Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » HiFi » WLAN-Onebox » Apple HomePod Mini im Test
WLAN-Onebox

Apple HomePod Mini im Test

Soll mal einer sagen, Apple kann nur teuer: Ich geb’ mir jetzt die Kugel
Andreas GüntherAndreas Günther11. Februar 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Im Test bei STEREO GUIDE: Fünf Farbvarianten des Apple Home Pod Mini
Alle fünf Farbvarianten des Apple Home Pod Mini vereint. (Foto: Apple)

STEREO GUIDE Testurteil

81%
81%
Highlight

Der Apple HomePod Mini klingt so gut, kann so viel und ist so günstig, dass sogar Android-Afficionados schwach werden können.

Vorteile
  1. komplett steuerbar per Siri-Sprachsteuerung
  2. tendenziell warmer, reicher Klang
  3. erstaunlich weites Panorama im Stereo-Einsatz
  4. perfekt in die Apple-Welt eingebunden
Nachteile
  1. Nicht-Apple-User leben mit deutlichen Einschränkungen
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7
  • Klang: Bass/Dynamik
    6.2
  • Praxis/Connectivity
    9
  • Preis/Leistung
    10

Apple HomePod Mini mag ein Luxus-Produkt sein. Doch der Preis erstaunt. Apple verlangt schlanke 99 Euro für seinen kleinsten Smart Speaker. Das ist erstaunlich wenig. Im Gesamtkatalog des wertvollsten Unternehmens der Welt gibt es dafür vergleichbar nur ein Armband für Apple Watch. Selbst der Apple Pencil liegt bei 135 Euro. Und wir sind uns sicher: der HomePod Mini ist deutlich teurer in der Fertigung. 

Aber Apple will ein dickes Teil vom Kuchen. Das heißt Home Entertainment und Sprachsteuerung. Die Konkurrenz ist stark. Der direkte Mitbewerber ist der Echo Dot von Amazon. Mit erstaunlich gleicher Formsprache. Auch hier unterbietet Amazon wahrscheinlich seine eigene Kosten und ruft 70 Euro auf. Wir haben beide Kugeln gegeneinander gehört und sagen klar: Der Apple HomePod ist um einige Klassen besser. 

Noch besser war sein großes Geschwister, doch Apple hat den HomePod in der Urversion aus dem Katalog genommen. Zu teuer, zu wenig erfolgreich. Die Minis wollen nicht mit der klassischen HiFi-Kombi konkurrieren, sondern ein Apple-eigenes Klang- und Funktionsbild über den kompletten Wohnraum entwerfen. Siri gegen Alexa und Google noch hinzu. 

Das kann der Apple HomePod Mini

Ehe wir über den Klang sprechen, schauen wir auf die Funktionsszenarien. Und gleich eine Abkürzung: Ich bin Android-Nutzer bei meinem Smart-Phone – dann sollte ich eigentlich am Ende dieses Absatzes aussteigen. Denn der HomePod Mini ist geschaffen für eine perfekte Anbindung an die Apple-Welt.

Er kann per WLAN oder Bluetooth eingebunden werden. Praktisches Beispiel: Ich schleppe mich nach einem harten Arbeitstag aus der U-Bahn nach Hause. In meinen Ohren lausche ich den kleinen Apple-Hörern. Doch daheim will ich es frei und größer – einfach das iPhone in die Nähe der HomePods bringen, und der aktuelle Musikstream wird automatisch auf die kleinen Kugeln gebeamt. Ein tolles Erlebnis. Das ebenso umgekehrt funktioniert: Am Morgen nach dem Frühstück das iPhone in die Nähe der HomePods bringen, und der Stream wird auf die AirPods gelegt. Wie geschnittenes Brot, elegant und clever. 

Testbericht: Apple Home Pod Mini mit iPhone
So klein ist der Apple Home Pod Mini, was im Vergleich zum iPhone deutlich wird. (Foto: Apple)
Explosionszeichnung des von uns getesteten Apple Home Pod Mini
Test: Apple Home Pod Mini
Der Apple Home Pod Mini zielt auf Apple-Afficionados. Der Smart Speaker ist perfekt in die Apple-Welt integriert. (Foto: Apple)

Jetzt kommt der Siri-Moment. Ich sitze im Wohnzimmer und möchte die Heizung eine Spur wärmer – einfach den Wunsch aussprechen und Siri übernimmt im vorinszenierten Wohnraum die Kontrolle. Ebenso über das Licht oder die Rolladen. Da steckt eine mächtige Programmierung dahinter. 

Kleine Zugabe: Habe ich mehrere HomePods in unterschiedlichen Räumen, so kann ich eine Ansage an die ganze Familie starten: „Essen ist fertig, bitte schnell an den Tisch“. Gelingt fabelhaft und effektiv. Und noch eine wichtige Botschaft: In den Fotos tritt der Held als alleinstehende Kugel in vielen Farben auf. Doch er braucht eine Stromzufuhr. Die natürlich im Lieferumfang beiliegt – aber nicht aus den Augen verlieren.

Pures Staunen im Hörtest

Natürlich noch das Kernszenario: Ich kann in einem Wohnraum zwei Apple HomePod Mini zu einer Stereokombi verbinden. Geht schnell und souverän per iPhone. Oder ich kopple das Duo an eine Apple TV Box. Dann wird der mitunter traurige Fernsehton deutlich aufgepeppt. Denn die kleinen Kugeln klingen erstaunlich gut, deutlich besser als die Konkurrenz von Amazon.

Beim ersten Mal fallen regelrecht die Kinnladen herunter. Meine Güte, dieser Winzling ist gerade einmal 8,4 Zentimeter hoch – und dennoch gibt es ein mit zweien davon ein erstaunlich weites Stereobild. Als ob Apple seit Jahrzehnten nichts anderes gebaut hätte. Natürlich kann man den HomePod Mini auch in Mono betreiben, aber bei dem Preis sollte man sich gleich doppelt die Kugel geben.

Das psychoakustische Wissen ist enorm. So gibt es einen Oberbass, den unser Gehirn vervollständigt – wir denken also die Tiefbass-Schläge hinzu, die es rein messtechnisch nicht gibt. Das gesamte Erlebnis ist im besten Fall das, was die Briten und Amerikaner so schön „smooth“ nennen – sehr harmonisch, tendenziell warm und völlig stressfrei.

Außer wir drehen den virtuellen Volume-Knopf zu hoch. Extreme Lautstärken mag der Apple HomePod Mini nicht. Dann beginnt er gepresst zu klingen, nicht elegant.

Testfazit zum Apple HomePod Mini

In der Zusammenfassung: das vielleicht vielseitigste Wunderkind im aktuellen Apple-Katalog. Ganz sicher aber ein fetter Preistipp, wenn ich ohnehin in der Apple-Welt schwimme. Wer darüber sinniert, auf Siri zu verzichten oder gar in die Alexa-Welt zu wechseln: Soviel Rundum-Klang und Einsatzmöglichkeiten für 99 Euro gibt es ebendort nicht. Ein ähnlich flexibles Konzept höchstens beim Sonos Roam, und der ist teurer und länger. Und bei 99 Euro können selbst Android-User wie der Autor des Tests überlegen, überzulaufen.

Technische Daten Apple HomePod Mini

  • Preisempfehlung des Herstellers: 99 Euro
  • Abmessungen (H x B x T): 8,5 x 9,8 x 9,8 Zentimeter
  • Gewicht: 345 g
  • Besonderheiten: Stereo-Pairing, Apple Music Abo für sechs Monate inklusive
  • Mehr unter: www.apple.com/de
  • Apple AirPods Pro 2 im Test
  • Mini Cooper S im Test
  • Tronsmart T7 Mini im Test
Apple Apple Music Apple Siri Blau Bluetooth Gelb Grau Mikrofon Orange Schwarz Smart Speaker Stereo-Pairing Streaming WLAN
Andreas Günther, Autor bei STEREO GUIDE
Andreas Günther
  • LinkedIn

Unser Autor hat zwei Traumberufe vereint. Er ist zum einen ausgebildeter Journalist und hat noch ein Studium der Opernregie obenauf gesetzt. Was auch bedeutet: Der Mann kann hören – und stets den Live-Eindruck aus Oper und Konzertsaal mit den konservierten Klangangeboten vergleichen. Audiophile Show ist nett, doch musikalische Wahrheit weit wichtiger.

Ähnliche Beiträge

Edifier D32 im Test

Klassisches Design trifft modernen Hi-Res-Sound

Edifier D32 im Test

B&O Beosound A5 im Test: Nachhaltige High-End-Bluetooth-Box

Design-Ikone mit hohem Klangpotenzial

B&O Beosound A5 im Test: Nachhaltige High-End-Bluetooth-Box

Sonos Roam 2 im Test: Besser als der Vorgänger?

Das bringt die kleine Modellpflege der mobilen WLAN- und Bluetooth-Box

Sonos Roam 2 im Test: Besser als der Vorgänger?

Test: Cambridge Audio Evo One Streaming-Komplettsystem

Einer für alle? Das Lifestyle-System mit HiFi-Klanganspruch

Test: Cambridge Audio Evo One Streaming-Komplettsystem

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Marshall Emberton 2 im Test

Mehr klein als Schein: Satter Sound aus einer winzigen Bluetooth-Box

Marshall Emberton 2 im Test

So klein und dabei so gut war schon lange kein Bluetooth-Lautsprecher im Test. Dennoch kostet der Marshall Emberton 2 so viel wie ein großer.

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Im Test zeigt der Bose SoundLink Plus, wie viel Klang in einem kompakten Bluetooth-Speaker stecken kann. Leicht, robust, mobil und frisch dank 2-Wege-System.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Beyerdynamic präsentiert Aventho 100: Preisgekröntes Design, kompromissloser Klang

Schick und edel: Neuer On-Ear für besondere Ansrprüche

Beyerdynamic präsentiert Aventho 100: Preisgekröntes Design, kompromissloser Klang

JBL Charge 6 im Test – Mehr Power, mehr Sound?

Kommt jetzt der Super-Charge?

JBL Charge 6 im Test – Mehr Power, mehr Sound?

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}