STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Bose Soundlink Color 2 im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Bose Soundlink Color 2 im Test

Der dezente Speaker für Reisen oder zur Zierde
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz14. Februar 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Im Test bei STEREO GUIDE: Bose Soundlink Color 2 von schräg vorne
Das Bose Soundlink Color 2 gibt es in fünf Farben, wobei Schwarz und wie hier Grau nicht so bunt sind, wie es der Name suggeriert. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

73%
73%

+ relativ tiefer, differenzierter Bass
+ warme, stimmige Klangabstimmung
+ Analog-Eingang, Party- und Stereo-Modus
+ NFC, App, Freisprech-Mikrofon
– Höhen etwas matt, etwas softe Impulswiedergabe
– Tasten schlecht erkennbar

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    6
  • Klang: Bass / Dynamik
    5.5
  • Praxis / Connectivity
    9.5
  • Preis / Leistung
    8

Der Gummiüberzug fürs gesamte Gehäuse täuscht: Das Bose Soundlink Color 2 ist zwar mit seinem guten Pfund Lebendgewicht und einem nur 5,7 cm riefen Gehäuse ein guter Begleiter für Reisen. Auf dem Regal im Hotelzimmer macht sich die Bluetooth-Box besser als auf dem Sand, denn das Gehäuse muss auch zwingend stehend betrieben werden. Zum Eintauchen ins Wasser oder Sand ist sie ohnehin nicht gedacht. Der kleine Wireless-Lautsprecher erreicht nur IPX4, also Spritzwasserschutz. Das reicht immerhin für einen unerwarteten Regenschauer völlig aus. Was die Bose-Box noch auszeichnet, klärt unser Testbericht.

Dafür hat er eine sehr angenehme Form mit seitlichen Verrundungen, was ein Verstauen im Rucksack oder einer kleinen Reisetasche trotz des ordentlichen Volumens noch möglich macht. Mit den fünf Farben kann man jeder künftige Besitzer seinen individuellen Geschmack unterstreichen. Wirklich bunt, wie der Name suggeriert, sind davon nur drei: Gelb, Blau und Rot. Die beiden anderen sind genau genommen nur Schattierungen von Grau: Hellgrau und Schwarz.

Funktionen und Konnektivität

Mit der Bose Connect App lassen sich via Bluetooth die Einstellungen verwalten, etwa die Sprachansagen deaktivieren oder die Sprache ändern. Standardmäßig sagt der Soundlink Color 2 beim Einschalten den Akkustand an und nach Verbindungsaufbau den Namen des verbundenen Smartphones. Die Bluetooth-Koppelung funktioniert mit kompatiblen Smart Devices dank NFC-Technik sehr simpel. Der Speaker merkt sich außerdem bis zu 8 Geräte-Verbindungen. Seit einiger Zeit bietet Bose zudem die Ab sofort die Möglichkeit über das Bose SimpleSync-Verfahren einen Bose Home Speaker 300 oder Home Speaker 500 mit dem Bose SoundLink Color 2 zu gruppieren. Damit lässt sich das gleiche Programm auf beiden Boxen synchron abspielen.

Der volle Akku des markant geformten Lautsprechers reicht für etwa acht Stunden. Die konservative Angabe des Herstellers kann sogar bei moderater Lautstärke übertroffen werden.

Mit der App lassen sich auch die mit dem Bose verbunden Bluetooth-Quellen wechseln, etwa, um bei Partys einem anderen die Regie zu überlassen. Auch besteht die Möglichkeit eines Stereo-Pairings, wenn man zwei Exemplare des Soundlink Color 2 besitzt.

Die Freude über das Zusammenspiel des Bluetooth-Lautsprechers mit der für iOS und Android erhältlichen Bose Connect App fordert erst einmal Geduld: Wie eher von WiFi-Lautsprechern bekannt, beginnt die zunächst mit dem Download eines Software-Updates, was trotz einer WLAN-Verbindung unseres zum Test verwendeten iPhones zum Internet eine gefühlte Ewigkeit dauerte.

Sag’s noch einmal, Siri

Mit der Freisprech-Einrichtung kann man über die Multifunktions-Taste Anrufe entgegennehmen oder durch langes Drücken die Sprach-Assistenten von Apple und Google aktivieren. Die Steuerung von Start/Stop sowie Sprung zum nächsten Titel (zweimal kurz hintereinander drücken) erfolgen auch über die Multifunktions-Taste. Das entspricht vom Konzept her gängiger Praxis, auch wenn es bei den meisten Bluetooth-Speakern eine Play/Pause-Taste gibt, welche diese Funktionen samt Siri respektive Google Assistant übernimmt.

Die Nutzung von Siri mit unserem iPhone hatte einen Haken. Wer die Wiedergabe-Lautstärke nicht deutlich über die Hälfte aufdreht, was bei Musikhören mit dem Bose Soundlink Color 2 vor sich auf dem Schreibtisch schon reichlich laut ist, dürfte Schwierigkeiten haben, die leise säuselnde Apple-Sprachassistentin zu verstehen.

Test: Anschlussfeld der Bluetooth-Box Bose Soundlink Color 2
Nur gegen Spritzwasser nach IPX4 geschützt: Die beiden Anschlüsse des Anschlussfeld des Bose Soundlink Color 2 (USB C und AUX-In) liegen frei. (Foto_ Stefan Schickedanz)
Im Test: Tastenfeld des Bluetooth-Lautsprechers Bose Soundlink Color 2
Das Tastenfeld ist auf der Oberseite positioniert und gut gegliedert, aber wegen des geringen Kontrastumfangs des Aufdrucks sind die Funktionen nur im freien ganz gut erkennbar. (Foto: Stefan Schickedanz)

Unverkennbar Bose, auch vom Klang her

Der Klang ist typisch Bose: Sehr rund und gefällig und mit einem gewissen Charme. Allerdings wirkt die Wiedergabe auch etwas dunkel und wenig transparent. Also eher für eine angenehme Hintergrundbeschallung geeignet als für eine mitreißende Party oder feingeistige HiFi-Hörsessions. Und man spürt in der eigentlich guten Klarheit des Klangbildes relativ deutliche Unterschiede, wenn man dem Lautsprecher wegen seiner Richtwirkung im Nahfeld nicht genau gegenübersitzt.

Der Bass ist angesichts des Volumens erstaunlich. Er hat einen ganz guten Punch, spielt relativ tief und wirkt differenziert und sauber. Wird es allerdings etwas lauter, ist der Wiedergabe eine gewisse Müdigkeit nicht abzusprechen, wie überhaupt der Klangcharakter nicht sonderlich dynamisch ist.

Die Abbildung bleibt im Mono-Betrieb klein und löst sich nicht richtig vom Lautsprecher. Mit einem zweitem Exemplar im Stereo-Betrieb ließe sich zwar Abhilfe schaffen, doch wird das ganze Zwei-Gespann dann auch ganz schön teuer.

Testfazit und Alternativen zum Bose Soundlink Color 2

Der Bose besticht vor allem durch sein leichtes Gehäuse, seine schön verrundete Form und einen recht souveränen Bass. Im direkten Klangvergleich bietet ein Tronsmart Studio mehr Spritzigkeit, Transparenz und Strahlkraft zum halben Preis. Der dem Ur-Soundlink in der Form nachempfundene Mitbewerber ist dafür aber dank Metallgehäuse (außer beim Transport eigentlich ein Plus) doppelt so schwer und kantiger.

Werbung
BOVKE Lautsprechertasche für Bose SoundLink Color Bluetooth Speaker II Tragbaren...
BOVKE Lautsprechertasche für Bose SoundLink Color Bluetooth Speaker II Tragbaren Bluetooth-Lautsprecher Hart Eva Stoßdichte Tragetasche Aufbewahrung Reisetasche Tasche Schutzhülle Box, Schwarz
BOVKE Lautsprechertasche für Bose SoundLink Color Bluetooth Speaker II Tragbaren...
11,99€
Auf Lager
as of 24. September 2023 14:31
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Bose Soundlink Color 2

  • Preisempfehlung des Herstellers: 140 Euro
  • Abmessungen (B x H x T):  13,3 x 12,7 x 5,7 cm
  • Gewicht: 540 g
  • Besonderheiten: spritzwassergeschützt nach IPX4, Freisprech-Mikrofon für Anrufe und Sprachassistenten, Stereo-Pairing, NFC
  • Mehr unter www.bose.de
  • Bose Soundlink Micro im Test
  • Bose Home Speaker 500 im Test
  • Bose Soundlink Flex im Test
  • Bose Smart Soundbar 600 im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sony SRS-XB100 im Test

Mit App und neuer Abstimmung besser als der Sony SRS-XB13?

Sony SRS-XB100 im Test

Sonos Move 2 im Test

Sonos setzt auf Stereo: Macht das 2-Kanal-Upgrade den Move 2 wirklich besser?

Sonos Move 2 im Test

Klipsch Gig XXL im Test

Tower of more Power - besser als die JBL Partybox 110?

Klipsch Gig XXL im Test

Klipsch Gig XL im Test

Der Bluetooth-Speaker für die schnelle Party unterwegs

Klipsch Gig XL im Test

Werbung
Anzeige Cayin N7 HR Player
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
  • Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen
  • JBL Partybox 110 mit App im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}