Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Teufel Rockster Go im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Teufel Rockster Go im Test

Klare Kanten mit sichtbarem Bass
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz14. Juni 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Im Test bei STEREO GUIDE: Teufel Rockster Go im Gelände
Draußen zu Hause: Bluetooth-Lautsprecher Teufel Rockster Go. (Foto: Teufel/Schickedanz)
80%
80%
Kauftipp

In einer seltenen Pultform liefert die Bluetooth-Box Teufel Rockster Go treibenden Partysound mit kräftigem Bass und nette Features.

Vorteile
  1. spritziges, dynamisches Klangbild
  2. größenbezogen kräftiger, konturierter Bass
  3. gute Räumlichkeit für ein kleines Onebox-System
  4. viele nützliche Funktionen
Nachteile
  1. Stimmen klingen etwas kühl
  2. könnte sanfter und homogener spielen
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    5.8
  • Klang: Bass / Dynamik
    7.4
  • Praxis / Connectivity
    9.4
  • Preis / Leistung
    9.5

Runde Formen und weiche Kanten haben sich für Outdoor-Bluetooth-Speaker auf breiter Front durchgesetzt. Der Berliner Hersteller Teufel tanzt da mal wieder aus der Reihe. Der mobile Rockster Go übernimmt optisch die pultförmige Form des deutlich größeren Rockster Cross, den wir bereits im Test hatten.

Das Metallgitter spricht hier ebenso für eine robuste Outdoor-Tauglichkeit wie die gummierte Ober- und Unterseite. Dank seiner schlanken 6 cm in der Tiefe und nur 700 Gramm Gewicht ist er in der Praxis sogar leichter im Rucksack verstaut als die runde Konkurrenz. Ein guter Wasserschutz von IPX7 erlaubt auch ein Eintauchen – schon kann die Strandparty losgehen!

Teufel Rockster Go zeigt seinen Bass offen

Bei wenig Volumen braucht es ordentliche Bass-Unterstützung. Die sitzt beim Rockster Go zentral in Form eines offenliegenden Aluminium-Passivradiators mit aufgeprägtem „T“-Logo. Leicht abgewinkelt befinden sich links und rechts davon die Schallwände für die eigentlichen Treiber, zwei Alu-Breitbänder. Eine Stereoendstufe sorgt für den notwendigen Antrieb. Die Anwinklung soll sogar in Kombination mit einer eigenen Virtual-Stereo-Schaltung trotz der eigentlich zu kleinen Basisbreite zwischen den Kanälen ein ordentliches Raumbild erzeugen.

Der integrierte Akku hält laut Hersteller bis zu zwölf Stunden durch. Neben der obligatorischen Bluetooth-Konnektivität besitzt der Rockster Go noch einen analogen Klinkeneingang. Ein selten zu findender USB-Soundkarteneingang lässt ihn an Windows- oder Mac-Rechner andocken.

Das eingebaute Mikrofon macht den Teufel nicht nur zur Freisprecheinrichtung. Es dient in Kombination mit entsprechend ausgerüsteten Smartphones oder anderer verbundener Geräte auch dem jeweiligen Sprachassistenten für Apple Siri, Amazon Alexa oder Google Assistant. Ein Pairing von zwei Exemplaren ist möglich, allerdings als Party-Kette, nicht im Sinne einer Stereo-Verteilung des Signals.

Auch sonst hat Teufel offensichtlich auf die möglichen Bedürfnisse seiner Nutzer gehört: Mit einem Schraubgewinde lässt sich der Rockster Go etwa auf einem Fotostativ befestigen. Die Gummitasten sind in der Oberseite eingelassen.

Test: Bluetooth-Lautsprecher Teufel Rockster Go von hinten gesehen
Auf der Rückseite des Teufel Rockster Go findet sich nicht nur ein Teil der Tasten, sondern auch ein Befestigungsgurt für Outdoor-Einsätze. (Foto: Teufel/Schickedanz)

Soviel Drive liefert der kleine Teufel

Mit sehr viel Spielfreude, ansprechender Feindynamik und silbrigen Details markierte der Rockster Go einen Anspruch auf die Partyführung seiner Klasse. Damit setzte er sich auch bei typischen Hintergrundgeräuschen und im Open-Air-Betrieb gut durch, blieb tonal allerdings auch auf der kühlen Seite. Der zurückhaltende Mittelton ließ auch schwierige Musikaufnahmen wie Rock-Oldies schon einmal eine Spur harsch tönen.

Der Bass reichte im Verhältnis zum Gehäusevolumen erstaunlich tief hinab und klang auch satt wie konturiert. Für ein richtiges Aha-Erlebnis sorgte die Raumabbildung: die ist bei so schmalen Speakern normalerweise nicht vorhanden, beim Rockster Go löste sich das Klangbild aber hervorragend von der Box und zeigte in Räumen auch eine gewisse Bühnenbreite.

Da er auch noch ordentliche Pegel mobilisieren kann, ohne im Bass einzubrechen, ist er in seiner Klasse ein klarer Kauftipp für den Unterwegs-Betrieb.

Test-Fazit und Alternativen zum Teufel Rockster Go

Mit der flachen Pultform und vielen nützlichen Funktionen sowie einem zumindest angedeuteten Raumbild macht sich der kleine Bluetooth-Speaker Teufel Rockster Go in seiner Klasse zum klaren Kauftipp für alle, die mobil möglichst vollwertigen und basskräftigen Sound genießen wollen. Wer es klanglich etwas feinsinniger und natürlicher mag, könnte mit dem JBL Flip 6 glücklicher werden, wird aber auch viele nützliche Funktionen des Teufel vermissen müssen.

Werbung
Teufel ROCKSTER GO Bluetooth Lautsprecher bis 12h Laufzeit Wasserdicht Bedientasten
Teufel ROCKSTER GO Bluetooth Lautsprecher bis 12h Laufzeit Wasserdicht Bedientasten
Teufel ROCKSTER GO Bluetooth Lautsprecher bis 12h Laufzeit Wasserdicht Bedientasten
149,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 21:21
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
ROCKSTER GO Duo-Set
ROCKSTER GO Duo-Set
ROCKSTER GO Duo-Set
269,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 21:21
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
Teufel ROCKSTER GO Bluetooth Stereo Lautsprecher Speaker Wireless Musik mit IPTX7 Schwarz
Teufel ROCKSTER GO Bluetooth Stereo Lautsprecher Speaker Wireless Musik mit IPTX7 Schwarz
Teufel ROCKSTER GO Bluetooth Stereo Lautsprecher Speaker Wireless Musik mit IPTX7 Schwarz
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 16:19
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Teufel Rockster Go: Technische Daten

  • Preisempfehlung des Herstellers: 150 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 21 x 11 x 6 cm
  • Gewicht: 700 g
  • Akkulaufzeit bis zu 12 Stunden
  • Besonderheiten: Wasserdicht nach IPX7, Analog-Eingang, USB-Soundkartenfunktion, Stativ-Schraubaufnahme, Virtual Stereo
  • Mehr unter: teufel.de
  • Teufel Rockster Go 2: Test der neuen Generation
  • Teufel Boomster Go im Test
  • JBL Go 4 Mini-Bluetooth Speaker im Test
  • Teufel Rockster Air 2 im Test
  • Teufel Motiv Go im Test
Akkubetrieb Analog-Eingang Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Klein Mikrofon Schwarz Teufel USB
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Kleines Stromproblem im Sommer

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}