Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Ratgeber / News » Multiroom » Canton Smart Multiroom System mit App
Kaufberatung Multiroom Streaming

Canton Smart Multiroom System mit App

Wireless Lautsprecher mit Mehrkanal und High End Anspruch
Stereo GuideStereo Guide5. November 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Canton Smart Serie im Wohnzimmer
Canton Wireless-Boxen Smart GLE 3 und Smart Connect (Bild: Canton)

Der deutsche Lautsprecherspezialist Canton bearbeitet den Markt der drahtlosen Multiroom-Speaker auf erkennbar andere Weise als die Konkurrenz. Im Portfolio gibt es kompakte Design-Lautsprecher, heimkinotaugliche Soundbars und eine große Anzahl klassischer Regal- und massiver Standboxen bis in wirklich highendige Preisregionen.

Auch das Konzept zum Aufsetzen eines Systems ist weniger als bei Sonos, Bose und Co auf die Beschallung von vielen verschiedenen Räumen eines Hauses optimiert (was aber möglich ist). Vielmehr liegt der Fokus auf dem Aufbau eines Haupt-Wohnzimmer- oder Heimkino-Systems mit verschiedenen Surround-Möglichkeiten und einer Vielzahl von Kanälen. Besonderheit hierbei: Kabelgebundene Passivlautsprecher und drahtlose Aktivvarianten können beliebig kombiniert werden.

Viele XL-Boxen, unendliche Surround-Möglichkeiten

Ähnlichkeiten mit handelsüblichen Multiroom-Zonenspeakern haben im Canton-Portfolio eigentlich nur die kleinen Smart Soundbox 3 G2 (wahlweise mono oder paarweise stereo einsetzbar) sowie die Soundbars und Sounddecks. Diese Modelle haben bekannte Streaming-Protokolle wie Airplay 2 und Chromecast integriert und sind problemlos mit Streaming-Diensten wie Spotify, Tidal und Amazon Music kompatibel. Das gilt allerdings nicht für die Stereolautsprecher im klassischen HiFi-Format sowie die Onebox-Systeme Sound M und Sound L, die nur Bluetooth oder kabelgebundene Wiedergabemöglichkeiten integriert haben.

Ab dem nächst größeren Lautsprecher, dem GLE Smart 3 S2, befinden wir uns bereits in der Klasse der großvolumigen Stereo-HiFi-Boxen. Davon gibt es verschiedene Modelle quer durch die wichtigsten Canton-Serien (GLE, Vento, A, Reference etc.). Darunter nicht weniger als sechs Standboxen, die zwischen 1.750 Euro und 8.500 Euro pro Paar kosten und sich damit schon klar an den High-End-Anwender richten. Vier verschiedene Soundbars sind mit dem System kompatibel, ebenso zwei optionale kabellose Subwoofer. Surroundliebhaber werden besonders die verschiedenen Center-Modelle zu schätzen wissen, die auf die jeweilige Serie abgestimmt sind.

Auch elektronische Komponenten sind mit dem Smart Universum kompatibel: der Smart Connect 5.1 und der Smart Amp 5.1, jeweils in der zweiten Generation. Sie sind aber weder für den Standardbetrieb des Systems wirklich notwendig, noch fungieren sie als reine Zonenplayer. Vielmehr handelt es sich um AV-(Vor-)Verstärker beziehungsweise -Prozessoren, die in erster Linie der Integration von Mehrkanalquellen und -formaten dienen und mit denen ein Mehrkanal-Set aufgebaut und gesteuert werden kann.

Der Smart Amp 5.1 ermöglicht auch die Ansteuerung eines Surround-Sets, das in gewissen Grenzen beliebig aus passiven und drahtlos-aktiven Lautsprechern zusammengestellt werden kann. Diese Funktion ist auf dem gesamten Markt für drahtlose und Multiroom-Systeme wohl einzigartig.

Test: Die Canton Smart Soundbox 3 der 2. Generation mit AirPlay, Chromecast), und Bluetooth – Screenshot 12 der Canton Smart Control App
Test: Die Canton Smart Soundbox 13 der 2. Generation mit AirPlay, Chromecast), und Bluetooth – Screenshot 3 der Canton Smart Control App
Test: Die Canton Smart Soundbox 3 der 2. Generation mit AirPlay, Chromecast), und Bluetooth – Screenshot 4 der Canton Smart Control App

Die eigene Canton-App steht in den Startlöchern – so spielt man jetzt schon Musik zu den Canton Smart Boxen

Wer eines der Systeme mit Streamingfunktionalität nutzen möchte, insbesondere mit Chromecast, benötigt eine Einrichtung über die Google Home App. Die Stereolautsprecher sowie Sound M und Sound L funktionieren ohne eine solche Einrichtung. Eine eigene Steuerungs- und Streaming-App von Canton für alle Modelle steht jedoch kurz vor der Veröffentlichung und konnte von uns bereits im Betatest ausprobiert werden.

Sie nennt sich Canton Smart App und bietet viele sinnvolle Funktionen, auch wenn sie die eigentliche Streaming-Software nur für Webradio oder DLNA-Betrieb ersetzt. Unser Betatest zeigte bereits eine ausgereifte Software, die stabil ohne Abstürze lief und schnell auf Befehle reagierte.

Neben der Synchronisation mit Streamingdiensten wie Amazon Music, Tidal und Spotify bietet die App eine eigene Verwaltung von Webradiostationen inklusive sinnvoller Filterung. Sehr überzeugend fanden wir zudem den 3-Band-Equalizer und die übersichtliche Quellenauswahl.

Zum Streamen ist sie nicht zwingend notwendig, denn alle Komponenten beherrschen ab Werk Bluetooth, Airplay 2, Google Chromecast, Spotify Connect, Tidal Connect und Amazon Music. Auch die Zusammenarbeit mit Deezer und Qobuz klappt problemlos. Apple Music lässt sich über den Umweg Airplay 2 mit entsprechend ausgerüsteten Devices nutzen.

Einen zusätzlichen Analog-Eingang besitzen alle Komponenten, die HiFi-Stereo-Lautsprecher sogar Cinch und XLR. Weitere digitale Eingänge wie optisches oder elektrisches S/PDIF sind in den meisten Canton Smart Boxen ebenso eingebaut ein ein USB-B für den Anschluss eines PCs. Die Digitaleingänge beherrschen auch die Annahme und das Dekodieren von Surround-Formaten wie dts oder Dolby Digital – sofern die entsprechenden Quellen das liefern können,

Teils mit HDMI, aber ohne Streaming

Die Soundbars, All-In-One-Systeme Sound M/L und die beiden Surround-(Vor-)Verstärker haben zusätzlich mehrere HDMI-Eingänge und können Signale sowohl vom Fernseher per HDMI/ARC als auch von bluray-Player und Co annehmen. Die Wandlung erfolgt sowohl von Dolby Atmos wie von dts Streams.

Beim Funktionsumfang der Onebox-Systeme sowie der Stereomodelle sollte man sich einen wichtigen Unterschied vergegenwärtigen: Während die als Sounddeck oder Soundbar bezeichneten Systeme (wie auch die kleine Smart Soundbox 3 Gen 2) neben dem Anschluss an den TV auch Streaming per Airplay2, Chromecast und Co. bieten, ist das für die beiden All-In-One-Systeme Sound M und Sound L nicht der Fall!

Für diese Ansprüche ist das Canton Smart System ideal

Zwei Gruppen von Musikhörern werden wohl am ehesten zur Canton Smart Welt tendieren, wenn die Einrichtung einer drahtlosen HiFi-Umgebung ansteht: Jene, die erwachsene Stereo-Boxen als Hauptanlage betreiben wollen, und diejenigen, die eine echte Surround-Wiedergabe mit einem drahtlosen Multiroom-Netzwerk kombinieren wollen. Für Stereo-Highender gäbe es noch die Systeme von Dali/Bluesound und Nubert (nuPro-X- oder die nuZeo-Serie) als Alternative. Für anspruchsvolle Heimkino-Fan mit drahtlos/Multiroom-Ambitionien ist das Canton-Smart-System aktuell konkurrenzlos.

Ein Vorteil des Systems ist, dass die Sets später beliebig erweitert werden können. Wer mit einer Soundbar beginnt, kann später Rear-Lautsprecher und Subwoofer nachrüsten. Und dank der vollwertigen A/V-Prozessoren in Smart Connect und Smart Amp ist sogar ein Upgrade auf Dolby Atmos und ähnlich aufwändige Installationen problemlos möglich.

Alle Komponenten des Bluesound Systems mit Dali und NAD im Überblick

Mono-Onebox (Stereo Pairing, Airplay2, Chromecast, Streamingdienste):

  • Canton Smart Soundbox 3 Gen 2

Stereo-Onebox-Systeme (mit HDMI-Eingängen):

  • Canton Sound M
  • Canton Sound L

Stereo-Kompaktlautsprecher

  • Canton Smart GLE 3 G2
  • Canton Smart A45 BS
  • Canton Smart Townus 2
  • Canton Smart Vento 3 S2

Standlautsprecher

  • Canton Smart GLE 9 S2
  • Canton Smart Chrono SL 8
  • Canton Smart A25
  • Canton Smart A45
  • Canton Smart Townus 8
  • Canton Smart Vento 9 S2
  • Canton Smart Reference 5K

Center-Lautsprecher

  • Canton Smart GLE 5 S2
  • Canton Smart Vento 5 S2
  • Canton Smart A45 CS

Soundbars (mit HDMI, Airplay 2, Chromecast und Streaming)

  • Canton Smart Sounddeck 100 Gen 2
  • Canton Smart Soundbar 9
  • Canton Smart Soundbar 10 Gen 2

Subwoofer

  • Canton Smart Sub 8
  • Canton Smart Sub 10
  • Canton Smart Sub 12

5.1-Vorverstärker/Prozessor

  • Canton Smart Connect 5.1 Gen 2

Verstärker/Receiver

  • Canton Smart Amp 5.1 Gen 2
  • Canton Sound L im Test
  • Test: Canton Smart Soundbox 3 Gen 2 mit App
  • Canton Smart Vento 3 S2: Test der Wireless Aktiv-Box
  • Was ist das beste Multiroom-System?
  • Bose Smart Soundbar 600 im Test
Bluetooth Canton Multiroom spotify WLAN
Stereo Guide – Das HiFi-Magazin
Stereo Guide
  • Facebook
  • Instagram

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Ähnliche Beiträge

Zum letzten Mal HIGH END 2025 in München – Messebericht

Vienna calling!

Zum letzten Mal HIGH END 2025 in München – Messebericht

STEREO GUIDE HIGH END 2025 Referenz Playlist

Hörvergleiche mit unseren ausgewählten Test-Tracks

STEREO GUIDE HIGH END 2025 Referenz Playlist

Die besten Bluetooth-Lautsprecher für draußen

Outdoor-Sound für Camping, Wandern, Strand oder Party

Die besten Bluetooth-Lautsprecher für draußen

Klangschloss Greifensee – die etwas andere HiFi-Messe

Swiss is it!

Klangschloss Greifensee – die etwas andere HiFi-Messe

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}