Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Stereo-Boxensets » Nubert nuBox A-125 im Test
Stereo-Boxensets

Nubert nuBox A-125 im Test

Kann alles, außer laut: Der vielseitige kompakte Desktop-Monitor für ein kleines Geld
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz1. Juli 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Stereo-Bluetooth-Boxen Nubert nuBox A-125 im Test bei STEREO GUIDE
Als Master und Slave ausgelegt: Die Elektronik steckt bei der Nubert nuBox A-125 in dem rechten Bluetooth-Lautsprecher. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

84%
84%

Nubert nuBox A-125 ist ein flexible Bluetooth-Stereosystem mit HDMI (ARC), das feinen Klang bietet, aber in Bass und Pegel Limits kennt.

Vorteile
  1. neutraler und hochauflösender Klang
  2. bei Normalpegeln erstaunlich tiefer Bass
  3. Praktische Zuspielmöglichkeiten mit HDMI
Nachteile
  1. Bass verzerrt mitunter schon bei gehobener Zimmerlautstärke
  2. könnte etwas sanfter/räumlicher spielen
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8.8
  • Klang: Bass / Dynamik
    7.4
  • Klang: Raumabbildung
    7.6
  • Praxis / Connectivity
    9.2
  • Preis / Leistung
    9.2

Tiefer Bass aus kleinstem Boxen-Volumen – dieses Versprechen wird mit Bluetooth-Aktiv-Boxen Realität. Zumindest in der Theorie. Nuberts nuPro SP-200, die bei uns zuletzt im Test eindrucksvoll souverän aufspielte, ist nicht ganz so kompakt. Mit der Nubert nuBox A-125 schickt sich der Hersteller an, ein ähnliches Konzept in ein deutlich kleineres Gehäuse zu gießen. Und bleibt dabei mit 400 Euro auch noch auf der günstigen Seite für eine vollwertige Komplettanlage.

Damit steht auch das Anschlusskonzept und der Einsatzzweck fest: Zwei Bluetooth-Boxen auf dem Lowboard oder dem Schreibtisch zu ersetzen, die Musik von verschiedenen Quellen zu Gehör bringen und keine weitere Elektronik mehr benötigen. Neben der besonders einfach anzusteuernden Bluetooth sticht das wirklich kompakte Set vor allem durch den HDMI (ARC) Eingang hervor. Macht es womöglich mit breiter Stereobasis sogar eine Soundbar arbeitslos?

Komplettanlage in einem kleinen Boxenpaar

Mit nur 24,5 Höhe und 13,5 Zentimetern Breite verführt die Nubert nuBox A-125 aber auch zu einer Aufstellung auf dem Schreibtisch. Und in der Tat sind die beiden Lautsprecher-Treiber nah beieinander platziert, was eine Nahfeld-Aufstellung günstig erscheinen lässt. Das 11cm Konuschassis übernimmt Bässe und Mitten, eine 25Millimeter-Seidenkalotte die Höhen. Auf der Rückseite der Box sitzt ein ovales Bassreflexrohr, das bei unteren Tiefen kräftig mithilft. Das bedeutet allerdings auch: Direkt an die Wand sollte man die A-125 nicht plazieren, ebensowenig eignet sie sich für die Aufstellung im Regal, wenn sie komplett von Büchern umbaut ist.

Technisch handelt sich um ein Stereo-Paar von 2-Wege-Boxen mit Tief-Mitteltöner und Hochtöner. Beide werden vollaktiv angesteuert, also hat jedes Lautsprecherchassis seine eigene Endstufe. Die Tieftöner bekommen jeweils 40, die Hochtöner je 25 Watt. Die gesamte Elektronik steckt in der rechten, also der Masterbox. Der linke Lautsprecher wird durch vieradriges Kabel von drei Metern Länge mit Spezialstecker und Schraubverriegelung versorgt. Die Kanäle lassen sich nicht tauschen. Es handelt sich aber um ein Vollaktiv-Konzept, das von der Versorgung mit Signalen einer Passivbox nach üblicher Lehrmeinung überlegen ist.

2-Wege-System als Stereo-Boxenpaar mit Bluetooth: Nubert nuBox A-125 im Test
Ein hochwertiger 11-cm-Tief-Mitteltöner mit Gusskorb spielt mit einer 25-mm-Seidenkalotte zusammen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Rückseite der Bleutooth-Stereo-Boxen Nubert nuBox A-125 Master-Box im Test bei STEREO GUIDE
Die aktive Hälfte der Nubert nuBox A-125 hält die Eingänge inklusive HDMI bereit und reagiert auf die Fernbedienung mit ihrem Infrarot-Auge auf der Front. (Foto: Stefan Schickedanz)

Kein USB-Eingang? nuBox A-125 vs nuBox A-125 Pro

Für die Schreibtischaufstellung am Computer werden einige User etwas vermissen: Den USB-B-Eingang. Tatsächlich bietet Nubert für diesen Zweck noch eine USB-Variante der Box unter dem Namen nuBox A-125 Pro an, die etwas teurer ist und dafür auf den HDMI-Eingang verzichtet. Wer TV und Computer anschließen will, muss sich also entscheiden. Oder den PC per optischem sowie analogem Eingang verbinden, was problemlos funktioniert. Denn HDMI-Signale vom Monitorausgang des Computers akzeptiert die HDMI-Nubert nicht, nur per HDMI (ARC).

Ansonsten sind die beiden Varianten von den Möglichkeiten her identisch: es gibt einen koaxialen und einen koaxialen Digitaleingang, einen Cinch-Analogeingang und die Möglichkeit zur Bluetooth-Zuspielung mit aptX-Codec. Zwischen den einzelnen Quellen kann man mit der Fernbedienung umschalten, Feedback gibt es über eine farbige LED auf der Frontseite der rechten Box. Der kleine Signalgeber hat noch eine Lautstärkeregelung und eine Mute-Taste, aber keine Klangregelung an Bord.

Musik oder Film?

Die Tasten „Music“ und „Movie“ aktivieren bzw. deaktivieren lediglich eine Schaltung zur Erzeugung von mehr Räumlichkeit. Wenn man die Boxen mit ausreichendem Abstand zueinander aufstellen kann, ist man meist mit der Einstellung „Music“ besser bedient, die das Klangbild unverändert lässt. Denn auch unter „Movie“ gibt es nur eine Basisverbreiterung, nicht jedoch eine Verarbeitung von echten Surround-Informationen.

Sollte die Basskraft der kleinen Speaker nicht genügen, kann ein zusätzlicher Subwoofer analog angedockt werden. Eine zusätzliche Filterung und Entlastung der Hauptlautsprecher findet dann aber nicht statt.

Das kompakte Nubert-Set ist in drei Farben erhältlich, neben schwarz und graphitgrau gibt es eine weiß/hellgraue Variante namens eisgrau. Alle sind mit gut gemachten Stoffabdeckungen versehen, die den technischen Charakter der Boxen auch in designorientierten Wohnzimmern gut zu verbergen wissen.

So viel Bass kann die kleine Nubert nuBox A-125 wirklich

Bei normalen Abhörlautstärken im Nahfeld vermisst man auch einen Sub gar nicht. Es ist wirklich erstaunlich, wieviel Substanz die kleinen A-125 untenherum liefern. Dem Tiefton fehlt vielleicht der letzte Schub, wie ihn größere Boxen liefern, aber er klingt doch recht erwachsen und untermalt das Klangbild ordentlich. Mit dem Aufstellort war die A-125 ebenfalls flexibel: an der Wand oder im Regal mit einigen Zentimetern Sicherheitsabstand wurde ihr Bass zwar etwas lauter, aber blieb doch konturiert.

Die Abstimmung kann man mit hochauflösend und genau am besten beschreiben. Klangmischungen zeichnete sie besonders präzise nach, vermied dabei aber auch jegliches Weichzeichnen. In Kombination mit ihrem erstaunlichen Tiefgang also ein idealer Schreibtisch-Monitor auch für ernsthaftere Recording-Ambitionen.

Im großen Raum Limits im Bass

In einer Desktop-Anordnung klang der von ihr projizierte Raum aber immer auch ein wenig kompakt mit sehr nah am Hörer abgebildeten Stimmen. Deutlich räumlicher und distanzierter konnte sich das Klangbild entfalten, wenn man denNubert nuBox A-125 mehr Basisbreite und Hörabstand (ab etwa 1,90 m) gönnte. Die sehr präzise Mittenortung überraschte in beiden Fällen. Wer also am TV eher Musik als Actionfilm genießt, sollte hier ernsthaft darüber nachdenken, ob das kleine Paar Nuberts nicht die überlegenere Alternative zur Soundbar ist.

Filmfans und Freunde elektronischer Musik werden allerdings bemerken, dass bei höheren Pegeln der auf Tiefgang entzerrte kleine Töner an seine Grenzen stößt. Bass-Drums, Elektrobeats und Spezialeffekte brachten ihn an ans Limit. Und zogen dann auch gleich das restliche Klangbild in Mitleidenschaft. Bei Hip Hop und anderen Bass-reichen Tracks passiert das mitunter schon bei gehobener Zimmerlautstärke.

Deshalb empfehlen wir die nuBox A-125 nur als audiophilen Desktop-Monitor oder für kleine Räume. Wer ohnehin lärmempfindliche Nachbarn hat oder vorwiegend Musik ohne Bass-Exzesse hört, findet in ihr auch die perfekte Allround-Anlage. Gepflegte Filmabende inklusive.

Test-Fazit und Alternativen zur Nubert nuBox A-125

Als Komplettanlage für Desktop und Lowboard dürfte für viele Käufer der HDMI (ARC) Eingang ein wichtiges Argument sein. Und das ist in dieser Preisklasse ziemlich einmalig. Wer dagegen nur die Anlage für klassische Zuspielwege inklusive Bluetooth sucht, wird in der ähnlich teuren Magnat Monitor Active 2000 eine runder, lauter und sanfter spielende, doch weniger schreibtischtaugliche und auch weniger detailgenaue Alternative finden.

Werbung
Nubert nuBoxx A-125 pro | Schwarzes Aktivlautsprecherpaar | 2 Stück Kompaktlautsprecher mit USB-C | PC-Lautsprecher mit Bluetooth aptX HD | Für den Schreibtisch | Aktivboxen mit 2 Wege Technik
Nubert nuBoxx A-125 pro | Schwarzes Aktivlautsprecherpaar | 2 Stück Kompaktlautsprecher mit USB-C | PC-Lautsprecher mit Bluetooth aptX HD | Für den Schreibtisch | Aktivboxen mit 2 Wege Technik
Nubert nuBoxx A-125 pro | Schwarzes Aktivlautsprecherpaar | 2 Stück Kompaktlautsprecher mit USB-C | PC-Lautsprecher mit Bluetooth aptX HD | Für den Schreibtisch | Aktivboxen mit 2 Wege Technik
398,00 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 19:32
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Nubert nuBox A-125 | Schwarzes Regallautsprecherpaar mit Grauer Front | 2 Stück Lautsprecher mit Bluetooth aptX | Kompakter Schreibtischlautsprecher für Homeoffice | Regalboxen mit 2 Wege Technik
Nubert nuBox A-125 | Schwarzes Regallautsprecherpaar mit Grauer Front | 2 Stück Lautsprecher mit Bluetooth aptX | Kompakter Schreibtischlautsprecher für Homeoffice | Regalboxen mit 2 Wege Technik
Nubert nuBox A-125 | Schwarzes Regallautsprecherpaar mit Grauer Front | 2 Stück Lautsprecher mit Bluetooth aptX | Kompakter Schreibtischlautsprecher für Homeoffice | Regalboxen mit 2 Wege Technik
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 19:32
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten: Nubert nuBox A-125

  • Preisempfehlung des Herstellers: 400 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 13,5 x 24,5 x 20 cm
  • Gewicht: 3,7 kg (Master)
  • Besonderheiten: HDMI-ARC, Cinch, optischer, koaxialer S/PDIF-Eingang, Bluetooth, Sub Out
  • Mehr unter: www.nubert.de
  • Alles Wissen über HDMI eARC, ARC & HDMI 2.1
  • Test Nubert nuPro SP-200 mit HDMI-eARC
  • Nubert nuPro XS-8500 RC Soundbar im Test
Analog-Eingang Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Nubert Schwarz
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Mackie CR3.5BT Test: Studio-Sound für den Schreibtisch

Mackie besser? Wie viel Studio steckt in den kleinen Bluetooth-Boxen?

Mackie CR3.5BT Test: Studio-Sound für den Schreibtisch

Edifier MR3 Studio-Monitore im Test

Was kann man vom Stereo-Set der 150 Euro-Klasse erwarten?

Edifier MR3 Studio-Monitore im Test

Econik Six mit AMT von Mundorf im Test

Große Transformation – AMT statt Kalotte: Was bringt der flinke Folien-Wandler?

Econik Six mit AMT von Mundorf im Test

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}