Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Bose Soundlink Flex im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Bose Soundlink Flex im Test

Flex sells: Aber was kann Boses Bluetooth-Boxen-Bestseller?
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz28. September 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Bose Soundlink Flex im Test
Das Bose Soundlink Flex musste im Test sogar eine kalte Dusche verkrafte. Dank Wasserdichtigkeit nach IP67 kein Problem. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

79%
79%

Das Bose Soundlink Flex zeigt im Test einige Stärken in Klang und Bedienung. Allerdings hat die Bluetooth-Box einen stattlichen Preis.

Vorteile
  1. ordentliches Bassfundament und recht gute Höhenauflösung
  2. Unterstützung der Bose Connect App
  3. ausgereiftes Bedienkonzept
  4. Freisprechmikrofon zum Telefonieren und für die Sprach-Assistenten des iOS/Android-Smartphones
Nachteile
  1. Höhen vor allem bei gehobener Lautstärke leicht scharf
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.4
  • Klang: Bass / Dynamik
    6.8
  • Praxis / Connectivity
    8.9
  • Preis/Leistung
    8.5

Der Bose Soundlink Flex ist ein Dauerbrenner unter den mobilen, edel designten Bluetooth Lautsprechern. Interessanterweise hat der amerikanische Hersteller mit dem Bose Soundlink Color 2, den wir schon im Test hatten, ein ganz ähnliches Produkt auf den Markt gebracht. Preis, flache Gehäusetiefe, Gewicht, Funktionen – beide zielen auf eine mobile Hörerschaft. Und beide machen in diversen Farben mit einem zurückhaltenden, angenehm verrundeten Design auch im Wohnzimmer eine gute Figur. Die pastelligen Varianten von Blau und Rot und das matte Schimmern des Lacks legen das jedenfalls nahe und lassen das beschichtete Stahlgitter vorn deutlich wertiger erscheinen als das schwarze Pendant.

Der Soundlink Flex baut viel stärker als der Soundlink Color in die Breite, und braucht dafür weniger Bauhöhe. Von den Spezifikationen kann er eine bessere Schutzklasse IP67 für sich verbuchen, was ihn wasserdicht und staubgeschützt macht. Nettes Feature: Der Soundlink Flex ist leichter als Wasser und geht daher auch im Swimming Pool nicht unter! Auf einen Camping- und Trekking-Einsatz deutet auch der stabile Riemen mit Karabiner hin. Und: während der Soundlink Color 2 beim Spielen aufrecht stehen sollte, kann der Soundlink Flex auch liegen, oder frei am Riemen baumen.

Werbung
BOSE SoundLink Flex Bluetooth Lautsprecher, Blau, Wasserfest
BOSE SoundLink Flex Bluetooth Lautsprecher, Blau, Wasserfest
BOSE SoundLink Flex Bluetooth Lautsprecher, Blau, Wasserfest
159,99 €
Auf Lager
as of 13. Juni 2025 00:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
BOSE SoundLink Flex Bluetooth Lautsprecher, Schwarz, Wasserfest
BOSE SoundLink Flex Bluetooth Lautsprecher, Schwarz, Wasserfest
BOSE SoundLink Flex Bluetooth Lautsprecher, Schwarz, Wasserfest
127,99 €
Auf Lager
as of 13. Juni 2025 00:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
BOSE SoundLink Flex Bluetooth Lautsprecher, Weiß, Wasserfest
BOSE SoundLink Flex Bluetooth Lautsprecher, Weiß, Wasserfest
BOSE SoundLink Flex Bluetooth Lautsprecher, Weiß, Wasserfest
159,99 €
Auf Lager
as of 13. Juni 2025 00:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
Bose SoundLink Flex Bluetooth Speaker–kabelloser, wasserdichter, tragbarer Outdoor-Lautsprecher–Schwarz + Flex Bluetooth Speaker–kabelloser, wasserdichter, tragbarer Outdoor-Lautsprecher–Teal
Bose SoundLink Flex Bluetooth Speaker–kabelloser, wasserdichter, tragbarer Outdoor-Lautsprecher–Schwarz + Flex Bluetooth Speaker–kabelloser, wasserdichter, tragbarer Outdoor-Lautsprecher–Teal
Bose SoundLink Flex Bluetooth Speaker–kabelloser, wasserdichter, tragbarer Outdoor-Lautsprecher–Schwarz + Flex Bluetooth Speaker–kabelloser, wasserdichter, tragbarer Outdoor-Lautsprecher–Teal
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 17:33
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Bose SoundLink Flex Bluetooth Speaker – kabelloser, wasserdichter, tragbarer Outdoor-Lautsprecher – Schwarz
Bose SoundLink Flex Bluetooth Speaker – kabelloser, wasserdichter, tragbarer Outdoor-Lautsprecher – Schwarz
Bose SoundLink Flex Bluetooth Speaker – kabelloser, wasserdichter, tragbarer Outdoor-Lautsprecher – Schwarz
109,99 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 17:33
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Diese Technik steckt drin

Zwar hat auch er einen rückwärtigen Bassunterstützer im kompakten Gehäuse: Ein schmaler Passiv-Radiator spielt nach vorn, der andere nach hinten durch ein Gitter. Allerdings ist er mit Gummifüßen ausgestattet, die einen minimalen Abstand zur Unterlage bieten und damit ein Wandern des Speakers oder hässliche Verzerrungen komplett vermeiden. Ein Lagesensor erkennt dabei, wie der Soundlink Flex aufgestellt ist, und passt die Basswiedergabe entsprechend an.

Beide Radiatoren werden von einem einzigen, 4 Zentimeter messenden Breitband-Chassis auf der Vorderseite angetrieben. Der Bose Soundlink Flex ist damit ein reiner Mono-Speaker. Das ist bei den geringen Abmessungen der Bluetooth-Box konsequent und für den Outdoor-Betrieb auch klanglich ein Vorteil. Denn bei 20 Zentimetern Breite gelingt ein Stereo-Klangbild ohnehin nur sehr eingeschränkt oder auf Kosten anderer Wiedergabeparameter.

Bluetooth-Lautsprecher Bose Soundlink Flex im Test
Die Tasten des Soundlink Flex sind dank farblich abgesetztem Aufrdruck gut erkennbar. (Foto: Stefan Schickedanz)
Bose Soundlink Flex im Test: Rückseite des Bluetooth-Lautsprechers.
Das Bose Soundlink Flex hat auf der Rückseite einen Lautsprechergrill für den hinten Bass-Radiator. (Foto: Stefan Schickedanz)
Schutzklasse IP67: Bluetooth-Box Bose Soundlink Flex im Wasserdichtigkeits-Test
Taucht was dank Schutzklasse IP67: Bose Soundlink Flex im Wasserdichtigkeits-Test. (Goto: Stefan Schickedanz)

Minimalismus mit App

Bei der Musikzuspielung und den Anschlüssen gibt sich der Bose Soundlink Flex minimalistisch: Es geht per Bluetooth 4.2 hinein, und geladen wird via USB-C. Das wars. Eine Akkuladung hält bis zu 12 Stunden, was praxisgerecht, aber nicht rekordverdächtig ist.

Die Bedienung erfolgt meist über eine Leiste von Touch-Feldern auf der Oberseite, die recht unauffällig beschriftet sind: Neben der Lautstärkeregelung gibt es Ein/Aus, einen Bluetooth-Pairing-Taster und einen Multifunktionsbutton mit kryptischen Punkten. Hinter dieser verbergen sind mit Einfach- bis Dreifachklick die üblichen Play/Pause/Skip-Funktionen und bei längerem Halten die Aktivierung des Sprachassistenten Siri oder Google Assistant. Nützliche Kleinigkeiten wie einen automatischen Standby-Timer erreicht man mit Kombinationsgriffen, sofern man die Anleitung wirklich bis zum Schluss liest.

Bose Soundlink Flex gibt sich flexibel: Stereo oder Party-Mode

Als zusätzliche Funktionen gibt es einen Partymodus und eine Stereo-Kopplung für zwei Soundlink Flex. Dazu ist allerdings schon die kompatible Bose Connect App notwendig. Die gibt es kostenlos für iOS und Android und bietet die Möglichkeit, sich über einen Bose Account zu registrieren. Mit ihr kann man etwa die Zeitspanne bis zum automatischen Standby bei Inaktivität, die Sprache der gerade für Menschen mit Sehbehinderungen nützlichen Sprachansagen festlegen oder diese deaktivieren. Ist die Ansagefunktion aktiv, nennt der Soundlink Flex nach dem Einschalten erst mal seinen Akkustand und dann den Namen des Bluetooth-Geräts, mit dem er sich danach verbunden hat. Über die App lassen sich die Verbindungen verwalten.

Nur leider lässt sich die Wiedergabe aus der Bose Connect App nur steuern, wenn man sie vorher mit einer anderen App wie Spotify oder dem Music-Player des Mobil-Geräts gestartet hat. Doch damit ist Bose nicht allein und der Verzicht auf einen Equalizer ist in dieser Klasse in der Praxis weniger schlimm, als es sich in der Feature-Liste ausnimmt.

Bose Connect Aoo mit Soundlink Flex im Praxistest
Keine Killer-App: Doch Bose Connect bietet einige nützliche Funktionen rund um das Soundlink Flex. (Foto: Stefan Schickedanz)
Bose Connect Aoo mit Soundlink Flex im Praxistest
Wer schnell etwas zu den Funktionen oder der Bedienung des Bose Soundlink Flex erfahren möchte, findet in der Conncet App schnelle Hilfe. (Foto: Stefan Schickedanz)
Bose Connect Aoo mit Soundlink Flex im Praxistest
Diverse Bose-Blutooth-Boxen lassen sich mit der Bose Connect Aoo im Party-Modus kombinieren. (Foto: Stefan Schickedanz)

So klingt der Bose Soundlink Flex

Im Hörtest fiel vor allem die relativ weiträumige, gut vom Gehäuse gelöste Klangabstrahlung. Der kleine Bluetooth-Lautsprecher konnte zwar aus den eingangs geschilderten Gründen keine Stereo-Abbildung bieten – womit er sich in seiner Klasse in bester Gesellschaft befindet. Aber er klang um einiges größer als er war. Der Bass bot ganz ordentliches Volumen und Punch, was auch elektronischen Beats gut bekommt. Die Mitten brachte der Soundlink Flex mit guter Sauberkeit und Differenziertheit zu Gehör. Das auf einem Breitband-Chassis basierende System lieferte sogar für das Prinzip außerordentlich spritzige Höhen. Allerdings bot der Bose im Überschwang fast schon etwas zu viel davon. Das kann je nach Aufnahme schon mal etwas aufdringlich werden und sich obendrein als Zischel-Neigung bemerkbar machen.

Was Pegel und Dynamik betrifft, schlug sich die flache Bluetooth-Box sehr wacker. Allerdings ziehen wir ja in Tests von STEREO GUIDE zur Beurteilung des Preis/Leistungsverhältnisses angesichts sich stetig ändernder Straßenpreise die unverbindliche Herstellerempfehlung heran. Und da relativiert sich die Vorstellung etwas, wenn man den günstigeren JBL Flip 6 zum Hörvergleich heranzieht. Der produziert noch vollere Bässe für bessere Beats, wirkt insgesamt impulsiver und noch ausgewogener. Und seine ebenfalls spritzigen Höhen sind dank Kalottenhochtöner feiner aufgelöst und fügen sich besser ins Klangbild ein. Der Eindruck festigt sich mit steigender Lautstärke. Der Bose eignet sich eher als angenehme Hintergrundbeschallung bei moderatem Abhörpegel oder für Hörbücher.

Testurteil und Alternativen zum Bose Soundlink Flex

Für einen tragbaren Mobilspeaker ohne besondere Ausstattungsdetails ist der aufgerufene Preis ziemlich hoch. Auch wenn der Bose Soundlink Flex mit sehr durchdachtem Bedienkonzept, guter Handhabung und seiner leicht zu verstauenden flachen Gehäuseform punkten kann. Der JBL Flip 6 bietet mehr Volumen, Tiefgang und Punch im Bass für weniger Geld. Allerdings fehlen ihm praktische Features wie Mikrofon zum Telefonieren und zum Aufrufen der Sprach-Assistenten auf dem Smartphone.

Technische Daten: Bose Soundlink Flex

  • Preisempfehlung des Herstellers: 170 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 9 x 20 x 5,7 cm
  • Gewicht: 600 g
  • Besonderheiten: wasserdicht nach IPX7, Freisprech-Mikrofon für Anrufe und Zugriff auf Siri oder Google Assistant, automatische Ortsentzerrung, Stereo-Pairing, App-Steuerung
  • Mehr unter www.bose.de
  • Bose Soundlink Micro im Test
  • Bose Soundlink Color 2 im Test
  • Cambridge Audio Melomania M100 im Test
Akkubetrieb App-Steuerung Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Bose Klein Mikrofon Party-Modus Stereo-Pairing
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Edifier D32 im Test

Klassisches Design trifft modernen Hi-Res-Sound

Edifier D32 im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}