Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Ratgeber / News » FAQ » Brummen beseitigen: So geht’s
FAQ Technik-Ratgeber

Brummen beseitigen: So geht’s

Hilfe! Meine Stereoanlage brummt, was tun?
Stereo GuideStereo Guide5. November 2021
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Trennübertrager hilft gegen Brummen in der Hifi-Anlage
Ein Trennübertrager kann helfen, Brummen der Hifi-Anlage zu beseitigen (Bild: Oehlbach, Montage: Stereo Guide)

Direkt zu den einzelnen Tipps

  • Fehlersuche: Woher kommt das Brummen eigentlich?
  • Die besten Mittel gegen Brumm im Überblick
  • Die besten Mittel gegen Brumm kaufen
  • Die Ursachen: Einstreuungen, Brummen und Co
    • Brummen durch das Netzteil
    • Selten aber möglich – Brumm-Einstreuungen
  • So entsteht Brummen
    • Kleine Ströme, großer Brumm-Effekt
  • So unterbricht man Brummschleifen
  • Technische Hilfsmittel gegen Brummen
  • Erdung unterbrechen verboten!

Die Audioanlage brummt fürchterlich, sobald sie eingeschaltet ist – der Alptraum ist perfekt! Das ist gar nicht so selten. Besonders, wenn viele Geräte mit analoger Verkabelung miteinander verbunden sind und an mehreren verschiedenen Steckdosen mit Strom versorgt werden.. Sind Plattenspieler, Kabelfernsehanschluss oder eine Haus-Satellitenanlage mit der Anlage verbunden, erhöhen diese Verbindungen das Risiko weiter

Wichtig bei der Beseitigung von Brummen ist, die Ursachen zu finden und mit geeigneten Mitteln zu unterbinden. Der folgende Ratgeber sagt, wie Brummen entsteht und wie man es beseitigen kann.

Fehlersuche: Woher kommt das Brummen eigentlich?

Auch, wenn es trivial klingt: Als ersten Schritt gegen Brummen gilt es immer, erst die Quelle erforschen. Dabei sollte man sich genau merken, unter welchen Umständen das Brummen auftritt und woher es kommt.

  • Brummt es, sobald die Anlage eingeschaltet ist, egal welche Quelle/Lautstärke eingestellt ist?
  • Kommt das Brummen aus einem oder mehreren Lautsprecher oder aus einem Gerät?
  • verschwindet das Brummen, wenn man bestimmte Geräte der Anlage ausschaltetbeziehungsweise vom Strom trennt oder die Verbindung zum Rest der Anlage unterbricht?

Die besten Mittel gegen Brumm im Überblick

Trennübertrager gegen BrummenFeinTech ATG00101Oehlbach Audio Linear 8Monacor FGA-40HQIMG Stageline FGA-102 Behringer DI4800AGoldkabel Profi Mantelstromfilter
Bildhttps://amzn.to/3hd4K6Ihttps://amzn.to/3hd4K6IWas tun gegen Brumm aus den Lautsprechern? Der HiFi-Ratgeberhttps://amzn.to/3hd4K6IWas tun gegen Brumm aus den Lautsprechern? Der HiFi-RatgeberWas tun gegen Brumm aus den Lautsprechern? Der HiFi-Ratgeber
Vor- / Nachteile
+ Stereo-Minikllinke
+ sehr kompakt
- nur für hochohmige Senken
+ 2 Kanäle
+ RCA/Cinch-Anschlüsse
- nur für hochohmige Senken
+ 2 Kanäle
+ RCA/Cinch-Anschlüsse
+ kompakt
+ 2 Kanäle
+ RCA/Cinch-Anschlüsse
- Quelle sollte 600 Ohm-fest sein
+ 4 Kanal aktiv
+ sehr flexibel, anpassbar
- nur XLR-Ausgänge
+ Antennenkabelanschluss
+ Kabel, DVB-T2, DVB-C, DAB
- nicht für Sat-Antennen
Abmessungen6 x 2 x 2 cm / 20g16 x 7 x 8 cm / 650kg4 x 3 x 10 cm / 100g8 x 13 x 6 cm / 670g49 x 4,5 x 7cm / 1,4kg15 x 2 x 2 / 50g
KategorieMasse-TrenngliedPassiver TrennübertragerPassiver TrennübertragerPassiver TrennübertragerAktiver Symmetrier-TrennübertragerMantelstromsfilter, kapazitiv
Besonderheiten2 Kanäle, 3,5mm-Klinke In/out2 Kanäle, Cinch In/Out2 Kanäle, Cinch In/Out2 Kanäle, Cinch In/Out4 Kanäle, Gain-Schalter, XLR OutAntennen In/Out

Die besten Mittel gegen Brumm kaufen

Werbung
Wentronic Mantelstromfilter (Koaxial-Stecker auf Koaxial-Kupplung)
Wentronic Mantelstromfilter (Koaxial-Stecker auf Koaxial-Kupplung)
Wentronic Mantelstromfilter (Koaxial-Stecker auf Koaxial-Kupplung)
14,97 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 13:56
Jetzt kaufen*
Amazon.de
BEHRINGER DI4800A DIRECT BOX ULTRA DI-BOX aktiv 4 Kanäle 1 Rock Konverter Signal Jack auf XLR
BEHRINGER DI4800A DIRECT BOX ULTRA DI-BOX aktiv 4 Kanäle 1 Rock Konverter Signal Jack auf XLR
BEHRINGER DI4800A DIRECT BOX ULTRA DI-BOX aktiv 4 Kanäle 1 Rock Konverter Signal Jack auf XLR
136,00 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 13:56
Jetzt kaufen*
Amazon.de
IMG 251690 Stageline MC-31, 3-fach-Mikrofon-Combiner zum Anschluss von 3 Mikrofone an z.B. ein Mischpult , Schwarz
IMG 251690 Stageline MC-31, 3-fach-Mikrofon-Combiner zum Anschluss von 3 Mikrofone an z.B. ein Mischpult , Schwarz
IMG 251690 Stageline MC-31, 3-fach-Mikrofon-Combiner zum Anschluss von 3 Mikrofone an z.B. ein Mischpult , Schwarz
40,90 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 13:56
Jetzt kaufen*
Amazon.de
MONACOR FGA-40HQ High-End Masse-Trennfilter, Mantelstromfilter mit Stereo Line-Anschlüssen
MONACOR FGA-40HQ High-End Masse-Trennfilter, Mantelstromfilter mit Stereo Line-Anschlüssen
MONACOR FGA-40HQ High-End Masse-Trennfilter, Mantelstromfilter mit Stereo Line-Anschlüssen
28,29 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 13:56
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Oehlbach Audio Linear 8 - Galvanischer Trennfilter für Plattenspieler & Subwoofer - Entstörfilter zur Eliminierung von Masseschleifen - metallic braun
Oehlbach Audio Linear 8 - Galvanischer Trennfilter für Plattenspieler & Subwoofer - Entstörfilter zur Eliminierung von Masseschleifen - metallic braun
Oehlbach Audio Linear 8 - Galvanischer Trennfilter für Plattenspieler & Subwoofer - Entstörfilter zur Eliminierung von Masseschleifen - metallic braun
52,99 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 13:56
Jetzt kaufen*
Amazon.de
FeinTech ATG00101 Audio Masse-Trennglied Mantelstrom-Filter, 3,5 mm Klinke beseitigt Brummen schwarz
FeinTech ATG00101 Audio Masse-Trennglied Mantelstrom-Filter, 3,5 mm Klinke beseitigt Brummen schwarz
FeinTech ATG00101 Audio Masse-Trennglied Mantelstrom-Filter, 3,5 mm Klinke beseitigt Brummen schwarz
11,99 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 13:56
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Die Ursachen: Einstreuungen, Brummen und Co

Brummen entsteht typischerweise als Folge der Wechselspannung, die bei uns im Stromnetz eingespeist wird. Denn die dort übliche Frequenz von 50 Hz (oder 100Hz nach Gleichrichtung) liegt genau im für unser Gehör wahrnehmbaren Bassbereich.

Brummen durch das Netzteil

Ist ein elektronisches Gerät Quelle des Brummens, sind oft Stromversorgung und/oder ein defektes Netzteil die Ursache. Gerade bei unsauberer Wechselspannung im Hausnetz – der Elektriker spricht von DC-Offset – neigen einige klassische Trafos zu Schwingungen im Takt der Wechselfrequenz.

Selten aber möglich – Brumm-Einstreuungen

Konnten Sie bereits nachvollziehen, dass das Brummen aus den Lautsprechern kommt? Dann muss sich also eine 50- oder 100Hz-Schwingung in die analogen Signalleitungen der Anlage eingeschlichen haben.

Das kann theoretisch durch elektromagnetische beziehungsweise elektrische Einstreuung geschehen. Das tritt aber außer bei Plattenspielern samt ihrer Verkabelung nicht so häufig auf. In seltenen Fällen wurde auch schon berichtet, dass eine parallele Verlegung von Stromkabeln und (schlecht geschirmten) analogen Signalkabeln zu solchen Einstreuungen geführt hat. Eine räumliche Trennung der Kabel schafft dann aber schnell Abhilfe. Die vorgenannten Einstreuungen erkennt man meistens an einer Eigenheit. Nämlich daran, dass sich Stärke und Charakter des Brummens ändern, sobald Kabel oder Geräte bewegt, angefasst und zueinander verdreht werden.

Häufigster Quell von solchen Einstreuungen sind übrigens Geräte im Haushalt, die die Funkentstörungsrichtlinien eklatant verletzen. Bei Dimmern, LED-Leuchtmitteln oder Energiesparlampen aller Art kann das, sofern sie aus dubioser, ungeprüfter Quelle stammen, ebenso vorkommen wie bei leistungsstarken Elektromotoren und Schaltnetzteilen. Versuchshalber empfiehlt es sich also, rundherum alle anderen Geräte auszustecken bzw zu deaktivieren.

So entsteht Brummen

Die häufigere Ursache für Brummen sind Ströme zwischen verschiedenen miteinander verbundenen Audiogeräten, die ins übertragene Signal übernommen werden. Der häufigste Fall wird dabei als Brummschleife bezeichnet.

Zur Abschirmung der Signalkabel gegen elektromagnetische Einstreuungen und der Gehäuse einzelner Geräte sind die Metallteile der Gehäuse sowie die Schirmleiter der Kabel elektrisch mit der sogenannten Erde verbunden. Das ist in der Steckdose oder den Schuko-Stromsteckern der dritte Leiter. Der wird auch als Schutzleiter bezeichnet. In Fällen von gebrochenen Kabeln oder Kurzschlüssen soll er dafür sorgen, dass keine offenen Metallteile unter Spannung stehen.

Sind nun mehrere Komponenten einer Anlage mit Kabeln verbunden, die an verschiedenen Stellen ihre Verbindung zum Erdpotential haben, kommt ein Problem ins Spiel: zwischen den verschiedenen Erdanschlüssen kann eine minimale Spannungsdifferenz auftreten, der Elektriker spricht hier von einer Erdpotentialdifferenz. Das ist insbesondere dann gegeben, wenn eine Komponente wie ein Aktivlautsprecher von einem anderen Stromkreis seine Energie bezieht, wenn ein Kabelfernseh- oder Internetanschluss im Spiel ist, eine Satellitenanlage im Haus existiert oder ähnliches. Signalverstärker, Antennenverstärker oder Hausverteiler mit eigener Stromversorgung verschlimmern das Problem oft.

Kleine Ströme, großer Brumm-Effekt

Selbst eine Spannungsdifferenz von wenigen Millivolt kann sich zu einem Brummen auswachsen. Schließlich sind über den Schirmleiter der Signalkabel beziehungsweise die Schutzleiter der Stromkabel sind die Punkte unterschiedlichen Erdpotentials ja miteinander elektrisch verbunden. Da der geringe Widerstand der Kabelverbindung für die Spannungsdifferenzen quasi einen Kurzschluss darstellt, fließt selbst bei gerinsten Unterschieden ein nennenswerter Ausgleichsstrom. Der ist aber dummerweise ein Wechselstrom mit Frequenz im hörbaren (Bass)-Bereich. Und bei klassisch-asymmetrischer Verkabelung landet dieses zusätzliche Schwingung sofort im Signal, dass Verstärker und Lautsprecher dann in störenden Schall umsetzen. Der Elektriker nennt das eine Masseschleife, in Hifi-Kreisen auch als Brummschleife bekannt.

Dabei kann es auch durchaus sein, dass das Brummen scheinbar dort am stärksten ist, wo es gar nicht entsteht. Befindet sich zum Beispiel ein aktiver Surround-Lautsprecher eines Mehrkanalsystems an einem anderen Stromkreis und bildet mit dem AV-Receiver eine Brummschleife, kann das Brummen dennoch aus den Frontkanälen am stärksten sein.

So unterbricht man Brummschleifen

Zunächst einmal gilt es, die Verbindung zu identifizieren, bei denen die Masseschleife mit Potentialdifferenz wirklich entsteht. Dazu sollte man probehalber eine Verbindung zwischen den Geräten nach der anderen ausstecken und darauf achten, ob sich am Brummen etwas ändert. Insbesondere die Verbindung zu Hifi-Komponenten an anderen Stromkreisen, Hausanlagen, Internet- oder TV-Kabel-Anschlüssen, Fernseher und Satellitenanlagen sind hier neuralgische Punkte.

Verschwindet das Brummen schlagartig, hat man meist die „böse“ Verbindung gefunden. Je nachdem, welche das ist, kann man verschiedene Maßnahmen ergreifen. Hifi-Komponenten innerhalb der Anlage sollten z.B. von einem zentralen Punkt aus ihre Stromversorgung bekommen, ideal ist hier eine Mehrfachsteckdose mit sternförmiger Erdung. Manchmal hilft es auch, bei allen beteiligten Komponenten die korrekte Phase im Stecker zu identifizieren und alle Geräte dementsprechend einzustecken.

Eine weitere Möglichkeit ist, die analoge Verkabelung der beteiligten Geräte komplett auf sogenannte symmetrische Verkabelung mit XLR-Steckern umzustellen. Das macht aber nur dann Sinn, wenn das alle Geräte auch ermöglichen. Denn eine gemischt symmetrisch/asymmetrisch verkabelte Anlage kann sich das Brummen wieder ins Signal einfangen, selbst wenn es aus den Ausgleichsströmen eines symmetrischen Kabels stammt.

Technische Hilfsmittel gegen Brummen

In der Tontechnik werden oft sogenannte Trennübertrager, von Musikern auch als D.I.Boxen bezeichnet, eingesetzt. Sie sind im PA- und Musikerfachhandel erhältlich und sorgen für eine galvanisch getrennte Übertragung des Signals – die Brummschleife ist dann unterbrochen.

Eine einfachere Lösung ist die Verwendung eines optischen Kabels, das ebenfalls eine galvanische Trennung und Unterbrechung der Masseschleife garantiert. Das ist z.B. bei vorhandenen Toslink-Buchsen möglich (zum Beispiel zwischen TV und DAC/Verstärker), aber auch HDMI-Kabel gibt es als optische Variante.

Ist ein Antennen/Internet/Satelliten/Kabelanschluss die Ursache, müssen andere Maßnahmen ergriffen werden. Oft ist ein sogenanntes Mantelstromfilter eine einfache Lösung, das zwischen die Verbindung geschaltet werden muss. Es muss aber natürlich für die jeweilige Übertragungsart geeignet sein, um nicht auch die Nutzsignale zu beeinträchtigen.

Eine verblüffend einfache Lösung kann übrigens die Verwendung von WLAN anstelle einer Ethernet-Verbindung sein.

Erdung unterbrechen verboten!

Einige Zeitgenossen kommen nun auf die Idee, die Verbindung zur Erdung an einer Stelle zu kappen. Davor muss dringend gewarnt werden. Die Erdung hat eben nicht nur den Zweck der Schirmung. Sie schützt auch Metallteile des Gerätes davor, bei einem Defekt unter Spannung zu stehen. Also Finger weg von solchen Ideen!

Stereo Guide – Das HiFi-Magazin
Stereo Guide
  • Facebook
  • Instagram

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Ähnliche Beiträge

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

STEREO GUIDE HIGH END 2025 Referenz Playlist

Hörvergleiche mit unseren ausgewählten Test-Tracks

STEREO GUIDE HIGH END 2025 Referenz Playlist

Die besten Bluetooth-Lautsprecher für draußen

Outdoor-Sound für Camping, Wandern, Strand oder Party

Die besten Bluetooth-Lautsprecher für draußen

FiiO CP13 im Test: Comeback der Cassetten-Player

Hasta la vista, MP3: Die Compact Cassette kommt wieder

FiiO CP13 im Test: Comeback der Cassetten-Player

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}