STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Tronsmart Element Groove 2 im Test
Mobil/Outdoor

Tronsmart Element Groove 2 im Test

Klein, laut, robust. Aber wo bleibt der richtige Bass?
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz4. Juli 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Tronsmart Element Groove 2 im Test bei STEREO GUIDE
Mit dem Tronsmart Element Groove 2 bietet der Hersteller eine ähnlich bepreiste Alternative zum T7 Mini. Doch klanglich trennen beide Welten.

STEREO GUIDE Testurteil

69%
69%

+ für seine Größe laut und dynamisch
+ durchsetzungsfreudige Höhen
+ Robuste Bauart, praktischer Haken
+ Gute Ausstattung bei Quellen
– Bass nicht sehr tief, dünne Klangfarben
– bei einigen Aufnahmen leicht aggressiv und zischelig

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    4.2
  • Klang: Bass / Dynamik
    6
  • Praxis / Connectivity
    9
  • Preis/Leistung
    8.5

Versuchen sich die anderen mobilen Bluetooth-Speaker des Herstellers, die wir zuletzt im Test hatten an einem dezenten Äußeren, wirkt der Tronsmart Element Groove 2 wie ein martialisches Werkzeug. Man könnte ihn sich problemlos im Portfolio eines bekannten Baumaschinenherstellers vorstellen. Wäre da nicht der achteckige Ring um das zentrale Gitter, das als mehrfarbeige Lichtorgel fungiert.

Mit 32 Euro wäre er aber selbst im Baumarkt schon ein Bestseller. Klingt er noch so gut wie die jüngst getesteten großen Brüder, schafft er womöglich den Status des Preishammers. Doch dazu später. Praktische Features wie ein doppelter Haken für Trageriemen, die IPX7 Wasserdichtigkeit und 18 Stunden vom Hersteller versprochene Maximallaufzeit gibt es obendrein. Also kann dem Strand- oder Campingeinsatz nichts mehr im Wege stehen?

Martialisches Tool, viele Möglichkeiten

Drei Zuspielmöglichkeiten bietet der eckige Tronsmart Element Groove 2: Neben Bluetooth (5.3) akzeptiert er Analogsignale per Klinkenkabel, und hat einen Kartenslot für Micro-SD-Speicherkarten. Damit kann er auch mal ohne verbundenes Phone Musik machen.

Umschalter der Quelle verbirgt sich, wie andere Funktionen, hinter diversen Tastenkombinationen. Die Bedienlogik, die auf Mehrfachverwertung setzt, ist für unseren Geschmack eine Nummer zu kompliziert: Mit nur 4 Tasten werden alle möglichen Funktionen hinterlegt, teilweise sind diese 6fach (!) belegt. Wer bei einer Strandparty noch weiß, dass ein 3-fach-Klick auf die Play-Taste den Sprachassistenten aktiviert, hat sich entweder die Anleitung ausgedruckt oder ein gutes Gedächtnis.

Auch die Stereo-Pairing-Funktion sowie eine zusätzliche EQ-Soundfunktion verbergen sich hinter geheimen Tastenbefehlen. Eine App-Steuerung gibt es dagegen nicht.

Für den farbigen achteckigen LED-Ring gibt es ebenfalls eine Tastenkombi. Deaktiviert man die Lichtorgel nicht, geht die Akkulaufzeit von 18 auf 8 Stunden in die Knie. Immerhin gibt es im Fall des fast leeren Akkus eine wild blinkende rote Warn-LED.

Mono mit Bassunterstützung

Bestückt ist der Tronsmart Element Groove 2 mit einem Breitbandlautsprecher vorn und einem Passivradiator für den Bass hinten. Das ist insofern von Bedeutung, als dass man ihn nicht liegend, sondern immer stehend betreiben sollte.

10 Watt soll die Endstufe zur Verfügung stellen. Ob der Passivradiator die im Datenblatt angegeben 20Hz Tiefgang schafft, werden Lautsprecherentwickler doch bezweifeln.

Verschiedene Farbausführungen gibt es nicht, sondern nur schwarz. Dafür liefert der Hersteller sowohl ein USB-C-Kabel zum Laden als auch ein Klinkenkabel zum Anschließen analoger Quellen mit. Mit „Karabiner“ ist wohl der doppelte Haken gemeint, der Trageschlaufen, Rucksackgurte und anderes Geseil aufnimmt.

Tronsmart Element Groove 2 Bass-Radiator
Der Tronsmart Element Groove 2 hat auf der Rückseite einen kleinen Passiv-Radiator für den Bass. (Foto: Stefan Schickedanz)
Tronsmart Element Groove 2 Gewinde
Auf der Unterseite besitzt der Tronsmart Element Groove 2 ein Standard-Gewinde für Stative und Halterungen. (Foto: Stefan Schickedanz)

So klingt der Tronsmart Element Groove 2

Auch wenn der Tronsmart Element Groove 2 haptisch einen guten, soliden Eindruck hinterlässt und das markante Styling manchen ansprechen dürfte: Klanglich hinterließ er einen zwiespältigen Eindruck. Nicht nur wegen seines sichtbaren Bass-Radiators, auch gerade nach der Hörtest-Vorstellung des ähnlich bepreisten Tronsmart T7 Mini, hätten wir mehr etwas mehr Volumen und Sattheit erwartet.

Vor allem im Bass blieb der Groove 2 auch nach einiger Einspielzeit für seine Treiber hinter den Erwartungen zurück. Er deutet eher im Oberbass den Punch Beats an als unten auch die Substanz zu liefern. Dazu kommt eine etwas spitze, dünne Stimmwiedergabe. Was man dem Groove 2 lassen muss, ist seine viel spritzigere und besser aufgelöste Höhenwiedergabe. Im direkten Vergleich klingt der T7 Mini nach dem Umschalten erst mal etwas muffig. Und auch bei Impulsen legt er sich nicht so ins Zeug. Für sich genommen ist er aber der Tronsmart T7 Mini stimmiger, auch wenn der Element Groove 2 gerade bei Live-Aufnahmen mit tobendem Publikum viel mehr Details, Dynamiksprünge und Transparenz bietet. Aber was nutzt das bei Parties, wenn ausgerechnet die Beats dünn und mager daherkommen?

Testfazit und Alternativen zum Tronsmart Element Groove 2

Der Tronsmart Element Groove 2 bräuchte im Grunde einen Subwoofer, denn auf sich gestellt kann er im Tieftonbereich die hohen Erwartungen, die seine spritzige, differenzierte, allerdings auch etwas zischelige Höhenwiedergabe weckt, nicht im Ansatz erfüllen. So ist der Tronsmart T7 Mini trotzt vergleichsweise etwas verhangener Mittenwiedergabe der bessere Kauf. Andere Minis wie der Sony SRS-XB13 sind auch nicht perfekt, dafür aber deutlich teurer. Von Funktion und Verarbeitung ist der Groove 2 seinen Preis wert, im was den Klang betrifft, scheiden sich die Geister.

Werbung
Tronsmart GROOVE 2 RGB Lichter Bluetooth Lautsprecher, 10W Kleiner Tragbarer Wireless Bluetooth...
Tronsmart GROOVE 2 RGB Lichter Bluetooth Lautsprecher, 10W Kleiner Tragbarer Wireless Bluetooth Lautsprecher mit Extra Bass, TF Karte, Mini Lautsprecher für Outdoor Reise Dusche Geschenk
Tronsmart GROOVE 2 RGB Lichter Bluetooth Lautsprecher, 10W Kleiner Tragbarer Wireless Bluetooth...
Ausverkauft
as of 30. September 2023 22:38
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Tronsmart Element Groove 2

  • Preisempfehlung des Herstellers: 32 Euro
  • Abmessungen (B x H x T ): 11 x 10,5 x 5,9 cm
  • Gewicht: 470 g
  • Akkulaufzeit bis zu 18 Stunden
  • Besonderheiten: AUX Eingang, MicroSD Slot, IPX7 Wasserschutz, Freisprecheinrichtung
  • Mehr unter: www.tronsmart.com
  • Klipsch Heritage Groove im Test
  • Tronsmart T7 im Test
  • Tronsmart T7 Mini im Test
  • Tronsmart Studio im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sony SRS-XB100 im Test

Mit App und neuer Abstimmung besser als der Sony SRS-XB13?

Sony SRS-XB100 im Test

Sonos Move 2 im Test

Sonos setzt auf Stereo: Macht das 2-Kanal-Upgrade den Move 2 wirklich besser?

Sonos Move 2 im Test

Klipsch Gig XXL im Test

Tower of more Power - besser als die JBL Partybox 110?

Klipsch Gig XXL im Test

Klipsch Gig XL im Test

Der Bluetooth-Speaker für die schnelle Party unterwegs

Klipsch Gig XL im Test

Werbung
Anzeige Cayin & Zingali auf den Deutschen HiFi Tagen in Darmstadt.
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Dyson Zone Kopfhörer mit Luftreiniger im Test
  • Audi S8 mit B&O Advanced Sound System im Test
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}