STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • HiFi-Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • HiFi-Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Tronsmart Studio im Test
Mobil/Outdoor

Tronsmart Studio im Test

Der vielseitige Metallspeaker für alle Gelegenheiten
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz15. Dezember 2021
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Im Test: Tronsmart Studio von schräg oben
Mehr geht nicht zu diesem Preis: Tronsmart Studio mit Metallgehäuse. 2.1-System und vielen nützlichen Funktionen. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

77%
77%
Preishammer

+ erstaunlich vollwertige Wiedergabe
+ größenbezogen satter Bass
+ Soundcharakteristik sehr passend einstellbar
+ in Räumen erstaunlich weiter Klang
- Pegel naturgemäß begrenzt
- bei einigen Presets nicht so dynamischer Klang

Bei Amazon kaufen*
  • Klang: Natürlichkeit
    7
  • Klang: Bass/Dynamik
    5.5
  • Praxis/Connectivity
    8.4
  • Preis/Leistung
    10

Ein tragbarer kleiner Bluetooth-Lautsprecher mit Metallgehäuse in kantigem Design. Das kennt man doch irgendwo her? Der Tronsmart Studio erinnert vom Konzept her klar an das Erfolgsmodell von Bose, den Soundlink Mini II. Der Hersteller verspricht aber einen nochmals erwachseneren Klang. Dafür sollten 7 Schallwandler sorgen, die von 30 Watt Verstärkerleistung angetrieben werden.

Damit das Musikvergnügen nicht nur kurz währt, ist ein entsprechend leistungsfähiger Akku verbaut. Bei gewöhnlichen Lautstärken verspricht der Hersteller bis zu 15 Stunden Laufzeit.

Technik dicht gepackt

Aktiv angetrieben werden beim Tronsmart Studio drei Lautsprecher nach einem 2.1 Prinzip. Zwei Mittelhochtöner, jeweils seitlich hinter dem Front-Gitter verbaut, sowie ein ovaler Basslautsprecher dazwischen. Das hintere Gitter verbrigt die reine Bassabteilung, hier arbeiten vier passive Reflexmembranen, die von den Schwingungen im Inneren des kompakten Volumens angetrieben werden.

Die Passivradiatoren arbeiten jeweils paarweise quer verbaut auf ein kleines Auslassvolumen, so dass gerade die angetriebene Membranfläche für so einen kleinen Speaker rekordverdächtig groß ausfallen dürfte.

Anschlüsse und Funktionen des Tronsmart Studio

Die Zuspielmöglichkeiten sind in dieser Klasse erstaunlich vielseitig. Neben dem obligatorischen Bluetooth in der Version 5.0 steht ein analoger AUX-Eingang zur Verfügung. Wahlweise kann der Tonsmart Studio auch eine MicroSD-Speicherkarte aufnehmen und spielt dann jede Menge Musik wirklich autark. Der USB-C-Anschluss dient zum Laden und soll nach 3,5 Stunden den Akku vollmachen.

Die wichtigsten Funktionen lassen sich auf dem Gummi-Tastenblock des Gerätes steuern. Allerdings hat Tronsmart die Symbole nicht farblich markier. Bei Schummerlicht sind sie dadurch kaum zu erkennen. Schade. Denn mit der Aktivierung des Equalizers und der Sprachsteuerung finden sich sogar zwei wirklich praktische Neuerungen auf dem Bedienblock.

Equalizer der Tronsmart App funktionierte im Test einwandfrei
Es gibt acht Equalizer-Presets in der Tronsmart App. (Foto: Stefan Schickedanz)
Tronsmart App
Man kann die Quelle über die App wählen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Anschlussfeld des getesteten Tronsmart Studio
USB-Ladeanschluss, Analog-Eingang und Slot für MicroSD-Karten: Der Tronsmart Studio ist üppig ausgestattet. Allerdings sind die Anschlüsse nicht durch eine Abdeckung gegen schmutz und Nässe geschützt. (Foto: Stefan Schickedanz)
Unser Test-Gerät: Rückseite des Tronsmart Studio von schräg oben
Auf der Rückseite des Tronsmart Studio finden sich die freiliegenden Anschlüsse. Das Tastenfeld auf der Oberseite wäre perfekt, wenn die Funktionen fabrlich abgehoben wären. Hier bei Tageslicht noch ganz gut hervorgehoben, wird es bei Dämmerlicht fast unmöglich, die Gummi-Buttons auseinander zu halten. (Foto: Stefan Schickedanz)

Solche weitergehenden Einstellungen müssen natürlich vom gekoppelten Smartphone aus vorgenommen werden, wozu der Hersteller eine eigene Tronsmart App anbietet. Die kann diverse Equalizer- und Soundeffekt-Presets anwählen, aber auch die Quelle des Musksignals wechseln.

Bis zu 100 Tronsmarts lassen sich im Party-Modus parallel mit demselben Signal beschicken, was in der App „TuneConn“ Modus genannt wird.

So weit klingt der kleine Tronsmart Studio

Für seine Größe klingt der kleine erstaunlich vollwertig und kann sogar ordentlich Bass statt diesen nur anzudeuten. In der EQ-Einstellung „Sound Pulse“ klingt es zudem erstaunlich dynamisch. Insgesamt bot der Tronsmart eine ausgewogene und gefällige Wiedergabe, die für alle denkbaren Einsatzzwecke von Hintergrundbeschallung in Räumen bis zur Musik am Lagerfeuer eine gute Figur macht. Wenn man denn das jeweils richtige Preset anwählt, die alle außer dem etwas sinnlosen „Deep Bass“ genau die Erwartungen erfülen.

In Räumen kann er mit der Preset-Einstellung „3D“ sogar ein erstaunlich weites und räumliches Klangbild erzeugen, das sich auch sehr gut von der Box löst. Eine echte Raumprojektion darf man von einem so kleinen Speaker natürlich ebensowenig erwarten wie ein Pegel-Feuerwerk, doch im Rahmen seiner Volumenreserven macht der Tronsmart alles richtig.

Test-Fazit und Alternativen zum Tronsmart Studio

Soviel Musik und so vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus einem so kleinen Bluetooth-Speaker gibt es am Markt sonst nicht – vor allem nicht für unter 60 Euro. Der Bestseller JBL Flip 6 klingt mit seinem Hochtöner noch etwas feiner, kostet aber auch mehr als das Doppelte. In einer ähnlichen Preisklasse liegt die flachere Tribit Stormbox Micro 2, die etwas frischer spielt, allerdings auch weniger Möglichkeiten bietet.

Technische Daten: Tronsmart Studio

  • Preisempfehlung des Herstellers: 100 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 20.6 x 7 x 5.8 cm
  • Gewicht: 961 g
  • Akkulaufzeit bis zu 15 Stunden
  • Besonderheiten: Equalizer-Presets, AUX Eingang, MicroSD Slot
  • Mehr unter: www.tronsmart.com
Anschauen bei Amazon*
  • Tronsmart T7 im Test
  • Bose Portable Smart Speaker im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Was kann die Kompakte, günstige Bluetooth-Box mit DAB+ und UKW?

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Teufel Motiv Go Voice im Test

Der Teufel hört auf Google: Sprach-Assistent an Bord

Teufel Motiv Go Voice im Test

Yamaha WS-B1A im Test

Bluetooth-Mini-Box von Yamaha zielt auf B&O und Marshall

Yamaha WS-B1A im Test

JBL Boombox 3 im Test

Der Party-Klassiker groovt in der 3. Generation noch gewaltig

JBL Boombox 3 im Test

Anzeige Klipsch Audio
Beliebte Testberichte
Gaming-Headsets

Teufel ZOLA im Test

Mit Video-Testbericht: Gaming-Headset mit Top-Mikrofon

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Cage One im Test

Echte Überraschung: schlichtes Headset mit robuster Verarbeitung

Teufel Cage One im Test

8.1

Logitech G935 im Test

Das Raumschiff unter den Gaming-Headsets

Logitech G935 im Test

8.2
Neueste Beiträge

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Was kann die Kompakte, günstige Bluetooth-Box mit DAB+ und UKW?

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Der Pure Evoke Woodland ist eine kompakte Kombination aus Bluetooth-Box und UKW/DAB+ Radio. Im Test punktete die warme, satte Klangabstimmung.

Sennheiser IE 600 im Test

Gnadenlose Dynamik: Bühnensound mit Turbo

Sennheiser IE 600 im Test

Der Sennheiser IE 600 ist ein passiver, kabelgebundener InEar-Monitor mit ultimativer Dynamik, Spielfreude und Präzision. Wir vermissten aber Wärme und Sanftheit.

Messebericht: HIGH END 2023 in München

Modernes HiFi Seite an Seite mit den audiophilen Schwergewichten

Messebericht: HIGH END 2023 in München

Unsere Highlights der HIGH END 2023 bei Kopfhörern, Aktivlautsprechern und klassischem HiFi im Messebericht. Überraschungen garantiert!

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Schweiz ist geil: Streaming auf die noble Art

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Die Piega ist ein Schmuckstück unter den Wireless-Lautsprechern und überzeugt mit feinstem Klang und vielen Streaming-Optionen.

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Bass wie aus einer Standbox: Wer kann da nicht Nines sagen?

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Das Klipsch The Nines Aktivboxenset ersetzt eine ganze Hifi-Anlage mit Standboxen. Es spielt per HDMI am TV basskräftig und dynamisch in großen Räumen.

STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}