesteuert sind, kommen Lautstärkeregelungen via Bluetooth an ihre Grenzen.

Deshalb ist es bei einem Lautsprecher ohne eigene Lautstärkeregelung sinnvoll, die Kombination mit dem gewünschten Bluetooth-Plattenspieler auszuprobieren. Das gilt grundsätzlich auch für alle Kopfhörer, die eine Lautstärkesteuerung haben.

Im Vorteil: Geräte mit eigener Lautstärkeregelung

Noch besser sind Wiedergabegeräte geeignet, die auch wirklich die Lautstärke selbst regeln und sich nicht darauf verlassen, dass das digitale Quellgerät dies vor der Bluetooth-Übertragung tut. Das gilt für die allermeisten Hifi-Verstärker und -Receiver sowie einige All-In-One-Lautsprecher. Aufgefallen ist uns eine solche Funktion zum Beispiel bei den Bluetooth-Lautsprechern von Marshall, die völlig unabhängig vom Bluetooth-Quellgerät funktioniert.

Die Lautstärkeregelung ist in den allermeisten Fällen hier deutlich feinfühliger abgestuft und weist einen größeren Regelungsbereich auf.

Bluetooth, Dynamik und Plattenaussteuerung

Im Gegensatz zu digitaler Musik weisen Schallplatten keine eindeutige Aussteuerungsgrenze auf. Damit es nicht zu Verzerrungen kommt, lassen die Hersteller von Phono-Vorverstärker, A/D-Wandlern und Bluetooth-Transmittern zumeist eine Sicherheitsreserve für sehr laut ausgesteuerte Platten.

Das führt aber auch dazu, dass bei leisen Schallplatten die Klangqualität spürbar nachlässt und im Extremfall sogar Störgeräusche ständig hörbar werden. Wer also eine exzellente Hifi-Qualität von einem Plattenspieler mit Bluetooth-Übertragung erwartet und gar noch Klassik- oder Jazz-Scheiben hört, sollte die gewählte Kombination unbedingt vorher ausprobieren. Sonst erlebt man womöglich eine böse klangliche Überraschung.

Plattenspieler mit Sonos verbinden

Neben dem Sonos Five (unseren Test finden Sie hier) und Play:5 oder dem Sonos Connect und Sonos Port, die einen analogen 3,5-mm-Klinken-Eingang für Plattenspieler mit Hochpegel-Ausgang (unsere Zusammenstellung finden Sie hier) besitzen, gibt es vereinzelt auch die Möglichkeit, die Musik via Bluetooth zuzuspielen. Das gelingt mit dem Sonos Roam und dem Sonos Move, die Bluetooth-Schnittstellen bereit halten. Mit dem Roam lässt sich dank seiner Bluetooth Line-In-Fuktion das Tonsignal des Plattenspielers auch anderen Sonos-Speakern im ganzen Netzwerk ohne Zeitverzögerung bereitstellen.

Alternativen: Phono-Verstärker mit Digitalausgang oder Anlage mit Phono-Eingang

Gerade wer seine LPs in höherer Qualität hören will, stößt mit Bluetooth schnell an Grenzen. In diesem Fall hilft eine digitale Kabelübertragung und ein Plattenspieler mit höherer Datenrate beim A/D-Konvertieren. Viele Bluetooth-Plattenspieler bieten neben dem drahtlosen Transmitter noch weitere Ausgangsoptionen, oft ein Analoger Line-Out, der sich an praktisch jedes Gerät mit Analogeingang anschließen lässt, oder einen USB-Out.

Hier ist aber wiederum Vorsicht angesagt. Schließlich besitzen die meisten Plattenspieler mit kabelgestütztem Digitalausgang nur einen USB-Ausgang für den Anschluss an den Computer, der dort wie eine Soundkarte gesehen wird. Die meisten HiFi-Anlagen und All-In-One-Geräte können aber mit einem solchen Signal nichts anfangen. Deshalb wäre ein optischer Digitalausgang (der sehr selten ist) oder die vorgenannte analoge Hochpegel-Kabelübertragung besser geeignet.

Kaufratgeber: Plattenspieler mit Digitalausgang

Kaufratgeber Plattenspieler mit analogem Ausgang und Phono-Verstärker

Aufpassen sollte man beim Kauf eines in der obigen Auflistung nicht genannten Modells: In vielen Online-Shops werden Plattenspieler nur nach vorhandenen Funktionen aufgelistet und gefiltert. Es gibt aber auch solche Modelle, die einen Bluetooth-Eingang besitzen und nicht selbst das Signal der Schallplatte drahtlos streamen können.

  • WLAN- und Bluetooth-Boxen mit Phono-Eingang
  • Kaufratgeber: Plattenspieler mit Digitalausgang
  • Kaufberatung: Plattenspieler mit Hochpegelausgang
  • Ratgeber Bluetooth für Kopfhörer und Boxen

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler – etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stereo Guide – Das HiFi-Magazin Favivon
Stereo Guide

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Ähnliche Beiträge

Apple Music Classical: Alle Fragen zur App

Apple will die Macht im HiFi. Natürlich weltweit.

Apple Music Classical: Alle Fragen zur App

Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen

Anfassen und Anhören erwünscht: Die ganze Welt der Kopfhörer live erleben

Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen

Messebericht: HIGH END 2023 in München

Modernes HiFi Seite an Seite mit den audiophilen Schwergewichten

Messebericht: HIGH END 2023 in München

HIGH END – die besten Aktivboxen in 2023

Aktiv-ismus für Alle auf der größten HiFi-Show in München

HIGH END – die besten Aktivboxen in 2023

Werbung
Anzeige Cayin N7 HR Player
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
  • Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen
  • JBL Partybox 110 mit App im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}