Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Ratgeber / News » Kaufberatung » Das bedeuten die IP Schutzklassen
FAQ Kaufberatung

Das bedeuten die IP Schutzklassen

Kryptisches IP-Kürzel: Wie wasser- und staubdicht ist mein Audiogerät?
Stereo GuideStereo Guide4. Januar 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Schutzklasse IP67: Bose Soundlink Flex im Wasserdichtigkeits-Test
Taucht was dank Schutzklasse IP67: Bose Soundlink Flex im Wasserdichtigkeits-Test. (Goto: Stefan Schickedanz)

Viele Hersteller werden damit, und gerade für Outdoor-Lautsprecher und mobile Kopfhörer sind sie sehr wichtig: Die IP Schutzklassen der „International Protection“, kurz IP. Sie geben nach einem genormten Testverfahren an, welchen Fremdeinflüssen ein Gerät wie lange widersteht. Getrennt wird das nach Wasser- und Staub-/Feststoff-Abweisung.

Genau das besagen auch die zwei Ziffern, die auf das Kürzel „IP“ folgen: Die erste gibt die Resistenz gegen kleine Fremdkörper wie Staub und Sand an, die zweite steht für die Wasserfestigkeit.

Schutzklassen gegen Staub, Sand und Fremdkörper

Beim Festkörperschutz richtet sich die Klassifizierung zwischen 0 (= gar kein Schutz) und 6 (höchster Schutz) vor allem nach der Größe der Festkörper, die potentiell in ein Gerät eindringen können. Je kleiner die störenden Partikel sind, die noch abgewehrt werden, desto höher die Schutzklasse bis zu IP5X, was eine Sicherheit gegen Staub in üblicher Menge gewährleistet. Die Klasse IP6X steht noch darüber und bedeutet absolute Staubdichtigkeit.

IP0Xkein Festkörperschutz
IP1XAbweisend gegenüber Fremdkörpern mit mehr als 50 mm Durchmesser
IP2XAbweisend gegenüber Fremdkörpern mit mehr als 12,5 mm Durchmesser
IP3XAbweisend gegenüber Fremdkörpern mit mehr als 2,5 mm Durchmesser
IP4XAbweisend gegenüber Fremdkörpern mit mehr als 1 mm Durchmesser (kein Sand)
IP5XDicht gegen Sand und Staub
IP6XVollständig staubdicht
Bose-Lautsprecher im Sand:
Die IP-Klassen geben Auskunft über die Wasser und Schmutzbeständigkeit von Outdoor-Elektronik. (Foto: Stefan Schickedanz)

Schutzklassen gegen Wasser und Eintauchen

Die zweite Ziffer gibt die Resistenz eines Gerät gegen den Angriff von Wasser und Feuchtigkeit an. Die Tests erfolgen hier immer mit normalen Trinkwasser, spezielle Einstufungen für Meerwasser und Chemikalien gibt es im IP-System nicht und sie werden auch nicht garantiert.

Die Abstufung reicht von IPX0 (=gar kein Feuchtigkeitsschutz) bis IPX8 (Wasserdicht gegen Eintauchen beliebiger Zeitdauer) und darüberhinaus noch die erweitere Klasse IPX9 (=komplett wasserdicht auch bei hohen Drücken und Temperaturen)

IPX0kein Wasserschutz
IPX1Tropfwasserschutz bei senkrechtem Einfall
IPX2Tropfwasserschutz senkrecht oder bis 15 Grad Einfallswinkel
IPX3Regen-/Spritzwasserschutz bis 60 Grad Einfallswinkel
IPX4Spritzwassergeschützt in alle Richtungen
IPX5abgedichtet gegen Strahlwasser
IPX6abgedichtet gegen Strahlwasser mit Druck
IPX7wasserdicht gegen zeitlich und vom Druck begrenztes Eintauchen (30 min, 1 m Tiefe)
IPX8komplett wasserdicht mit Eintauchen ohne Zeitlimit, Eintauchtiefe kann variieren
IPX9komplett wasserdicht auch bei hohen Drücken und Temperaturen, z.B. Dampfstrahl

Übliche Beispiele Schutzklassen bei Bluetooth-Boxen sowie Kopfhörern und was sie bedeuten

Folgende Schutzklassenkürzel wurden von den Herstellern der bei uns getesteten Geräte bereits angegeben oder sind generell bei Kopfhörern und Lautsprecher üblich. Wir liefern daher eine in Staub- und Wasserresistenz aufgeteilte Erklärung der jeweiligen Klasse. Ein X oder eine 0 entweder anstatt der ersten oder der zweiten Ziffer bedeutet, dass der Hersteller entweder keinen Festkörperschutz (1. Stelle) oder Wasserschutz (2. Stelle) garantiert.

Was bedeutet Schutzklasse IP44?

Schutz gegenüber kleinen Fremdkörpern (kein Sand, Staub!) & Spritzwasserschutz in alle Richtungen.

Was bedeutet Schutzklasse IP54?

Sehr gute Abweisung von Staub/Stand & Spritzwasserschutz aus allen Richtungen

Was bedeutet Schutzklasse IP55?

Sehr gute Abweisung von Staub/Stand & Strahlwasserschutz

Was bedeutet Schutzklasse IP56?

Sehr gute Abweisung von Staub/Stand & Strahlwasserschutz auch mit Druck

Was bedeutet Schutzklasse IP57?

Sehr gute Abweisung von Staub/Stand & wasserdicht bei Eintauchen bis 30min / 1m Tiefe

Was bedeutet Schutzklasse IP6X?

Vollständig dicht gegen Staub/Sand & keine Wasserabweisung

Was bedeutet Schutzklasse IP65?

Vollständig dicht gegen Staub/Sand & Strahlwasserschutz

Was bedeutet Schutzklasse IP66?

Vollständig dicht gegen Staub/Sand & Strahlwasserschutz auch mit Druck

Was bedeutet Schutzklasse IP67?

Vollständig dicht gegen Staub/Sand & wasserdicht bei Eintauchen bis 30min / 1m Tiefe

Was bedeutet Schutzklasse IP68?

Vollständig dicht gegen Staub/Sand & wasserdicht bei Eintauchen ohne Zeitlimit bei üblichem Wasserdruck

Was bedeutet Schutzklasse IPX4?

Kein Schutz vor Eindringen von Festkörpern & Spritzwasserschutz aus allen Richtungen

Was bedeutet Schutzklasse IPX5?

Kein Schutz vor Eindringen von Festkörpern & Strahlwasserschutz

Was bedeutet Schutzklasse IPX6?

Kein Schutz vor Eindringen von Festkörpern & Strahlwasserschutz auch mit Druck

Was bedeutet Schutzklasse IPX7?

Kein Schutz vor Eindringen von Festkörpern, aber wasserdicht bei Eintauchen bis 30min / 1m Tiefe

  • Kopfhörer-Bestenliste
  • Kopfhörer Guide
  • JBL Flip 5 im Test
  • Anker Soundcore Icon Mini im Test
Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher kopfhörer
Stereo Guide – Das HiFi-Magazin
Stereo Guide
  • Facebook
  • Instagram

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Ähnliche Beiträge

Zum letzten Mal HIGH END 2025 in München – Messebericht

Vienna calling!

Zum letzten Mal HIGH END 2025 in München – Messebericht

STEREO GUIDE HIGH END 2025 Referenz Playlist

Hörvergleiche mit unseren ausgewählten Test-Tracks

STEREO GUIDE HIGH END 2025 Referenz Playlist

Die besten Bluetooth-Lautsprecher für draußen

Outdoor-Sound für Camping, Wandern, Strand oder Party

Die besten Bluetooth-Lautsprecher für draußen

Klangschloss Greifensee – die etwas andere HiFi-Messe

Swiss is it!

Klangschloss Greifensee – die etwas andere HiFi-Messe

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}