STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » HiFi-Boxen » WLAN-Onebox » Bose Home Speaker 300 im Test
WLAN-Onebox

Bose Home Speaker 300 im Test

Der füllt die ganze Tiefe des Raums
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz29. Dezember 2021
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Smart Speaker mit WLAN und Bluetooth im Test: Bose Home Speaker 300 von vorne
Der Bose Home Speaker 300 bietet ominidirektionalen Klang. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

74%
74%

+ Vollmundige, angenehme Wiedergabe
+ füllt tatsächlich den ganzen Raum mit Klang
+ Für die Größe beeindruckes Bassfundament
+ Sprachsteuerung mit Google und Amazon problemlos
- Raumwiedergabe sehr diffus
- neigt bei gehobenen Pegeln und bassreicher Musik zu Unsauberkeit

  • Klang: Natürlichkeit
    7
  • Klang: Bass/Dynamik
    6
  • Praxis/Connectivity
    8.5
  • Preis/Leistung
    8

Der Bose Home Speaker 300 ist die mittlere Größe von Onebox-Systemen in der Multiroom-Systemfamilie des amerikanischen Herstellers. Der mit WLAN und Bluetooth verwendbare Lautsprecher wird mit seinem 360-Grad-Sound beworben, ein Hinweis auf eine Rundstrahl-Funktion, die den ganzen Raum mit Klang fluten soll statt nur einem schmalen Bereich die Illusion einer Räumlichkeit zu verleihen. Der in einem schwarzen oder weißen Aluminium-Gehäuse lieferbare Bose ist ein klassischer Indoor-Smart-Speaker, der auch mit Amazon Alexa oder Google Assistant verwendet werden kann. Der Test zeigte zudem, dass die Bose-Box von der Zuspielung her sehr flexibel ist.

So kommt die Musik zum Bose Home Speaker 300

Bose verweist zwar auf die eigene App namens Bose Music App, der All-In-One-Speaker kann aber auch leicht von den kompatiblen Diensten aus mit Musik beschickt werden. Spotify, Deezer und Amazon Music stehen hier zur Verfügung.

Wer mehr will und es gern einfach hat, kann den Bose Home Speaker 300 auch direkt per Bluetooth verbinden. Das ist sehr praktisch, wenn man Besuch empfängt, dem man die Möglichkeit geben möchte einfach mal schnell ein paar Songs zum Lautsprecher zu streamen oder um einen Musikdienst zu verwenden, den Bose nicht unterstützt. Insbesondere für iPhone und iPad User wäre dann AirPlay 2 das Protokoll der Wahl, was auch die Anbindung an Apple Music von entsprechenden Devices sehr einfach macht. Chromecast wird vom Bose Home Speaker 300 nicht unterstützt, obwohl der Google Assistant Teil des Konzepts ist.

Mit klassischen Eingängen geizt der Bose ein wenig, besitzt aber immerhin einen AUX Eingang per Klinkenstecker, so dass im Notfall Quellen, die nicht auf digitaler Ebene kompatibel sind, ihr Musiksignal analog in den kompakten Oval-Speaker schicken dürfen.

Sprache oder Tasten – so klappt die Bedienung

Für eine möglichst präzise Sprachsteuerung durch eines der integrierten Systeme von Amamazon und Google zu ermöglichen, hat der Home Speaker gleich ein ganzes Mikrofon-Array eingebaut, das die Befehle auch aus großer Distanz zuverlässig versteht. Eine optische Rückmeldung gibt es allerdings nicht, nur der größere Bruder Bose Home Speaker 500 hat ein Farbdisplay auf der Front verbaut, hier gibt es nur eine kleine Lichtleiste oben. Das hat natürlich Grenzen, funktioniert aber in der Praxis ordentlich.

Test: Bose Home Speaker 300 mit WLAN und Bluetooth von schräg oben: Bedienfeld
Das Touch-Bedienfeld des Bose Home Speaker 300. (Foto: Stefan Schickedanz)
Verbindet sich via Bluetooth oder WLAN: Bose Smart Speaker. Rückseite des Bose Home Speaker 300.
Auf der Rückseite hat der Home Speaker einen Analog-Eingang. (Foto: Stefan Schickedanz)

Auf der Oberseite des WLAN-Lautsprechers sind auch die Touch-Tasten angeordnet, die durch eine kontrastarme Bedruckung gekennzeichnet sind. Am vorderen Rand finden sich sechs Reset-Tasten, auf denen sich beliebte Playlists oder Internetradio-Stationen des Benutzers abspeichern und per Knopfdruck abrufen lassen. Wie üblich legt Bose auch Wert auf eine Bedienung ohne Zuhilfenahme eines Smartphones. Die proprietäre Bose Music App ist aber in jedem Fall zur Einrichtung des Lautsprechers und der Sprach-Assistenten erforderlich.

Sie kontrolliert im einfachsten Fall alle Funktionen des Home Speaker 300. Das ist nicht nur empfehlenswert, um auf verschiedene Musikquellen einfach zurückgreifen zu können. Es macht auch die Einrichtung der Presets kinderleicht, so dass sich hinter den sechs Tasten auf dem Gerät Playlisten, Genre-Funktionen in Streamingdiensten oder bestimmte Radiostationen anwählen lassen, ohne dass dazu die App notwendig ist.

Einfache Einrichtung mit proprietärer App

Um den Home Speaker 300 via WLAn in der App zu identifizieren und einzubinden, muss erst einmal der Umweg über aktiviertes Bluetooth gewählt werden. Ein Benutzerkonto bei Bose ist ebenfalls obligatorisch, der Benutzer muss also seine Email-Adresse beim Hersteller hinterlassen. Für die Nutzung der wirklich famos sicheren Sprachsteuerung ist natürlich noch ein Google oder Amazon und die entsprechende Verknüpfung obligatorisch.

Im Test: Bose Music App: Registrierung via WLAN über das Netzwerk
Die Bose Music App verlangt nach einem Nutzerkonto oder der Anmeldung über ein Konto bei Facebook oder Apple. (Foto: Stefan Schickedanz)
Bose Music App: Sprachassistenten für den Test einrichten
In der Bose Music App lassen sich die Sprach-Assistenten Amazon Alexa und Google Assistant einrichten. (Foto: Stefan Schickedanz)
Bose Music App: Musikdienste zum testen hinzufügen
Musikdienste wie Deezer, Spotify oder Amazon Music lassen sich mit der Bose Music App verknüpfen. (Foto: Stefan Schickedanz)

Zum Heimnetzwerk klappt die Verbindung ausschließlich via WLAN, einen Ethernet-Kabelanschluss gibt es nicht. Der Bose-Account behält dabei den WLAN-Zugang, was bei der Verbindung von mehreren Wireless-Lautsprechern zu einer Multiroom-Umgebung die Einrichtung drastisch verkürzt.

So klingt der Bose Home Speaker 300

Ein Familienklang ist bei vielen Bose Lautsprechern mit WLAN oder Bluetooth klar wiederzuerkennen. So klingt auch der Home Speaker 300 satt und sonor bei Stimmen. Das Fundament der Musik klingt deutlich massiger, als die kleinen Speaker es vermuten lassen würden. Die 360-Grad-Auslegung für eine rundstrahlende Klanggenerierung funktioniert auch im realen Raum und erzeugt eine große Klangwolken, wenn auch klar zulasten einer richtig fokussierten Bühne.

Der Bass wirkt satt und tief, Instrumenten meint man das Volumen regelrecht anzuhören. Tiefbassreiche Musik, etwa Techno, Hiphop und Co, bringen allerdings die Töner und die Endstufe schon einmal recht schnell an ihre Grenzen, bei Rock, Pop, Jazz und Klassik ohne allzu gewitternde Tiefbassexzesse, reichen die Pegelfähigkeiten des Home Speaker 300 deutlich weiter. Sofern nicht ungünstige Frequenzverteilung eine leichte Neigung zum blechernen Klang bei hohen Pegeln anregte. Mit normalen Aufnahmen erreichte das rundstrahlende Onebox-System aber durchaus beeindruckende Lautstärken bei guter Impulswiedergabe und ordentlich angenehmer Transparenz.

Testfazit und Alternativen zum Bose Home Speaker 300

Je nachdem, welche der zahlreichen Zuspielmöglichkeiten – Bluetooth, WLAN oder analog – und Assistentenfunktionen man wirklich nutzen will, gibt es zum Bose Home Speaker 300 zahlreiche Alternativen. Der Harman Citation 300 etwa klingt deutlich dynamischer und kommt auch mit höheren Pegeln sowie schwieriger Musik besser zurecht.

Werbung
Bose Home Speaker 300 mit integrierter Amazon Alexa-Sprachsteuerung, schwarz
Bose Home Speaker 300 mit integrierter Amazon Alexa-Sprachsteuerung, schwarz
Bose Home Speaker 300 mit integrierter Amazon Alexa-Sprachsteuerung, schwarz
277,99€
Auf Lager
3 used from 277,99€
as of 25. September 2023 10:11
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Bose Home Speaker 300, mit integriertem Amazon Alexa, Silber
Bose Home Speaker 300, mit integriertem Amazon Alexa, Silber
Bose Home Speaker 300, mit integriertem Amazon Alexa, Silber
339,51€
Auf Lager
4 used from 339,51€
as of 25. September 2023 10:11
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Bose Home Speaker 300

  • Preisempfehlung des Herstellers: 280 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 14,2 x 16,1 x 10,2 cm
  • Gewicht: 0,9 kg
  • Besonderheiten: Integriertes Mikrofon-Array zur Spracherfassung, AUX-Eingang. omnidirektionale Schallabstrahlung
  • Mehr unter www.bose.de
  • Bose Home Speaker 500 im Test
  • Denon Home 350 im Test
  • Denon Home 150 im Test
  • Bose Portable Smart Speaker im Test
  • Bose Smart Soundbar 600 im Test
  • Canton Smart Soundbox 3 im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sonos Move 2 im Test

Sonos setzt auf Stereo: Macht das 2-Kanal-Upgrade den Move 2 wirklich besser?

Sonos Move 2 im Test

Test: Canton Smart Soundbox 3 Gen 2 mit App

Das drahtlose Multi-Talent bekommt eine eigene Smart App

Test: Canton Smart Soundbox 3 Gen 2 mit App

Sonos Era 300 mit Dolby Atmos im Test

Mit 300 in die 3. Dimension – der Begin einer neuen Ära?

Sonos Era 300 mit Dolby Atmos im Test

Teufel Motiv Go Voice im Test

Der Teufel hört auf Google: Sprach-Assistent an Bord

Teufel Motiv Go Voice im Test

Werbung
Anzeige Cayin N7 HR Player
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
  • Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen
  • JBL Partybox 110 mit App im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}