STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • HiFi-Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • HiFi-Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Home/Indoor » Marshall Acton 2 im Test
Home/Indoor

Marshall Acton 2 im Test

Action-Hero: Dieser Bluetooth-Lautsprecher macht schwer auf Rock-Konzert
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz21. Juni 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Marshall Acton II im Test
Marshall Acton II: Der Indoor-Bluetooth-Lautsprecher mit Nostalgie-Touch. (Foto: Marshall)

STEREO GUIDE Testurteil

81%
81%

+ ausgewogene Wiedergabe, schöne Stimmen
+ satter Bass, erstaunliche Dynamik
+ sehr gut gemachtes Retro-Design
- kein echtes Stereo-Klangbild
- wenig Funktionalität für einen Heim-Speaker

Bei Amazon kaufen*
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.9
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.1
  • Praxis / Connectivity
    7.8
  • Preis / Leitung
    8.4

Von der Größe her ähnelt der Marshall Acton II seinem mobilen Pendant wie aus dem Datenblatt geschnitten. Allerdings ist der Kilburn II, den wir schon im Test hatten, mit Akku und Tragegriff für den Mobileinsatz optimiert, der Acton II ein reines Heimmodell. Das Aussehen und die Detailausführung des Gehäuses begeisterte uns aber hier noch mehr, das kleinste Modell der Heim-Serie von Marshall bringt wirklich das Feeling der legendären Gitarrenverstärker ins Wohnzimmer.

Die Drehregler für Lautstärke sowie für Bässe und Höhen geben ein wirklich analoges Bedienungsgefühl. Anders als beim Kilburn II haben die Regler keinen Anschlag, da es sich nicht um analoge Potentiometer handelt. So können sie mit der Marshall Bluetooth App bedient werden, die auch Sound-Presets bereit hält. Das kunstlederbezogene Gehäuse im Retro-Design ist wirklich gut gemacht. Ein champagnerfarbener Marshall-Schriftzug und eine ebensolche Blende über dem Retro-Stoffbezug lassen den Acton II zum Schmuckstück im Wohnzimmer werden, das es in Schwarz oder Weiß gibt.

Technische Daten und Zutaten

Bei einem Marshall ist natürlich auch dynamische Musik gefragt, und der Acton II bietet drei ziemlich kräftige Verstärker-Kanäle mit intern vollaktiver Trennung: 30 Watt für den Tieftöner und zwei mal 15 Watt zusätzlich für die Hochtöner sind eine Ansage. Explizite Daten zur Beschaltung gibt der Hersteller nicht, und die Frontbespannung ist auch absolut blickdicht. Es scheint sich aber um eine klassische Stereo-Anordnung mit zwei Hochtönern jeweils am Rande der frontalen Schallwand zu handeln. Als akustische Unterstützung im Tiefton dient ein Bassreflexrohr auf der Rückseite.

Als Bedienelemente findet man neben den drei analogen Reglern nur zwei Tasten: Eine zur Quellwahl, eine für Play/Pause. Dazu gibt es einen klassischen Kippschalter für An/Aus, der uns aber etwas zu viel Spiel hatte, und einen AUX-Eingang.

So kommt die Musik zum Marshall Acton 2

Mit Bluetooth 5.0 für Wireless-Wiedergabe lässt der Marshall keine Wünsche in punkto Verbindungsstabilität offen. Er schaltet auch mit seiner Multihost-Option zwischen zwei gleichzeitig verbundenen Mobilen Devices um. 

Als Zusatzfunktion bietet er einen 3,5-mm-Klinkeneingang für analoge Quellen. Ansonsten gibt er sich wirklich puristisch, denn weitere Funktionen gibt es nicht. Auch mit der kostenlosen Marshall Bluetooth App für iOS und Android bleiben die Funktionen überschaubar. Man kann den Lautsprecher damit etwa aus der Ferne in den Standby-Modus schalten oder mit einem Equalizer den Klang individualisieren. Aber wer will schon einen Touch-Screen, wenn ein Bluetooth-Lautsprecher so schöne, nostalgische Drehpotentiometer für Bass und Höhen hat?

Marshall Acton II im Test: Bedienfeld mit Drehreglern
Der Marshall Acton II verwöhnte im Test mit Drehreglern für Lautstärke und Klangregelung – eine Hommage an die legendären Gitarrenverstärker der Kultmarke. (Foto: Marshall)
Lautsprechergitter des Marshall Acton II im Test
Auch der Lautsprechergrill mit dem Logo ist eine Reminiszenz an alte Zeiten. (Foto: Marshall)
Beste Marshall Boxen: Alle neuen Bluetooth-Speaker der Kultmarke
STEREO GUIDE hat alle neuen Marshall-Bluetooth-Boxen getestet und mit den älteren Modellen vergleichen. Erfahren Sie mehr. (Foto: Stefan Schickedanz)

Viel Druck, Bass und Spaß im Hörtest

Die hohen Erwartungen an eine dynamische Performance erfüllte der in dem für den Test aufgesuchten Wohnzimmer doch recht kompakt aussehende Acton II. Die Souveränität im Bass ließ eine deutlich größere Box vermuten, und die Dynamik war über alle Zweifel erhaben, auch wenn es in Räumen mal etwas lauter werden sollte.

Dazu lieferte der kleinste der drei Home-Marshalls eine erfreulich ausgewogene Wiedergabe: klar in den Mitten und silbrig in den Höhen, setzte er sich deutlich von seinem mobilen Pendant, dem Killburn II ab, der schnell nach einem Dreh an den Klangreglern ruft. Besonders gefielen uns Stimmen: satt, ansprechend und ausgewogen tönten sie, wenn auch nicht mit dem letzten Rest an highfideler Feinheit. Für Indoor-Beschallung im stilvollen Kleid machte der Marshall Acton II eine sehr gute Figur. Seine Andeutung einer Raumabbildung war standesgemäß, ersetzt aber natürlich keine Stereoanlage oder Soundbar.

Test-Fazit und Alternativen zum Marshall Acton II

Wer das Retro-Design liebt, wird sich mit anderen Bluetooth-Lautsprechern dieser Klasse ohnehin nicht aufhalten. Allenfalls mit einem der größeren Marshall-Modell wie dem Stanmore II, der aber gleich die Hälfte mehr kostet und deutlich mehr Platz wegnimmt, ohne klanglich in eine neue Dimension vorzustoßen. Oder dem Klipsch Heritage One II, den wir aber noch nicht getestet haben.

Technische Daten Marshall Acton 2

Bei Amazon ansehen*
  • Preisempfehlung des Herstellers: 270 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 26 x 16 x 15 cm
  • Gewicht: 2,85 kg
  • Besonderheiten: Analog-Eingang, analoge Klang-/Lautstärkeregler
  • Mehr unter: www.marshallheadphones.com
  • Marshall Acton 3 im Test
  • Marshall Kilburn 2 im Test
  • Marshall Stockwell II im Test
  • Marshall Willen im Test
  • Roberts Radio Beacon 335 im Test
  • Die besten Marshall-Bluetooth-Lautsprecher in der Testübersicht

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Was kann die Kompakte, günstige Bluetooth-Box mit DAB+ und UKW?

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Sonos Era 300 mit Dolby Atmos im Test

Mit 300 in die 3. Dimension – der Begin einer neuen Ära?

Sonos Era 300 mit Dolby Atmos im Test

Teufel Motiv Go Voice im Test

Der Teufel hört auf Google: Sprach-Assistent an Bord

Teufel Motiv Go Voice im Test

Sonos Era 100 im Test

Großer Sound aus einem kompakten WLAN-Speaker

Sonos Era 100 im Test

Anzeige Klipsch Audio
Beliebte Testberichte
Gaming-Headsets

Teufel ZOLA im Test

Mit Video-Testbericht: Gaming-Headset mit Top-Mikrofon

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Cage One im Test

Echte Überraschung: schlichtes Headset mit robuster Verarbeitung

Teufel Cage One im Test

8.1

Logitech G935 im Test

Das Raumschiff unter den Gaming-Headsets

Logitech G935 im Test

8.2
Neueste Beiträge

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Was kann die Kompakte, günstige Bluetooth-Box mit DAB+ und UKW?

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Der Pure Evoke Woodland ist eine kompakte Kombination aus Bluetooth-Box und UKW/DAB+ Radio. Im Test punktete die warme, satte Klangabstimmung.

Sennheiser IE 600 im Test

Gnadenlose Dynamik: Bühnensound mit Turbo

Sennheiser IE 600 im Test

Der Sennheiser IE 600 ist ein passiver, kabelgebundener InEar-Monitor mit ultimativer Dynamik, Spielfreude und Präzision. Wir vermissten aber Wärme und Sanftheit.

Messebericht: HIGH END 2023 in München

Modernes HiFi Seite an Seite mit den audiophilen Schwergewichten

Messebericht: HIGH END 2023 in München

Unsere Highlights der HIGH END 2023 bei Kopfhörern, Aktivlautsprechern und klassischem HiFi im Messebericht. Überraschungen garantiert!

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Schweiz ist geil: Streaming auf die noble Art

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Die Piega ist ein Schmuckstück unter den Wireless-Lautsprechern und überzeugt mit feinstem Klang und vielen Streaming-Optionen.

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Bass wie aus einer Standbox: Wer kann da nicht Nines sagen?

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Das Klipsch The Nines Aktivboxenset ersetzt eine ganze Hifi-Anlage mit Standboxen. Es spielt per HDMI am TV basskräftig und dynamisch in großen Räumen.

STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}