Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Stereo-Boxensets » Klipsch The Fives McLaren Edition im Test
Stereo-Boxensets

Klipsch The Fives McLaren Edition im Test

Bluetooth, HDMI & LP: Die vielleicht vielseitigste Formel-1-Box der Welt
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz22. März 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Klipsch The Fives McLaren Edition mit TV im Test bei STEREO GUIDE
Die 2-Wege-Regalboxen aus der Klipsch x McLaren Serie machen sich perfekt auf einem Sideboard. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

90%
90%
Kauftipp

Die Klipsch The Fives McLaren Edition verbinden Rennsport-Feeling mit umfangreicher Audio-Funktionalität und boten im Test Speed mit Klangkultur.

Vorteile
  1. Natürliches, räumlich genau projiziertes Klangbild
  2. Transparent und impulsgenau im Sound
  3. größenbezogen erstaunlich voller Bass
  4. exzellente App-Steuerung mit EQ und mehr
Nachteile
  1. nicht so einfach aufzustellen
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8.6
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.6
  • Klang: Raumabbildung
    9.4
  • Praxis / Connectivity
    9.4
  • Preis / Leistung
    8.8

Man muss sich schon sehr gut mit der Materie auskennen, um dieser Tage nicht ins Grübeln zu kommen: Stattet McLaren seine Supersportwagen etwa nicht mit Bowers & Wilkins Car-Hifi aus? Wie kann dann ein amerikanischer Mitbewerber der Briten mit der Klipsch The Fives McLaren Edition an den Start gehen? Ganz einfach: McLaren Automotive (bis 2003 McLaren Cars) und McLaren Racing sind eigene Zweige des 1965 vom neuseeländischen Rennfahrer Bruce McLaren gegründeten Unternehmens. Und deren Unabhängigkeit trieb schon ganz andere Blüten.

Ältere dürften sich noch sehnsüchtig an den McLaren F1 von 1993 erinnern. Während McLaren in der Formel 1 mit Mercedes-Motoren um die Weltmeisterschaft kämpfte, fuhr der inzwischen unbezahlbare Dreisitzer keck mit einem V12 von der Motorsport-Abteilung des Münchner Erzrivalen BMW vor.

So kommt es, dass etwa der von Dr. Ian Kuah für STEREO GUIDE getestete McLaren Artura mit einem B&W-Sound-System aufwartet, während der Rennstall aus dem englischen Woking seit einigen Jahren mit dem US-Boxenbauer in der Klipsch x McLaren Kollektion kooperiert. Es begann mit den Kopfhörern Klipsch T5 II True Wireless ANC und Klipsch TS II True Wireless.

Mehr als nur Sponsor des McLaren-F1-Teams

Soweit, so gut. Schließlich gehören Kopfhörer sowohl im Auto wie auch in der Garage zum Arbeitszeug der Rennteams wie feuerfeste Unterwäsche. Doch damit wollte sich Klipsch nicht zufrieden geben. So wie McLarens Markenkern auf Motorsport zurückgeht, war Gründer Paul Klipsch auf Lautsprecher spezialisiert. Der Vater des legendären Eckhorns lebt nicht mehr. Doch, was seine Ingenieure jetzt als Teamsponsor des Formel-1-Rennstalls austüftelten, hätte dem Pionier bestimmt gefallen.

Die Amerikaner treten mit der Klipsch The Fives McLaren Edition selbstbewusst und dabei kreativ aus dem Schatten anderer Team-Sponsoren wie Coca-Cola oder Dell heraus. Die 2-Wege-Bassreflex-Box bringt für ihren Aufpreis von 600 Euro gegenüber der Standard-Version von The Fives eine Reihe cooler Features mit. Klar, einige davon sind eher liebevoll umgesetzter Produktdetails (nicht nur) für Petrol Heads.

Solche Details lassen Petrol Heads hochrehen:

  • gewobene und verbackene Kohlefaser-Tieftönermembran
  • Bedienfeld mit zwei Drehreglern in Papaya-Metallic-Orange
  • in der Manufaktur aufgebrachter schwarzer Mattlack
  • Netz- und Verbindungskabel in Papaya-Orange-Geflecht
  • Lasergraviertes „Garagenschild“ mit den Logos beider Marken.
  • Gummi-Standfläche im „Reifenprofil“-Muster

Dabei erhöhen die vorgenannten Modifikationen nicht nur den Coolness-Faktor in neue Gadget-Höhen, sondern bringen ob ihrer Funktion auch so manchen Audiophilen zum Strahlen. Das gilt allem voran für die Membran des Tief-Mitteltöners. Dessen 11,43-cm-Konus besteht aus Kohlefaser wie die Monocoques der McLaren-Boliden. Das sieht natürlich rasant aus und unterstreicht den ungeachtet der Regal-Klasse martialischen Look des Horn-Lautsprechers. Carbon-Faser besitzt auch eine hohe innere Dämpfung, ist leicht und steif. Alles Eigenschaften, die man nicht nur in der Boxengasse, sondern auch im Boxenbau sehr zu schätzen weiß. Ebenso ist die Gummi-Standfläche in der Praxis wirklich eine ausgereifte Methode, dem kompakten Boxenpaar Standfestigkeit auf dem Lowboard oder dem Gamer-Schreibtisch zu verleihen.

Testaufbau von STEREO GUIDE: TV mit zwei Klipsch The Fives McLaren Edition im Test bei STEREO GUIDE
Die Klipsch The Fives McLaren Edition eignet sich mit ihrem HDMI-ARC-Eingang perfekt für rasanten TV-Ton. (Foto: Stefan Schickedanz)
Testaufbau: Klipsch The Fives McLaren Edition mit TV
Die 2-Wege-Regalboxen aus der Klipsch x McLaren Serie machen sich perfekt auf einem Sideboard. (Foto: Stefan Schickedanz)
Bedienfeld  der Klipsch The Fives McLaren Edition in der Farbe des F1-Rennteams
Hingucker: Bedienfeld der Klipsch The Fives McLaren Edition in der Farbe des F1-Rennteams. (Foto: Stefan Schickedanz)
Dämmfuß des Klipsch The Fives McLaren Edition mit Reifenprofil
Der Gummidämpfer auf der Unterseite der Klipsch The Fives McLaren Edition im Race-Look mit Regenreifenprofil. (Foto: Stefan Schickedanz)
Phase-Plug der Klipsch The Fives McLaren Edition in der Farbe des F1-Rennteams
Phase-Plug im Tractrix-Hochton-Horn der Klipsch The Fives McLaren Edition in der Farbe des F1-Rennteams. (Foto: Stefan Schickedanz)
Anschlussfeld an der Masterbox im Test
Das Anschlussfeld an der Masterbox lässt keine Wüsche offen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Carbon-Tieftöner der Klipsch The Fives McLaren Edition im Test
Der Tief-Mitteltöner der 2-Wege-Bassreflex-Box besteht bei der Klipsch x McLaren Edition aus Carbonfaser. (Foto: Stefan Schickedanz)

Wie Ram, aber rückwärts: Horn sorgt für sanften Hochton-Boost

An anderer Stelle stellt The Fives allerdings bestimmte Leistungsformeln der Hochleistungs-Motorenbauer auf den Kopf. Während das Ram-Air-System eines McLaren F1 oder MP4 dem Fahrtwind einen Trichter entgegenstreckt, um damit die Luft für den nachgeschalteten Ansaugtrakt zu komprimieren, geht Klipsch beim Tractrix-Horn den umgekehrten Weg. Die Amerikaner schalten ihrer Titan-Kalotte ein trichterförmiges Horn vor, um die Höhen mit Extra-Boost herauszupressen. Das gelingt ihnen dank jahrzehntelanger Erfahrung inzwischen praktisch ohne störende Hornverfärbungen, die gerade Stimmen mitunter deutlich kolorieren können. Doch für die McLaren Edition von The Fives setzt Klipsch auch optisch neue Akzente. Die Teamfarben stehen dem Phase-Plug der 2,5 cm durchmessenden Kalotte richtig gut. Keine Frage, diesen Lautsprecher will man einfach ohne Haube betreiben.

The Need for Speed

Die Markenfarbe Papaya-Orange macht auch das auf der Oberseite der Master-Box angebrachten Bedienfeld mit dem Speed-Logo von McLaren zum Hingucker. Die solide Ausführung der Einfassung und der beiden zur Hälfte ins Gehäuse angelassenen Metall-Drehknöpfe für Lautstärke und Quellenwahl erfüllt gleichermaßen die hohen Erwartungen von Autonarren wie Audiophilen. Das Gleiche gilt für das perfekt verarbeitete, von Hand in Mattschwarz lackierte Lautsprecher-Gehäuse der Klipsch The Fives McLaren Edition. Auch die Farbe stellt den Bezug zum Rennstall her. Dabei stehen auch die abgerundeten Ecken der 30,4 Zentimeter hohen Kompakt-Box richtig gut. Sie wirken deutlich eleganter und moderner als die kantige Ausführung des Basis-Modells von The Fives. Die perfekte Verarbeitung ohne Fugen lässt den erschwinglichen Bluetooth-Lautsprecher wie einen High-End-Monitor zum dreifachen Preis wirken.

Da steht auch die verbaute Aktivtechnik in nichts nach. So bietet die McLaren Edition nicht nur eine D/A-Wandlung, die hochauflösende Audiosignale bis 192kHz/24Bit verarbeitet. Alle Weichen- und Equalizerfunktionen sind zudem digital per DSP ausgeführt. Dazu zählt auch die Frequenzaufteilung zwischen Tief- und Hochtöner sowie der optionalen Subwooferweiche. Die gesamte Elektronik inklusive ihrer vier Endstufen steckt in der sogenannten Masterbox. Deshalb gilt es, die sogenannte Slave-Box mit einem mitgelieferten vierpoligen Spezialkabel zu verbinden. Das in stylisches oranges Nylon gehüllte Kabel transportiert die Signale für Hochtöner und Tieftöner getrennt voneinander zu den Treibern des passiven Slaves.

Bluetooth, HDMI und LP: Klipsch verbindet Tradition und Moderne

Sieht man von Aktivboxen mit eingebautem Streamingsystem ab, darf man die Klipsch/McLaren The Fives mit Fug und Recht als das wohl universellste Aktivboxenkonzept überhaupt bezeichnen. Fast könnte man meinen, die Klipsch-Ingenieure hätten einfach alle Eingangsvarianten verbaut, die sich potentielle User am häufigsten wünschen. Auf der digitalen Seite fängt das beim Bluetooth-Standard der neuesten Generation 5.0 an. The Fives bietet aber auch einen HDMI (ARC) für den Anschluss an den Fernseher. Dazu gibt es einen optischen Eingang für klassische Digitalquellen, und einen USB-B, der wie ein Soundkartenanschluss am Computer funktioniert.

Auf der klassischen Ebene bieten die Klipsch The Fives einen 3,5mm Klingeneingang und ein Stereopaar Cinch. Letzteres lässt sich per Schalter in einen Phono (MM) Eingang verwandeln für den Direktanschluss von Plattenspielern ohne eigenen Vorverstärkern. Eine standesgemäße Erdung gegen Brummen ist ebenso vorhanden.

Weniger ist mehr

Obwohl die Klipsch x McLaren keinen eigenen Streamer besitzen, bedeutet das mitnichten, dass sie nicht streamen können. So eignen neben dem Umweg über die Bluetooth-Verbindung sowohl der HDMI-ARC Eingang als auch der USB-B, um Musik vom Netzwerk abzuspielen. Die drahtlose Variante ist bei Smartphones und Tablets natürlich die einfachste Verbindung. Doch auch mit vielen smarten TVs lassen sich zahlreiche Streamingdienste nutzen. Ein mächtiges weiteres Feature ist der erwähnte USB-B-Eingang. Er macht den Hires-DAC der Klipsch (bis 192/24) auch für Computer und viele entsprechend ausgerüstete Server nutzbar. Davon profitiert etwa eine Roon-Zuspielung.

Doch nicht nur in der Anzahl der Einsatzmöglichkeiten zeigt sich, dass die McLaren-Klipsch gegenüber gewöhnlichen Bluetooth-Stereokonzepten auf der Pole-Position steht. Es gibt auch Vorsprung in Sachen Team-Order. So lässt sich per Schalter festlegen, ob die linke oder die rechte Box den Master mit den Anschlüssen und Reglern darstellt. Und hinter dem Subwooferausgang befindet sich nicht nur einfach ein Signalabgriff, sondern eine echte digitale Weichenelektronik mit Pegelregelung.

Boxen-Funk per App-Steuerung

Eine eigene App zur Steuerung bieten mittlerweile viele Bluetooth-Boxen, besonders im Mobilbereich. Die Klipsch Connect App geht aber deutlich über das hinaus, was hier üblich ist. So fungiert die Smartphone optimierte Anwendung nicht nur zum Einrichten der Boxen. Das erledigt sie allerdings trotz der etwas komplizierteren Verbindungsprozedur mit Bravour. Bedienhilfen in Form von praktischen Skizzen und Icons illustrieren selbst das Verbinden des Multicore-Kabels zur Slave-Box. Erklärungsbedürftiger – und exemplarisch erklärt – gibt sich auch das Einrichten der Subwoofer-Weiche, des Equalizers und der aktiven Bassentzerrung. Letzere senkt den Tiefton dreistufig ab, wenn die Boxenposition „wandnah“ oder „ecknah“ ausgewählt wird. Das zählt gerade bei der Aufstellung im Regal.

Klipsch Connect App im Test
Launch Control: Die App enthält eine Schnellstart-Anleitung. (Foto: Stefan Schickedanz)
Klipsch Connect App
Die Klipsch Connect App hilft sogar beim Anschluss. (Foto: Stefan Schickedanz)
Anleitung zum Pairing. (Foto: Stefan Schickedanz)
Klipsch Connect App
Die Entwickler haben sich mit Klipsch Connect richtig Mühe gegeben. (Foto: Stefan Schickedanz)
Klipsch Connect App
Dynamischer Bass EQ passt den Bass an die Abhörlautstärke an. (Foto: Stefan Schickedanz)
Klipsch Connect App im Test
3-Band-Equalizer an Bord. (Foto: Stefan Schickedanz)

Neben der Aktivierung weiterer akustischer Funktionen wie des basslimitierenden Nacht-Modus´ und des dynamischen Basses (den wir bei freier Aufstellung auf einem Ständer empfehlen) dient die App auch einfach als Fernbedienung. Außer der Lautstärke lässt sich vom Smartphone aus auch einfach die Eingangsquelle anwählen. Das erweist sich angesichts der Vielzahl der Quellen als ausgesprochen praktisch.

Diese Basisfunktionen beherrscht natürlich auch die zusätzliche mitgelieferte IR-Fernbedienung. Besondere Liebe zum Detail: wenn man einen zusätzlichen Subwoofer angeschlossen hat, lässt sich dessen Pegel mit der Fernbedienung regulieren – Genial!

So klingt die Klipsch The Fives McLaren Edition

Wer angesichts des etwas martialischen Racinglooks und dem optisch dominanten Hochtonhorn einen kernig-aggressiven Sound erwartet, wird von den kompakten Fives von vorne bis hinten eines Besseren belehrt. Das Racing-Duo spielte nämlich im Hörtest äußerst kultiviert, feinzeichnend und transparent. Klar, eine gewisse Direktheit und Ansatzlosigkeit in den Impulsen war nicht zu verkennen (und erwünscht). Doch das machte besonders elektronische Musik und die Soundtracks von Filmen oder Actiongames zu einem unmittelbaren Dynamikerlebnis machte. Die schleuderten die Fives mit einer enormen Lässigkeit aus den Hochtonhörnern. Es schien fast so, als sei hier ein Big Block Motor mit unendlichen Drehmomentreserven am Werk und nicht zwei kleine Downsizing-Aggregate.

Doch wenn man ruhigere Klänge in die McLaren gestreamt wurde, zeigte sie sich gerade von der räumlichen Abbildung her eher als audiophiler Feingeist mit einem Sinn für Räumlichkeit und Distanz. Stimmen wurden sehr exakt umrissen projiziert, mit einer Staffelung quasi zum Hineingreifen, wie es Audiophile lieben. Das werden besonders Hörer zu schätzen wissen, die sie nahe am Sitzplatz plazieren. Selbst dann werden die Boxen wirklich niemals lästig oder aufdringlich. Auf der anderen Seite lässt die Abbildung aber auch nicht nach, wenn man die beiden McLarens weiter weg vom Hörplatz plaziert. Selbst dann bleibt der Fokus bleibt auf wundersame Weise erhalten. In etwas stärker bedämpften Räumen könnte man sich sogar noch etwas mehr Höhenstrahlkraft wünschen. Das lässt sich aber durch den EQ in der App sehr feinfühlig dosieren.

Gib Bass, ich will Spaß

Den Tiefton, den das kleine Duo mobilisierte, kann man nur als erstaunlich bezeichnen. Die Light-Weights spielten vollmundig, knackig und mit sattem Fundament, egal welche Musikrichtung ihren Weg in den Hires-DAC fand. Bei Aufstellung im Regal oder nahe der Raumecke der Bass sogar etwas zu massig. Das kann der Nutzer aber dank der vorzüglichen Ortsentzerrung in der Klipsch App in Windeseile korrigieren. Klar, deutlich größere Boxen können mehr Impulsgewalt entfesseln und vielleicht auch im Tiefbass härter auf den Punkt spielen. Doch die Klipsch ist in ihrer Kategorie trotzdem eines der stimmigsten und auch musikalisch vielfältigsten Boxenkonzepte, das wir kennen.

Foto-Finish: So platziert sich The Fives McLaren Edition im Test

Wer das volle Konnektivitätspaket von Phono bis HDMI und eine so vorzügliche App zur Bluetooth-Anlage nutzen will, bekommt auf dem Markt eigentlich nur eine Alternative: Die reguläre Klipsch The Fives. Die ist von der Funktionalität her identisch, eine ganze Ecke preiswerter, und der Hörer muss klanglich nur minimale Abstriche bei Transparenz, Spielfreude und Impulsgenauigkeit machen. Wer es vor allem auf HDMI und Bluetooth abgesehen hat, findet in der Nubert nupro SP-200 eine etwas bassstärkere und lautere, aber auch weniger räumliche Alternative.

Werbung
Klipch, The Fives MCLAREN Edition, Active Lautsprecher, Bluetooth, HDMI
Klipch, The Fives MCLAREN Edition, Active Lautsprecher, Bluetooth, HDMI
Klipch, The Fives MCLAREN Edition, Active Lautsprecher, Bluetooth, HDMI
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 08:54
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Klipsch The Fives McLaren Edition

  • Preisempfehlung des Herstellers: 1.500 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 16,5 x 30,5 23,5 cm
  • Gewicht: 5,4 kg
  • Besonderheiten: HDMI-ARC mit CEC, Bluetooth 5.0, USB, Phono/Line- und AUX-Eingang, optischer Digital-Eingang
  • Mehr unter: klipsch.com
  • Home
  • Test: McLaren Artura mit Bowers & Wilkins
  • Test: Klipsch Heritage The Fives mit App
  • Sonos Five WLAN-Onebox Speaker im Test
Analog-Eingang App-Steuerung Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Fernbedienung HDMI Klipsch McLaren Phono-Eingang Schwarz
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Mackie CR3.5BT Test: Studio-Sound für den Schreibtisch

Mackie besser? Wie viel Studio steckt in den kleinen Bluetooth-Boxen?

Mackie CR3.5BT Test: Studio-Sound für den Schreibtisch

Edifier MR3 Studio-Monitore im Test

Was kann man vom Stereo-Set der 150 Euro-Klasse erwarten?

Edifier MR3 Studio-Monitore im Test

Econik Six mit AMT von Mundorf im Test

Große Transformation – AMT statt Kalotte: Was bringt der flinke Folien-Wandler?

Econik Six mit AMT von Mundorf im Test

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Werbung
Werbebanner Audio Reference Magnetar
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}