Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Ratgeber / News » FAQ » Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
FAQ Streaming Technik-Ratgeber

Apple Music Classical: Alle Fragen zur App

Apple will die Macht im HiFi. Natürlich weltweit.
Andreas GüntherAndreas Günther18. August 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Apple Music Classical – die neue Musik-Streaming-App für Liebhaber klassischer Musik – FAQs zum neuen Serivice

Apple Music Classical kommt genau im richtigen Moment: Der Musikstreamingdienst Apple Music ist in aller Munde. Und auch die Kopfhörer und Streaming-Lautsprecher des Tech-Riesen aus Cupertino heizen mit dem Versprechen von Dolby Atmos und 3D-Audio den Kult um die Produkte mit dem Apfel kräftig an.

Wozu also jetzt eine zusätzliche App zum Durchsuchen und Abspielen ausschließlich klassischer Musik? Die Frage kann jeder beantworten, der einmal mit Apple Music oder jedem anderen Streamingdienst ernsthaft versucht hat, ein klassisches Musikstück zu finden. Die Suchfunktionen, Albumdarstellungen und Datenbank sind schlicht nicht darauf ausgelegt, nach Komponist, Opusnummer, Werknummerierung, Dirigent, Orchester oder Sänger zu unterscheiden. Das Chaos bricht schnell aus und man findet nicht das, was man sucht. Zudem sind viele Streaming-Nutzer Klassik-Neulinge und suchen eher nach Orientierung als nach einer komplexen Suchfunktion und einer Angebotsvielfalt, die sie erschlägt.

5 Million Titel mit eigenen Metadaten

Warum dann aber eine eigene Klassik-App statt der Integration in die Pop/Rock-App von Apple Music? Weil es die Chancen und die Bedienung eingegrenzt hätte. Denn bei klassischer Musik wollen die Nutzer neben den Interpreten auch die Komponisten wissen, im Idealfall auch den Vergleich zu anderen Zeitgenossen.

So unterscheiden sich nicht nur die Metadaten, die jedem Album und Titel zugewiesen werden, fundamental von dem, was ein Titel populärer Musik an Daten mit sich führt. Auch die Darstellung der Mitwirkenden, die Sortierfunktionen, die Albumdarstellungen, die Übersichten über das Schaffen eines Komponisten – alles komplett anders als bei Apple Music.

Von den 50 Mio. Titeln bei Apple Music sind 5 Mio. reine Klassik-Titel. Deshalb hat sich Apple 2021 ein externes Klassikportal einverleibt, Primephonic. Zum einen wollte man die Aufnahmen, insbesondere aber das Equipment und die Tonmeister. Die haben sich nämlich einen Ruf aufgebaut – bei mehrdimensionalen Aufnahmen. Das und das Wissen um die Metadaten und Suchfunktionen ermöglichte der neuen Klassik-App den Start – Apple Music Classical.

Apple Music Classical – die neue Musik-Streaming-App für Liebhaber klassischer Musik – FAQs zum neuen Serivice
Apple Music Classical bietet bequemen Zugriff auf den riesigen Klassik-Katalog von Apple Music. (Foto: Apple)

Als weiteren Anreiz für Klassikhörer gibt es Hintergrundinformationen zu Komponisten, Klangkörpern und Solisten sowie redaktionell kuratierte Playlists wie Empfehungen zu bestimmten Einspielungen. Auch Übersichtsseiten zu musikalischen Epochen von Renaissance bis Moderne, musikalischen Formen von Sonate bis Oratorium und Fokus auf Soloinstrumenten gibt es.

Classical – warum eine eigene App für Klassik? 

Alle großen Labels sind dabei, aber auch eigenständig die besten Orchester der Welt, die hier eine Chance auf Selbst-Publikation sehen. Zum Vergleich: Spotify und Deezer sind eher im klanglichen Mainstream unterwegs. Tidal und Qobuz teilen sich den Markt des audiophilen HighRes-Streaming. Apple gräbt an beiden Geschäftsmodellen und hat durch seine Finanzkraft wie seine Machtmarkt die besten Chancen, neue Spielregeln zu definieren. Eben maximale Auflösung plus den Benefit der 3D-Aura.

Gibt es auch eine Apple Music Classical App für Android?

Ja, für Android Mobilgeräte ist die Apple Music Classical App verfügbar. Sie läuft mit Android-Smartphones oder -Tablets mit Android 9 „Pie“ oder neuer (Das System läuft auf den moderneren Smartphones seit ca. 2019 vorinstalliert). Die kostenlose Software steht zum Download auf Google Play bereit. Man benötigt hier aber das Apple Music Abo, die Variante Apple Music Voice genügt nicht. Ebenfalls muss das mobile Gerät online sein, damit die App auf den Apple Server zugreifen kann.

Um 3D-Sound hören zu können, muss das Android Smartphone sowie die Übertragung zum Endgerät (Kopfhörer, Lautsprecher, Heimkino-Soundanlage etc.) aber uneingeschränkt Dolby Atmos unterstützen. Das ist nicht bei allen Geräten der Fall.

Kann ich Apple Music Classical auch mit Windows oder mit Google Chromebooks verwenden?

Es gibt keine Software oder App für Apple Music Classical unter Windows. Die verfügbaren Apps wurden ausschließlich für mobile Endgeräte entwickelt und sind für iOS beziehungsweise Android verfügbar.

Die Inhalte von Apple Music Classical stehen aber auch im normalen Apple Music bereit. Dafür gibt es eine Browserversion. Die Alternative ist der Zugang über iTunes, auch dort sind die Inhalte verfügbar, aber eben nicht die Nagivation von Apple Music Classical. Playlists sowie gespeicherte Titel und Alben werden aber synchronisiert.

Apple Music: Hier können Sie sich per Browser anmelden.

Lässt sich die neue Apple-App für klassische Musik auch mit Sonos nutzen?

Apple Music Classical als App oder Streamingservice ist nicht in die Sonos Architektur oder die Sonos App integriert. Man kann aber die Apple Music Classical App auf dem eigenen Mobilgerät laufen lassen und dann die Musik zu einem Sonos Device streamen. Das geht zum Beispiel per Airplay2 problemlos.

Die andere Möglichkeit ist, einzelne Titel oder Tracks von der Apple Music Classical App herunterzuladen, sie werden dann automatisch in das normale

Was muss ich für Apple Music Classical bezahlen? 

Für Apple Music Abonnenten: gar nichts. Wer bereits ein Apple-Music-Abo unterhält, bekommt Classical kostenlos hinzu. Einfach die App aus dem Store herunterladen und auf dem iPhone einrichten. 

Die Kosten für Apple Music & Classical:

Einzelnutzer: 10,99 Euro im Monat

Familienaccount: 16,99 Euro im Monat

Studenten bekommen einen Rabatt: 5,99 Euro pro Monat

Das Jahresabo für eine Einzelperson: 109 Euro im Monat

Vorsicht bei der Sparversion „Voice“: zwar zahlt man nur 4,99 pro Monat, doch 3D-Audio sowie Lossless-Files und die Verwendung in der Classical App sind ausgeschlossen.

Unser Tipp:

Wer ein Apple-Produkt mit neuester Software besitzt, aber sich noch nicht bei Apple Music angemeldet hat (auch Beats-Kopfhörer eingeschlossen) – der bekommt bei der Erstregistrierung eine kostenlose Probephase von 6 Monaten. Und wer nur hinein schnuppern will: Apple bietet eine kostenlose Testphase über 3 Monate an.

Interessante Überlegung: Apple liebt es, große Paket zu schnüren und Abonnenten auch für die eigene Video-Streaming-Plattform Apple TV+ zu gewinnen – Familien bekommen dann zusätzlich die Spielsoftware Arcade und 200 GB iCloud-Speicher: für 22,95 Euro im Monat.

Die passenden Apple-Kopfhörer für 3D-Audio

Werbung
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Silber
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Silber
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Silber
579,00 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 21:00
Jetzt kaufen*
saturn.de
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Sky Blue
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Sky Blue
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Sky Blue
579,00 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 21:00
Jetzt kaufen*
saturn.de
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Space Grau
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Space Grau
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Space Grau
579,00 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 21:00
Jetzt kaufen*
saturn.de
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Green
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Green
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Green
579,00 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 21:00
Jetzt kaufen*
saturn.de
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Pink
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Pink
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Pink
579,00 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 21:00
Jetzt kaufen*
saturn.de
Neu Apple AirPods Max - Sky Blau (Generalüberholt)
Neu Apple AirPods Max - Sky Blau (Generalüberholt)
Neu Apple AirPods Max - Sky Blau (Generalüberholt)
446,99 €
Auf Lager
as of 6. Juli 2025 13:19
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Apple AirPods Max - Space Grau
Apple AirPods Max - Space Grau
Apple AirPods Max - Space Grau
378,62 €
Auf Lager
as of 6. Juli 2025 13:19
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.
  • Alles rund um Airplay 2 Multiroom Streaming
  • Apple AirPods Pro 2 im Test
  • Apple HomePod Mini im Test
  • Apple HomePod 2 im Test (als Stereo-Paar)
  • Apple AirPods Max im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Android Apple Apple Music Dolby Atmos iOS Streaming
Andreas Günther, Autor bei STEREO GUIDE
Andreas Günther
  • LinkedIn

Unser Autor hat zwei Traumberufe vereint. Er ist zum einen ausgebildeter Journalist und hat noch ein Studium der Opernregie obenauf gesetzt. Was auch bedeutet: Der Mann kann hören – und stets den Live-Eindruck aus Oper und Konzertsaal mit den konservierten Klangangeboten vergleichen. Audiophile Show ist nett, doch musikalische Wahrheit weit wichtiger.

Ähnliche Beiträge

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

STEREO GUIDE HIGH END 2025 Referenz Playlist

Hörvergleiche mit unseren ausgewählten Test-Tracks

STEREO GUIDE HIGH END 2025 Referenz Playlist

Die besten Bluetooth-Lautsprecher für draußen

Outdoor-Sound für Camping, Wandern, Strand oder Party

Die besten Bluetooth-Lautsprecher für draußen

Spotify Premium Hörbuch Experience jetzt auch im deutschsprachigen Raum

Lesen und lesen lassen

Spotify Premium Hörbuch Experience jetzt auch im deutschsprachigen Raum

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}