STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Ratgeber » Kaufberatung » Das bedeuten die IP Schutzklassen
FAQ Kaufberatung

Das bedeuten die IP Schutzklassen

Kryptisches IP-Kürzel: Wie wasser- und staubdicht ist mein Audiogerät?
Stereo GuideBy Stereo Guide4. Januar 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Schutzklasse IP67: Bose Soundlink Flex im Wasserdichtigkeits-Test
Taucht was dank Schutzklasse IP67: Bose Soundlink Flex im Wasserdichtigkeits-Test. (Goto: Stefan Schickedanz)

Viele Hersteller werden damit, und gerade für Outdoor-Lautsprecher und mobile Kopfhörer sind sie sehr wichtig: Die IP Schutzklassen der „International Protection“, kurz IP. Sie geben nach einem genormten Testverfahren an, welchen Fremdeinflüssen ein Gerät wie lange widersteht. Getrennt wird das nach Wasser- und Staub-/Feststoff-Abweisung.

Genau das besagen auch die zwei Ziffern, die auf das Kürzel „IP“ folgen: Die erste gibt die Resistenz gegen kleine Fremdkörper wie Staub und Sand an, die zweite steht für die Wasserfestigkeit.

Schutzklassen gegen Staub, Sand und Fremdkörper

Beim Festkörperschutz richtet sich die Klassifizierung zwischen 0 (= gar kein Schutz) und 6 (höchster Schutz) vor allem nach der Größe der Festkörper, die potentiell in ein Gerät eindringen können. Je kleiner die störenden Partikel sind, die noch abgewehrt werden, desto höher die Schutzklasse bis zu IP5X, was eine Sicherheit gegen Staub in üblicher Menge gewährleistet. Die Klasse IP6X steht noch darüber und bedeutet absolute Staubdichtigkeit.

IP0Xkein Festkörperschutz
IP1XAbweisend gegenüber Fremdkörpern mit mehr als 50 mm Durchmesser
IP2XAbweisend gegenüber Fremdkörpern mit mehr als 12,5 mm Durchmesser
IP3XAbweisend gegenüber Fremdkörpern mit mehr als 2,5 mm Durchmesser
IP4XAbweisend gegenüber Fremdkörpern mit mehr als 1 mm Durchmesser (kein Sand)
IP5XDicht gegen Sand und Staub
IP6XVollständig staubdicht
Bose-Lautsprecher im Sand:
Die IP-Klassen geben Auskunft über die Wasser und Schmutzbeständigkeit von Outdoor-Elektronik. (Foto: Stefan Schickedanz)

Schutzklassen gegen Wasser und Eintauchen

Die zweite Ziffer gibt die Resistenz eines Gerät gegen den Angriff von Wasser und Feuchtigkeit an. Die Tests erfolgen hier immer mit normalen Trinkwasser, spezielle Einstufungen für Meerwasser und Chemikalien gibt es im IP-System nicht und sie werden auch nicht garantiert.

Die Abstufung reicht von IPX0 (=gar kein Feuchtigkeitsschutz) bis IPX8 (Wasserdicht gegen Eintauchen beliebiger Zeitdauer) und darüberhinaus noch die erweitere Klasse IPX9 (=komplett wasserdicht auch bei hohen Drücken und Temperaturen)

IPX0kein Wasserschutz
IPX1Tropfwasserschutz bei senkrechtem Einfall
IPX2Tropfwasserschutz senkrecht oder bis 15 Grad Einfallswinkel
IPX3Regen-/Spritzwasserschutz bis 60 Grad Einfallswinkel
IPX4Spritzwassergeschützt in alle Richtungen
IPX5abgedichtet gegen Strahlwasser
IPX6abgedichtet gegen Strahlwasser mit Druck
IPX7wasserdicht gegen zeitlich und vom Druck begrenztes Eintauchen (30 min, 1 m Tiefe)
IPX8komplett wasserdicht mit Eintauchen ohne Zeitlimit, Eintauchtiefe kann variieren
IPX9komplett wasserdicht auch bei hohen Drücken und Temperaturen, z.B. Dampfstrahl

Übliche Beispiele Schutzklassen bei Bluetooth-Boxen sowie Kopfhörern und was sie bedeuten

Folgende Schutzklassenkürzel wurden von den Herstellern der bei uns getesteten Geräte bereits angegeben oder sind generell bei Kopfhörern und Lautsprecher üblich. Wir liefern daher eine in Staub- und Wasserresistenz aufgeteilte Erklärung der jeweiligen Klasse. Ein X oder eine 0 entweder anstatt der ersten oder der zweiten Ziffer bedeutet, dass der Hersteller entweder keinen Festkörperschutz (1. Stelle) oder Wasserschutz (2. Stelle) garantiert.

Was bedeutet Schutzklasse IP44?

Schutz gegenüber kleinen Fremdkörpern (kein Sand, Staub!) & Spritzwasserschutz in alle Richtungen.

Was bedeutet Schutzklasse IP54?

Sehr gute Abweisung von Staub/Stand & Spritzwasserschutz aus allen Richtungen

Was bedeutet Schutzklasse IP55?

Sehr gute Abweisung von Staub/Stand & Strahlwasserschutz

Was bedeutet Schutzklasse IP56?

Sehr gute Abweisung von Staub/Stand & Strahlwasserschutz auch mit Druck

Was bedeutet Schutzklasse IP57?

Sehr gute Abweisung von Staub/Stand & wasserdicht bei Eintauchen bis 30min / 1m Tiefe

Was bedeutet Schutzklasse IP6X?

Vollständig dicht gegen Staub/Sand & keine Wasserabweisung

Was bedeutet Schutzklasse IP65?

Vollständig dicht gegen Staub/Sand & Strahlwasserschutz

Was bedeutet Schutzklasse IP66?

Vollständig dicht gegen Staub/Sand & Strahlwasserschutz auch mit Druck

Was bedeutet Schutzklasse IP67?

Vollständig dicht gegen Staub/Sand & wasserdicht bei Eintauchen bis 30min / 1m Tiefe

Was bedeutet Schutzklasse IP68?

Vollständig dicht gegen Staub/Sand & wasserdicht bei Eintauchen ohne Zeitlimit bei üblichem Wasserdruck

Was bedeutet Schutzklasse IPX4?

Kein Schutz vor Eindringen von Festkörpern & Spritzwasserschutz aus allen Richtungen

Was bedeutet Schutzklasse IPX5?

Kein Schutz vor Eindringen von Festkörpern & Strahlwasserschutz

Was bedeutet Schutzklasse IPX6?

Kein Schutz vor Eindringen von Festkörpern & Strahlwasserschutz auch mit Druck

Was bedeutet Schutzklasse IPX7?

Kein Schutz vor Eindringen von Festkörpern, aber wasserdicht bei Eintauchen bis 30min / 1m Tiefe

  • Kopfhörer-Bestenliste
  • Kopfhörer Guide
  • JBL Flip 5 im Test
  • Anker Soundcore Icon Mini im Test
Stereo Guide – Das HiFi-Magazin Favivon
Stereo Guide

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Related Posts

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Test: Beste Bluetooth-Boxen für Klassik und Jazz

Wir müssen leider draußen bleiben? Von wegen!

Test: Beste Bluetooth-Boxen für Klassik und Jazz

Comments are closed.

Recent Posts
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Teufel Boomster im Test

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}