STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » HiFi » Soundbars » Canton Sound L im Test
Soundbars

Canton Sound L im Test

Maximaler Sound aus dem flachen Riegel
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz29. Juli 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Canton Sound L im Test
Erschwingliches Sounddeck mit HDMI und Decoder für Dolby Digital und DTS: Canton Sound L. (Foto: Canton/Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

90%
90%
Kauftipp

± ausgewogene Klangabstimmung
+ sattes, sauberes Bassfundament
+ Fernbedienung und OSD
+ 4 HDMI-Anschlüsse, einer davon mit ARC
– nicht für große Räume und hohe Lautstärken geignet

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    9
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.6
  • Praxis / Connectivity
    9
  • Preis / Leistung
    9.5

Cantons Multiroom-System namens „Smart“ unterscheidet sich grundsätzlich vom Angebot anderer Hersteller. Ein starker Fokus der Systemfamilie liegt auf der Integration von TV-Ton und Surround. Das Canton Sound L macht das als nur 7 Zentimeter flaches Sounddeck exemplarisch klar. Neben einem All-In-One-System mit Bluetooth-Streaming stellt es für 670 Euro und mit virtuellem Surround einen stressfreien Kompromiss zwischen Soundbar und All-In-One-Musiksystem dar.

Ein Subwoofer ist trotz der kompakten Maße eingebaut. Das System kann aber auch kabellos durch einen größeren Tieftonerzeuger aus der Canton Smart Sub Serie ergänzt werden. Ebenso sind Rear-Lautsprecher aus der Smart-Serie zur Erweiterung auf echten Surround-Sound drahtlos ansteuerbar. Hier bieten sich kleine Modelle wie die Canton Smart Soundbox 3 an. Einen eingebauten Streamer wie in anderen Boxen der Canton Smart Reihe findet sich im Sound L jedoch nicht, weshalb man auch auf Airplay, Chromecast und Co. verzichten muss. Man kann die Streaming-Dienste aber über Smartphone oder Tablet via Bluetooth nutzen. In Verbindung mit einem Smart Connect 5.1 könnte man den Sound L als aktiven Center-Speaker verwenden, falls man sich zu einem Systemausbau entschließt.

Das Konzept: 2.1 in einer Box plus Surround optional

Im Inneren der sehr flachen Sounddeck-Box stecken im Prinzip drei getrennte Einheiten: Zwei 2-Wege-Mittel-Hochton-Sektionen mit je 5 cm kleinen Mitteltöner und 1,9-cm Hochtonkalotten in den Seiten für Stereo- und virtuellen Surround-Sound. Dazu kommen noch vier, mit 10 cm Durchmesser immer noch kompakte Flachmembranen aus Faserverbundwerkstoff, die nach unten abstrahlend für Tiefton sorgen sollen. Unterstützung leisten Bassreflexkanäle zur Rückseite des MDF-Gehäuses, auf dessen Oberseite eine Glasplatte für eine gewisse Eleganz sorgt.

Die Frequenzweichenfunktion erfolgt im 3-Wege-Prinzip durch einen digitalen Signalprozessor vollaktiv. Dieser übernimmt auch die Klangregelung via Fernbedienung. Bei wandnaher Plazierung kann eine Zähmung des Basses schnell notwendig werden, weshalb Ortsentzerrungen für verschiedene Plazierungen im System voreingestellt sind. Fünf Endstufenkanäle treiben die acht Chassis, wobei sich Canton über die genauen Leistungsangaben in Schweigen hüllt. Die Systemleistung beträgt aber laut Hersteller stolze 300 Watt.

Zuspielmöglichkeiten: Bluetooth plus HDMI

Das kleine Canton All-In-one-System bietet eine ganze Reihe von Zuspielmöglichkeiten sowohl drahtlos wie auch kabelgebunden. Drei HDMI-Eingänge, die sowohl 4K als auch 3D durchschleifen können, nehmen digitale Signale von Quellen wie Blu-ray-Player, Laptop oder Receiver entgegen. Ein HDMI (ARC) bietet sich für den Anschluss an den Fernseher an. Zusätzlich gibt es einen koaxialen und optischen Digitaleingang, ein Pärchen Analog-Cinch-Buchsen sowie einen Subwoofer-Ausgang, falls man ein zusätzliches Bassmodul über Kabel anschließen möchte.

Bluetooth (5.0) dürfte die einfachste Zuspielmöglichkeit darstellen und erlaubt die Verbindung mit zwei Smartphones gleichzeitig. AptX sorgt für eine entsprechend qualitativ hochwertige Signalübertragung.

Als Musikzentrale eingesetzt, kann das Canton Sound L drei Wireless-Boxen aus dem Portfolio der Canton Smart Reihe ansteuern und Signale entsprechend aufbereiten. Das werden idealerweise zwei Rear-Lautsprecher sowie ein drahtloser Subwoofer sein. Über die HDMI- und Digitaleingänge können Surroundsignale in DTS und Dolby-Digital auch kanaldiskret verarbeitet werden, hochauflösende Surroundformate sind jedoch nicht vorgesehen.

Canton Sound L
Das Canton Sounddeck hat ein Front-Display hinterm Lautsprechergrill. (Foto: Canton/Schickedanz)
Canton Sound L Remote
Das Canton Sound L wird mit einer Infrarot-Fernbedienung für die Smart-Serie ausgeliefert. (Foto: Stefan Schickedanz)
Canton Sound L HDMI-Anschlüsse
Das Canton Sound L besitzt vier HDMI-Anschlüsse. (Foto: Stefan Schickedanz)
Unterseite des Canton Sound L
Auf der Unterseite des Sounddecks finden sich nicht nur die vier 10-cm-Tieftöner, sondern überraschenderweise eine etwas rustikale hölzerne Transportsicherung mit einem Warnhinweis, den man nicht übersehen kann – wenn man das Sound L erst mal umgedreht hat. (Foto: Stefan Schickedanz)
Display des Canton Sound L
Das dreistellige LED-Display sitzt hinterm Frontgitter des Sound L. (Foto: Stefan Schickedanz)

Alles Sinnvolle an Bord

Dank Fernbedienung und On-Screen-Display (OSD) gelingt das Setup relativ einfach. Allerdings erfordert die Aufstellung des Sounddecks, das gewöhnlich unterm Flatscreen-Fernseher platziert wird, ein Mindestmaß an handwerklichem Einsatz und einen Schraubenzieher. Die Hessen haben nämlich als Transportsicherung eine Latte auf der Unterseite festgeschraubt. Das kommt auch für Tester etwas überraschend. Zwar haben die eifrigen Konstrukteure eine auffällige Warnung in grellem Orange angebracht. „Achtung: Transportsicherung entfernen!“ Dumm nur, dass man das Sounddeck erst umdreht, nachdem man sich über den schiefen Stand gewundert hat.

Während diese findige Idee bei mir eher Schmunzeln auslöste und schnell ein für alle Mal abgehakt war, konnte ich mich mit einer anderen Eigenheit während der ersten Teststunden beim besten Willen nicht anfreunden: Beim Tastenkreuz der an sich übersichtlichen Fernbedienung übernehmen die senkrechten Drücker die Quellenumschaltung, während die waagerechten die Lautstärke regeln. Nach meinem Logikverständnis wechselte ich aus versehen immer die Quelle, wenn ich die Lautstärke rauf oder runter drehen wollte. Das finde ich einfach nicht intuitiv, umgekehrt fände ich es logischer.

Simples, stimmiges Bedienkonzept

Abgesehen von solchen Kleinigkeiten gibt es am Konzept und der Umsetzung des Canton Sound L nichts auszusetzen. Während man zwischen den HDMI-Anschlüssen und den analogen oder digitalen Eingängen über die Pfeil-Tasten wechselt, lässt sich das Bluetooth-Pairing über eine eigene Taste aktivieren.

Zur Rückmeldung der Fernsteuer-Befehle hat Canton hinterm Frontgitter ein dreistelliges Display eingebaut, das sich nach einigen Sekunden wieder abschaltet. Das zahlt sich gerade beim Musikhören über das Sounddeck aus, wenn der Fernseher nicht läuft und man daher kein OSD sehen kann. Mit einer eigenen Play-Mode-Taste kann man zwischen drei Sound-Presets „Movie“, „Music“ und „Stereo“ wählen. Wenn zwei drahtlose Rear-Speaker der Smart-Serie mit dem Soundeeck verbunden sind, stehen auch noch „Discrete“ (ohne Virtual-Surround-Downmix) und der Party-Modus zur Verfügung. Damit wollen wir auch gleich zum Hörtest übergehen.

So klingt das Canton Smart Sound L

Wenig verwunderlich, dass der „Movie“-Modus mit seiner virtuellen Surround-Räumlichkeit die beste Wahl für Mehrkanal-Filme in DTS oder Dolby Digital ist. Zwar gelingt es dem Virtual-Surround-Algorithmus nicht, die Abbildung so stabil bis zum oder sogar hinter dem Sitzplatz zu erweitern, wie man es von diskreten Surround-Kanälen kennt. Doch die Wiedergabe löst sich verblüffend plastisch von der Mattscheibe und umhüllt die Zuhörer, sofern sie möglichst mittig vor dem auf dem Sound L positionierten Bildschirm sitzen. Und die Basisbreite der imaginären Hörbühne wird spürbar erweitert.

Als Aufwertung für die in der Regel auch klanglich sehr flachen Flatscreens macht der Canton Soundbar einen richtig guten Job. Das beschränkt sich nicht auf die für ein reines Front-Lautsprecher-System sehr gelungene Surround-Atmosphäre. Auch gerade im Bass bietet der Sound L deutlich mehr Nachdruck und Tiefgang als jeder TV und die meisten optisch unauffälligen Soundlösungen. Wer kein richtiges Heimkino im Keller beschallen will, bekommt bei Explosionen, Hubschraubern oder bollernden V8-Motoren ein zünftiges Spektakel geboten. Mehr Wumms dürfte in den meisten Wohnzimmern ohnehin nicht erwünscht sein – speziell zu nächtlicher Stunde im Mehrfamilienhaus. Woran man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit erfreuen kann, das sind die natürlichen Stimmen und die daraus resultierende Dialogverständlichkeit.

Wer mit seinem Sounddeck Musik hören möchte, der sollte in den „Music“-Modus wechseln. Sonst klingt es etwas diffus und unruhig von der Bühnenabbildung her. Außerdem fehlt den Bässen dann etwas Kick. Doch wer es Ernst meint mit Musikhören, der sollte für 2-Kanal-Aufnahmen ohne Frage den puristischen Stereo-Modus wählen. Zwar gibt es dann nicht so eine breite Klangbühne, aber die Impulspräzision ist so einfach am Besten und Bässe besitzen dann noch mehr Punch. In Verbindung mit der Neutralität im Stimmbereich und den wohldosierten, sehr ordentlich aufgelösten Höhen erweist sich Cantons Sound L auch als preiswerte, kompakte Alternative zu einer konventionellen Stereo-Anlage.

Test-Fazit und Alternativen zur Canton Sound L

All-in-One-Systeme mit Bluetooth und vollwertiger HDMI-Ausstattung sind rar am Markt. Entsprechend wenig Konkurrenz hat das Canton Sound L bei anderen Herstellern, wenn es um den Anschluss an den TV geht. Hausintern sieht das anders aus, denn die Canton Smart Soundbar 9 bietet bei einem ähnlichen Einsatzzweck und nur geringfügig höherem Preis die volle Ausstattung mit drahtlosem Streaming und HDMI-Signalverarbeitung. Was ihr fehlt, sind die vier ordentlich dimensionierten Subwoofer-Chassis. Wer aber ohnehin einen externen Sub einplant, fährt mit der Canton Soundbar 9 vermutlich besser als mit dem Sound L.

Was den System-Ausbau betrifft, kann man wie eingangs erwähnt, das Sounddeck durch drahtlose Rear-Speaker und Subwoofer zum vollwertigen 4.1-System ausbauen. Als reines Musiksystem ohne HDMI-Anschluss ist der Bowers & Wilkins Zeppelin ein schwer zu schlagender und zudem auch streamender Konkurrent.

Technische Daten Canton Sound L

  • Preisempfehlung des Herstellers: 670 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 90 x 7 x 33  cm
  • Gewicht: 11 kg
  • Besonderheiten: 3-Wege, Virtual Surround, HDMI-Eingänge, drahtlose Rear/Sub-Kanäle koppelbar
  • Mehr unter www.canton.de

  • Teufel Cinebar Lux Test
  • Sonos Sub Mini mit Sonos Beam 2 im Test
  • Alles Wissen über HDMI eARC, ARC & HDMI 2.1
  • Bose Solo 5 TV Sound System im Test
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Gründer von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Related Posts

Teufel Cinebar Lux im Test

Raumfeld-Streaming trifft Dolby Digital und DTS

Teufel Cinebar Lux im Test

Sonos Sub Mini im Test

Streaming mit Tiefgang

Sonos Sub Mini im Test

Sonos Beam 2 mit Dolby Atmos im Test

Beam me up, Sonos: Der kleine Soundbar für das große Spektakel

Sonos Beam 2 mit Dolby Atmos im Test

Bose Solo 5 TV Sound System im Test

Dezenter, günstiger Mini-Soundbar für vollere Stimmen aus flachen Bildschirmen

Bose Solo 5 TV Sound System im Test

Comments are closed.

Recent Posts
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Teufel Boomster im Test

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}