STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Teufel Rockster Go im Test
Mobil/Outdoor

Teufel Rockster Go im Test

Klare Kanten mit sichtbarem Bass
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz14. Juni 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Im Test bei STEREO GUIDE: Teufel Rockster Go im Gelände
Draußen zu Hause: Bluetooth-Lautsprecher Teufel Rockster Go. (Foto: Teufel/Schickedanz)
80%
80%
Kauftipp

+ spritziges, dynamisches Klangbild
+ größenbezogen kräftiger, konturierter Bass
+ gute Räumlichkeit für ein kleines Onebox-System
+ viele nützliche Funktionen
- Stimmen klingen etwas kühl
- könnte sanfter und homogener spielen

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    5.8
  • Klang: Bass / Dynamik
    7.4
  • Praxis / Connectivity
    9.4
  • Preis / Leistung
    9.5

Runde Formen und weiche Kanten haben sich für Outdoor-Bluetooth-Speaker auf breiter Front durchgesetzt. Der Berliner Hersteller Teufel tanzt da mal wieder aus der Reihe. Der mobile Rockster Go übernimmt optisch die pultförmige Form des deutlich größeren Rockster Cross, den wir bereits im Test hatten.

Das Metallgitter spricht hier ebenso für eine robuste Outdoor-Tauglichkeit wie die gummierte Ober- und Unterseite. Dank seiner schlanken 6 cm in der Tiefe und nur 700 Gramm Gewicht ist er in der Praxis sogar leichter im Rucksack verstaut als die runde Konkurrenz. Ein guter Wasserschutz von IPX7 erlaubt auch ein Eintauchen – schon kann die Strandparty losgehen!

Teufel Rockster Go zeigt seinen Bass offen

Bei wenig Volumen braucht es ordentliche Bass-Unterstützung. Die sitzt beim Rockster Go zentral in Form eines offenliegenden Aluminium-Passivradiators mit aufgeprägtem „T“-Logo. Leicht abgewinkelt befinden sich links und rechts davon die Schallwände für die eigentlichen Treiber, zwei Alu-Breitbänder. Eine Stereoendstufe sorgt für den notwendigen Antrieb. Die Anwinklung soll sogar in Kombination mit einer eigenen Virtual-Stereo-Schaltung trotz der eigentlich zu kleinen Basisbreite zwischen den Kanälen ein ordentliches Raumbild erzeugen.

Der integrierte Akku hält laut Hersteller bis zu zwölf Stunden durch. Neben der obligatorischen Bluetooth-Konnektivität besitzt der Rockster Go noch einen analogen Klinkeneingang. Ein selten zu findender USB-Soundkarteneingang lässt ihn an Windows- oder Mac-Rechner andocken.

Das eingebaute Mikrofon macht den Teufel nicht nur zur Freisprecheinrichtung. Es dient in Kombination mit entsprechend ausgerüsteten Smartphones oder anderer verbundener Geräte auch dem jeweiligen Sprachassistenten für Apple Siri, Amazon Alexa oder Google Assistant. Ein Pairing von zwei Exemplaren ist möglich, allerdings als Party-Kette, nicht im Sinne einer Stereo-Verteilung des Signals.

Auch sonst hat Teufel offensichtlich auf die möglichen Bedürfnisse seiner Nutzer gehört: Mit einem Schraubgewinde lässt sich der Rockster Go etwa auf einem Fotostativ befestigen. Die Gummitasten sind in der Oberseite eingelassen.

Test: Bluetooth-Lautsprecher Teufel Rockster Go von hinten gesehen
Auf der Rückseite des Teufel Rockster Go findet sich nicht nur ein Teil der Tasten, sondern auch ein Befestigungsgurt für Outdoor-Einsätze. (Foto: Teufel/Schickedanz)

Soviel Drive liefert der kleine Teufel

Mit sehr viel Spielfreude, ansprechender Feindynamik und silbrigen Details markierte der Rockster Go einen Anspruch auf die Partyführung seiner Klasse. Damit setzte er sich auch bei typischen Hintergrundgeräuschen und im Open-Air-Betrieb gut durch, blieb tonal allerdings auch auf der kühlen Seite. Der zurückhaltende Mittelton ließ auch schwierige Musikaufnahmen wie Rock-Oldies schon einmal eine Spur harsch tönen.

Der Bass reichte im Verhältnis zum Gehäusevolumen erstaunlich tief hinab und klang auch satt wie konturiert. Für ein richtiges Aha-Erlebnis sorgte die Raumabbildung: die ist bei so schmalen Speakern normalerweise nicht vorhanden, beim Rockster Go löste sich das Klangbild aber hervorragend von der Box und zeigte in Räumen auch eine gewisse Bühnenbreite.

Da er auch noch ordentliche Pegel mobilisieren kann, ohne im Bass einzubrechen, ist er in seiner Klasse ein klarer Kauftipp für den Unterwegs-Betrieb.

Test-Fazit und Alternativen zum Teufel Rockster Go

Mit der flachen Pultform und vielen nützlichen Funktionen sowie einem zumindest angedeuteten Raumbild macht sich der kleine Bluetooth-Speaker Teufel Rockster Go in seiner Klasse zum klaren Kauftipp für alle, die mobil möglichst vollwertigen und basskräftigen Sound genießen wollen. Wer es klanglich etwas feinsinniger und natürlicher mag, könnte mit dem JBL Flip 6 glücklicher werden, wird aber auch viele nützliche Funktionen des Teufel vermissen müssen.

Werbung
Teufel ROCKSTER GO Bluetooth Stereo Lautsprecher Speaker Wireless Musik mit IPTX7 Schwarz
Teufel ROCKSTER GO Bluetooth Stereo Lautsprecher Speaker Wireless Musik mit IPTX7 Schwarz
Teufel ROCKSTER GO Bluetooth Stereo Lautsprecher Speaker Wireless Musik mit IPTX7 Schwarz
149,28€
Auf Lager
1 used from 172,00€
as of 25. September 2023 21:07
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Teufel Rockster Go: Technische Daten

  • Preisempfehlung des Herstellers: 150 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 21 x 11 x 6 cm
  • Gewicht: 700 g
  • Akkulaufzeit bis zu 12 Stunden
  • Besonderheiten: Wasserdicht nach IPX7, Analog-Eingang, USB-Soundkartenfunktion, Stativ-Schraubaufnahme, Virtual Stereo
  • Mehr unter: teufel.de
  • Teufel Rockster Cross im Test
  • Teufel Motiv Go im Test
  • Teufel Boomster im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sony SRS-XB100 im Test

Mit App und neuer Abstimmung besser als der Sony SRS-XB13?

Sony SRS-XB100 im Test

Sonos Move 2 im Test

Sonos setzt auf Stereo: Macht das 2-Kanal-Upgrade den Move 2 wirklich besser?

Sonos Move 2 im Test

Klipsch Gig XXL im Test

Tower of more Power - besser als die JBL Partybox 110?

Klipsch Gig XXL im Test

Klipsch Gig XL im Test

Der Bluetooth-Speaker für die schnelle Party unterwegs

Klipsch Gig XL im Test

Werbung
Anzeige Cayin N7 HR Player
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
  • Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen
  • JBL Partybox 110 mit App im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}