STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Stereo-Boxensets » Klipsch ProMedia Heritage 2.1 im Test
Stereo-Boxensets

Klipsch ProMedia Heritage 2.1 im Test

Retro hoch 3 - HiFi-Zeitreise für Anfänger und Fortgeschrittene
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz6. April 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Klipsch ProMedia Heritage 2.1 auf einem Sideboard im Test bei STEREO GUIDE
Dekorativ: Klipsch ProMedia Heritage 2.1 auf einem Sideboard. (Foto: Stereo Guide)

STEREO GUIDE Testurteil

77%
77%

+ Homogener, sehr dynamischer Klang
+ Fetter, tiefer Bass, geht laut
+ Weite Raumabbildung bei fast jeder Positionierung
– Bass kann schnell Präzision verlieren
– Klang lässt Feinheit und Auflösung vermissen
– Finish wirkt gerade in er weißen Gehäuseausführung nicht sehr überzeugend
- eingeschränkte Konnektivität, viele Kabel

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.5
  • Klang: Raumabbildung
    8.5
  • Praxis / Connectivity
    7
  • Preis / Leistung
    7.5

Das Set Klipsch ProMedia Heritage 2.1 erweitert die Heritage-Serie des US-Herstellers. Sie dürfte wohl die Lautsprecherserie sein, die weltweit am längsten kontinuierlich gebaut wird. Das legendäre Klipschorn als Keimzelle des Kults sogar seit 1946. Wer das Hardcore-Retro-Design schon immer mochte, aber keine Lust auf eine vollgestellte Wohnung und ein dauerhaftes Single-Dasein hat, bekommt jetzt die Retro-Vibes in Ultrakompakt für günstige 400 Euro.

Dafür gibt es ein Subwoofer/Satelliten-Set mit eingebautem Verstärker, das vom Konzept her dem als Schreibtisch- und Computerlautsprecher vermarkteten ProMedia 2.1 nicht unähnlich sieht. Doch die Heritage-Variante ist nicht nur technisch eine Weiterentwicklung, sondern auch ein echtes Retro-Schmuckstück – auch wenn gerade bei der weißen Ausführung die Verarbeitung im Detail zu wünschen übrig lässt.

Die Satelliten wirken wie ein verkleinertes Modell der legendären Heresy, besonders das geflochtene Metallgitter im Design der frühen 1950er zaubert ein Lächeln auf das Gesicht jedes Vintage-Hifiisten, selbst wenn das Set gar nicht spielt. Für das Budget gibt es natürlich noch kein Echtholzfurnier, die Folierung wirkt aber glaubwürdig und robust.

Minimalistische Möglichkeiten

Bei der Inbetriebnahme des Klipsch ProMedia Heritage 2.1 macht sich aus Sicht der Generation Streaming, die beim Test der jüngsten Klipsch The Fives McLaren Edition in Jubelstürme ausbrechen könnte, etwas Ernüchterung breit: Mehr als drahtlos per Bluetooth oder analog per Mini-Klinke geht Musik nicht in den Retro-Subwoofer, der die gesamte 220-Watt starke Elektronik birgt. Die Hoffnung, hinter dem „USB“ Knopf auf der Fernbedienung würde sich eine sinnvolle Anschlussmöglichkeit für Computer oder Streaming verbergen, zerschlägt sich schnell. Mehr als ein USB-Stick mit MP3-Files lässt sich damit nicht zum Laufen bringen.

Dafür verrät die Infrarot-Fernbedienung neben Quellenwahl und Lautstärke einige ungewöhnliche, aber sinnvolle Funktionen. So gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, den Level des Subwoofers und damit des Basses vom Hörplatz aus einzuregelen. Das ist besonders dann wichtig, wenn der Subwoofer akustisch nicht optimal plaziert werden kann. Da Klipsch eine Aufstellung auf dem Boden empfiehlt, kann das mit Wand- oder Ecknähe schnell gegeben sein.

Ein Night-Modus kann ebenfalls auf der Fernbedienung aktiviert werden, der allerdings statt einer moderaten Pegelbegrenzung den Subwoofer komplett deaktiviert und die Satelliten auf den Frequenzumfang kleiner Schreibtischmonitore reduziert.

Die optische Rückmeldung zum User ist auf ein Minimum beschränkt: Eine mehrfarbeige LED gibt Eingangswahl und Bluetooth-Status an, ist durch das Metallgittergeflecht aber auch nicht immer gut zu sehen. App- Steuerung vermisst man ebenso wie eine Quellenwahl am Subwoofer selbst. Im Notfall kann man wenigstens die Lautstärke am Gerät regeln, wenn die Fernbedienung mal verlegt sein sollte.

Klassische Lautsprechertechnik und viel Kabelage

Drei Verstärkerkanäle verbergen sich im massigen, doch nicht zu großen Subwoofer. Einer davon steht bereit für den ordentlich dimensionierten Bass und zwei für die passiven Satelliten.

Im Subwoofer des Klipsch ProMedia Heritage 2.1 Sets arbeitet ein 8-Zoll-Bass mit kräftiger Pappmembran. Auf der Rückseite unterstützt ein Bassreflexrohr. Das verheißt tiefste Bässe, birgt aber auch bei Positionierung in einer Raumecke die Gefahr von Dröhnen. Die Satelliten sind geschlossen ausgeführt. Und zwar als echte 2-Wege-Konstruktion mit passiver Weiche. Der 3,5-Zoll-Mitteltöner und das Tractrix-Hochtonhorn stehen ganz in der Tradition der legendären Klipsch-Speaker. Von denen haben sie auch den angeflanschten Boxenfuß und die leichte Anwinklung nach oben geerbt. Das macht auf dem Lowboards oder Schreibtisch absolut Sinn.

Treiber der von STEREO GUIDE getesteten Klipsch ProMedia Heritage 2.1
Die Satelliten verfügen über einen 3,5-Zoll-Mitteltöner und ein Tractrix-Hochtonhorn. (Foto: Stereo Guide)
Im Test: Subwoofer des Klipsch ProMedia Heritage 2.1
Der Subwoofer des Klipsch ProMedia Heritage 2.1 ermöglicht einen üppigen Bass. (Foto: Stereo Guide)
Fernbedienung der Klipsch ProMedia Heritage 2.1
Klipsch liefert eine Fernbedienung mit. (Foto: Stereo Guide)
Klipsch ProMedia Heritage 2.1 im Test

Die drei werden durch jeweils ein klingeldrahtiges, mit 2,5 Meter nicht eben langes Zwillingskabel verbunden. Wer die Heritage-Satelliten auf einem breiten Regal und den Subwoofer daneben auf den Boden plazieren will, muss also schnell zum Elektronikmarkt rennen und längere Kabel besorgen.

Dafür gelang die Inbetriebnahme binnen Sekunden. Damit empfiehlt sich das Klipsch-Trio besonders für WLAN- und Streaming-Phobiker, denen Update- und Installationsprozesse ein Grauen sind. So reibungslos die Bluetooth-Verbindung klappte, so ernüchtert waren allerdings anspruchsvolle Musikhörer angesichts der Lautstärkeregelung. Die verlässt sich auf die grobschrittigen Kommandos des Bluetooth-Protokolls und kann damit weder im leisen noch im lauten Bereich Hörer wirklich zufriedenstellen.

So klingt das Klipsch ProMedia 2.1 Heritage

Denn vom ersten Takt an spielten sich zwei Klangaspekte des Klipsch Trios in den Vordergrund: Ein fetter, tiefer und durchsetzungsfreudiger Bass, der jeden Actionfilm oder jedes Computerspiel zum körperlichen Erlebnis machte. Und eine drehfreudige, verblüffend homogene Dynamik, die Musik wie Blues, Rock und Pop zum fühlbaren High-Speed-Erlebnis machte. Deep Purples „High Way Star“ rockte so los, als sei hier eine große historische Klipsch und ein Röhrenverstärker am Werke.

Dabei verkniffen sich die kompakten Satelliten nicht nur jede Schärfe in den Höhen, sondern auch jeden akustischen Verweis auf ihre Horn-Hochtöner. Das klang homogen, in den Mitten geschlossen und wie aus einem Guss, als seien hier Breitbänder am Werke. Ja, einen gewissen Hang zum Retro-Klang kann man dem Set nicht absprechen, mit Höhenglanz und Luftigkeit wurde eher gegeizt.

Keine Frage des Raumes

Nicht so mit Dreidimensionalität. Egal ob auf dem Designer-Regal im minimalistischen Wohnzimmer oder am viel zu kleinen Schreibtisch beim PC-Zocken: die Raumabbildung war immer breit, weit und brachte eine überzeugende Größe mit. Aufdringlichkeit leistete sich das Klipsch ProMedia nie. Stimmen waren plastisch projiziert, manchmal jedoch auch mit einer gewissen Distanzierung und mitunter sogar etwas springender Lokalisierung. Was aber eher Freunde von Klassik und Jazz oder Toningenieure stören dürfte, die angesichts des eher historischen und nicht gerade überdetaillierten Klangbild mit den Klipsch wohl ohnehin nichts anfangen können.

Testfazit: Kaufen oder Alternativen vorziehen?

Von der Konnektivität her ist das Klipsch ProMedia Heritage 2.1 ein wenig aus der Zeit gefallen. Da sind Mitbewerber heute deutlich flexibler. Ein Magnat Monitor Active 2000 bietet auch klanglich zum schmaleren Budget mehr HiFi-Tugenden – sei es auf dem Regal oder auf dem Schreibtisch. Das Klipsch kann allerdings seine wirklich schnuckelig-kompakten Satelliten als Vorteil vorweisen. In Kombination mit dem dynamisch fett ausgestatteten Sub vermögen sie für Bassfetischisten oder Gaming-Fans und Actionfilmen einfach mehr Druck machen.

Werbung
Klipsch Heritage PROMEDIA Walnut, Desktop System with 2 Satellites and 1 subwoofer, Bluetooth
Klipsch Heritage PROMEDIA Walnut, Desktop System with 2 Satellites and 1 subwoofer, Bluetooth
Klipsch Heritage PROMEDIA Walnut, Desktop System with 2 Satellites and 1 subwoofer, Bluetooth
379,00€
399,00€
Auf Lager
3 new from 379,00€
as of 26. September 2023 11:56
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Klipsch, Heritage Promedia 2.1 Matte Black, aktive Lautsprecher mit subwoofer, Bluetooth
Klipsch, Heritage Promedia 2.1 Matte Black, aktive Lautsprecher mit subwoofer, Bluetooth
Klipsch, Heritage Promedia 2.1 Matte Black, aktive Lautsprecher mit subwoofer, Bluetooth
399,00€
Auf Lager
2 new from 399,00€
as of 26. September 2023 11:56
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Klipsch ProMedia Heritage 2.1

  • Preisempfehlung des Herstellers: 400 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 13,5 x 23 x 14 cm (Sat), 25,5 x 33 x 35,5 (Sub)
  • Gewicht: 1,75 kg (Sat)
  • Besonderheiten: analoger AUX-Eingang, Night-Modus, Subwooferpegel fernbedienbar
  • Mehr unter: klipsch.com
  • WLAN- und Bluetooth-Boxen mit Phono-Eingang
  • Klipsch Heritage Groove im Test
  • Klipsch The Fives McLaren Edition im Test
  • Klipsch Heritage The Fives im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Schweiz ist geil: Streaming auf die noble Art

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Bass wie aus einer Standbox: Wer kann da nicht Nines sagen?

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Test: KEF LSX II mit HDMI und USB

Miniatur-Wunderklang mit Streaming-Vielfalt

Test: KEF LSX II mit HDMI und USB

Klipsch Heritage The Sevens im Test

Glückszahl Sieben: Früchte des Horns für reiche Klangausbeute

Klipsch Heritage The Sevens im Test

Werbung
Anzeige Cayin N7 HR Player
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
  • Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen
  • JBL Partybox 110 mit App im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}