Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » HiFi » WLAN-Onebox » Bose Home Speaker 500 im Test
Home/Indoor WLAN-Onebox

Bose Home Speaker 500 im Test

Die Onebox-Anlage mit Display und Alexa-Verbindung
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz9. Januar 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Im Test: Bose Home Speaker 500
Beim Bose Home Speaker 500 sorgt ein Display für Rückmeldung. (Foto: Bose)

STEREO GUIDE Testurteil

76%
76%

Der Bose Home Speaker 500 ist ein WLAN-Lautsprecher mit Display, der mit Amazon Alexa arbeitet. Bluetooth-Audio spielt er ebenfalls ab.

Vorteile
  1. gute Raumabbildung für einen Onebox-Speaker
  2. tiefer, konturierter und recht dynamischer Bass
  3. eingebaute, hervorragend Alexa-/Google-Sprachsteuerung
Nachteile
  1. Stimmen klingen etwas unnatürlich und wenig sanft
  2. eher diffuse Raumabbildung
  • Klang: Natürlichkeit
    6.5
  • Klang: Bass/Dynamik
    7.5
  • Praxis/Connectivity
    9
  • Preis/Leistung
    7.5

Der mit WLAN und Bluetooth ausgerüstete Bose Home Speaker 500 ist nicht nur der größte Smart Speaker in der Multiroom-Systemfamilie des amerikanischen Herstellers. Er besitzt auch mit seinem farbigen Front-Display ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Dazu soll er mit einer speziellen Mikrofonanordnung und Kompatibilität zu Alexa besonders Amazon-Nutzern eine ideale Sprachsteuerung bieten. Wie das in der Praxis klappt, verrät dieser Test.

Auf die 360-Grad-Abstrahlung des kleineren Modells Bose Home Speaker 300 wurde hier bewusst verzichtet. Der Bose Home Speaker 500 besitzt eine eingebaute Stereo-Ansteuerung und soll entsprechend spektakuläre, aber eben auch nicht zu diffuse Raumabbildung aus einer Box bieten. Dafür ist er auch mehr als doppelt so schwer wie der kleine Bruder, wie dieser aber in matten schwarz oder weiß erhältlich.

Vielfalt bei der Zuspielung

Bose betreibt eine eigene App namens Bose Music App, die zur Einrichtung übers WLAN-Netzwerk zwingend vonnöten ist, aber auch streamen kann. In der Praxis wird der der All-In-One-Speaker aber eher direkt von den beliebteren Apps der Streamingdienste mit Musik beschickt werden. Mit Spotify, Deezer, Tidal und Amazon Music stehen hier die beliebtesten zur Verfügung.

Noch einfacher geht es direkt per Bluetooth, was als Option immer praktisch ist. Für Benutzer von iOS-Devices gilt dasselbe für AirPlay 2, das der Bose Home Speaker 500 ebenfalls beherrscht. Chromecast ist nicht eingebaut, obwohl eine Steuerung mit dem Google Assistant möglich ist.

Auch ein analoger Eingang per Klinkenstecker ist vorhanden, so dass auch mal inkompatible Quellen probelmlos angeschlossen werden können.

Sprache oder Tasten – Bedienung leicht gemacht

Gleich ein ganzes Array von acht Mikrofonen soll für eine präzise und auch bei höherem Raumpegel verlässlichen Sprachsteuerung sorgen, Systeme von Amazon und Google sind integriert. Besonders für Amazon Alexa User ist das interessant. Die meisten Konfigurationen der Konkurrenz verlangen nämlich noch ein zusätzliches Amazon-Gerät.

Im Gegensatz zum kleinen Home Speaker 300 ist auch die optische Rückmeldung vorbildlich gelöst, denn der große Bose Home Speaker 500 besitzt ein schön gemachtes Farbdisplay auf der Front, das im Normalbetrieb Cover und Titel des laufenden Tracks anzeigt.

Smart Speaker mit WLAN und Bluetooth m Test: Bose Home Speaker 500 – hier in einem Atelier
Es gibt den Bose Home Speaker 500 auch in Silber. (Foto: Bose)

Auf der oberen Kante über dem Display sind auch die Touch-Sensoren angeordnet. Auf sechs Presets lassen sich die wichtigsten Playlists, Eingangsquellen oder Radiostationen voreinstellen. Das ermöglicht die Bedienung auch ohne Anwerfen eines smarten Devices. Die Belegung der Favoriten erfolgt ebenfalls über die App.

Ein Benutzerkonto bei Bose ist für die Einrichtung per Bose-App obligatorisch. Für die Nutzung der überragend funktionierenden Sprachsteuerung muss man natürlich bei Google oder Amazon angemeldet sein.

Die Verbindung zum heimischen Netzwerk geht nur über WLAN. Eine Ethernetbuchse, die bei Verbindungs-Problemen immer eine Alternative darstellen würde, gibt es nicht. Die Einrichtung des Bose Home Speaker 500 geht aber trotzdem einfach, wenn man schon den zur Benutzung obligatorischen Account bei dem amerikanischen Hersteller eingerichtet hat. Wer mehrere Bose Devices in einer Multiroom-Umgebung einbinden will, braucht dann nicht jedes Mal das WLAN-Passwort erneut eingeben.

So klingt der Bose Home Speaker 500

Wer einen Bose kauft, erwartet eine Verblüffung jedes Besuchers mit viel Bass aus kleiner Box. Diesen Anspruch kann der Bose Home Speaker 500 erfüllen wie wohl kein anderer WLAN- respektive Bluetooth-Lautsprecher der US-Amerikaner: Sein Tiefton ist bei allen Musikrichtungen kraftvoll, dynamisch und erstaunlich satt. Im Gegensatz zu anderen Basswundern dieser Größenklasse kann er sogar richtig rhythmisch und groovend Musik machen. Schließlich ist sein Bass doch deutlich schneller und konturierter als anderswo. Das geht selbst bis in erstaunliche Pegelregionen, wobei im lauten Betrieb der Home Speaker 500 eher unmerklich die Basstiefe herausnimmt und ansonsten munter weiterspielt.

Das Versprechen, großen Raum aus einer nur 20 Zentimeter breiten Mini-Box zu zaubern, erfüllt der Bose ebenfalls: Zwar bleibt die Ortbarkeit von Stimmen eher im Vagen, aber die Raumabbildung ist insgesamt verblüffend, ohne in weniger bedämpften Räumen zu blecherner Wiedergabe zu neigen.

Dafür ist die Stimmwiedergabe nicht ganz so durchgezeichnet, Sängerinnen klangen schon einmal etwas vorlaut und in Extremfällen sogar nervig. Das war zwar mit einer differenzierten Höhenwiedergabe verbunden, die aber bei vielen schwierigeren Aufnahmen keinen echten Schönklang aufkommen lassen wollte.

Test-Fazit und Alternativen zum Bose Home Speaker 500

Wer auf Amazon Alexa angewiesen ist, bekommt mit dem Bose Home Speaker 500 eine zwar teure, aber überragend funktionierende Onebox-Lösung für WLAN- und Bluetooth-Wiedergabe. Ebenso ist die Bedienung wirklich intuitiv und das Farbdisplay in der Praxis sehr schön. Wer darauf verzichten kann, findet anderswo mehr Klang fürs Geld, etwa beim Harman Citation 300 oder dem Denon Home 250.

Werbung
Bose Home Speaker 500 mit integrierter Amazon Alexa-Sprachsteuerung Schwarz
Bose Home Speaker 500 mit integrierter Amazon Alexa-Sprachsteuerung Schwarz
Bose Home Speaker 500 mit integrierter Amazon Alexa-Sprachsteuerung Schwarz
410,00 €
Auf Lager
as of 5. Juli 2025 03:05
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Bose Home Speaker 500

  • Preisempfehlung des Herstellers: 450 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 20,3 x 17 x 10,9 cm
  • Gewicht: 2,2 kg
  • Besonderheiten: Integriertes Mikrofon-Array zur Spracherfassung, Analog-Eingang, Farbdisplay, Virtual Stereo
  • Mehr unter www.bose.de
  • Bose Home Speaker 300 im Test
  • Denon Home 150 im Test
  • Denon Home 350 im Test
  • Denon Home 250 WLAN-Onebox im Test
  • Bose Smart Soundbar 600 im Test
AirPlay Amazon Alexa Analog-Eingang App-Steuerung Bluetooth Bose Google Assistant Mikrofon Registrierung Schwarz Silber WLAN
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Kleines Stromproblem im Sommer

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}