Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Marshall Kilburn 2 im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Marshall Kilburn 2 im Test

Bühne frei für Bluetooth im Retro-Look mit warmem Sound
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz10. April 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Marshall Kilburn 2 auf der Bühne im Test bei STEREO GUIDE
Der Marshall Kilburn 2 sieht aus wie ein Gitarrenverstärker. Für eine Bluetooth-Box kann er auch kann schön laut spielen. (Foto: Marshall/Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

76%
76%

Der Marshall Kilburn 2 ist ein mobiler Bluetooth-Speaker in stilvollem Retro-Design, der einen gewissen Retro-Klang bietet.

Vorteile
  1. runder, satter, angenehmer Klang
  2. hohe Pegel- und Impulsreserven
  3. sehr gute Verarbeitung, stabil
Nachteile
  1. relativ wenig Feindynamik und Transparenz
  2. kein echter Wasser/Staubschutz
  3. wegen Analog-Lautstärkepotentiometer keine Pegel-Synchronisation mit dem Smartphone
  4. kaum Funktionalität
  • Klang: Natürlichkeit
    6.5
  • Klang: Bass/Dynamik
    7.5
  • Praxis/Connectivity
    8
  • Preis/Leistung
    8.5
Werbung
MARSHALL Kilburn II Black & Brass Bluetooth Lautsprecher,
MARSHALL Kilburn II Black & Brass Bluetooth Lautsprecher,
MARSHALL Kilburn II Black & Brass Bluetooth Lautsprecher,
234,99 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 20:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
Marshall Kilburn II Black
Marshall Kilburn II Black
Marshall Kilburn II Black
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 16:16
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Marshall Kilburn II Bluetooth Tragbarer Lautsprecher, Kabelloser, Wasserabweisend - Schwarz
Marshall Kilburn II Bluetooth Tragbarer Lautsprecher, Kabelloser, Wasserabweisend - Schwarz
Marshall Kilburn II Bluetooth Tragbarer Lautsprecher, Kabelloser, Wasserabweisend - Schwarz
279,99 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 16:16
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Der Marshall Kilburn 2 sonnt sich im Lichte seiner legendären Verwandtschaft. Die Marshall Gitarrenverstärker haben unter Musikern Kultstatus und bildeten mit ihrem charakteristischen Sound die akustische Grundlage für viele Spielarten der Rockmusik. Eine HiFi-Tradition gab es bei Marshall aber bis dato nicht, dementsprechend skeptisch reagierten viele auf die vor einigen Jahren erfolgten Wiedergeburt der Marke mit schicken Inear-Hörern und Co. In Tests punkteten sie bisher meist durch hohe Anfassqualität und coolen Look.

Der Marshall Kilburn 2 lässt aber Zweifel an seiner Ernsthaftigkeit kaum aufkommen: Dazu ist das kunstlederbezogene Gehäuse im Retro-Design zu gut gemacht, mit Drehreglern, Kantenschutz, Metallgeflecht und einem stilechten Marshall-Schriftzug. Mit 2,5 kg ist er für einen echten Mobilspeaker ganz schön schwer, aber dank des (veganen!) Lederriemens auch tragar. Das erzeugt ein beruhigendes Gefühl, dass hier nicht an akustisch relevanten Teilen oder dem Akku gespart wurde. Letzterer verspricht über 20 Stunden Dauerbetrieb mit einer Ladung.

Das Gehäuse mit einem Look zwischen Gitarrenverstärker und Kofferradio macht jedenfalls einen stabilen Eindruck und erfüllt die IPX2-Norm (Schutz gegen leichtes Spritzwasser). Als akustische Besonderheit verspricht der Hersteller eine omnidirektionale Abstrahlung in alle Richtungen.

Technische Daten und Zutaten

Bei einem Marshall darf es natürlich nicht an Leistung fehlen, und so bietet der Kilburn 2 stolze drei Verstärkerkanäle: Watt für den Tieftöner und zwei mal 6 Watt zusätzlich für die Hochtöner. Die Trennung erfolgt aktiv. Ungewöhnlich dabei: es gibt keine Pseudo-Stereo-Anordnung mit jeweils einem Hochtöner links und rechts, sondern ein Mono-Signal nach vorn, dass zusammen mit dem Tieftöner abgestrahlt wird, sowie nach Differenzsignal nach hinten. Eine solche Anordnung, die von der Blumlein-Anordnung inspiriert ist, meint der Hersteller also mit omnidirektional. Als akustische Unterstützung im Tiefton dient ein Bassreflexrohr links auf der Rückseite.

Die bei mobilen Bluetooth-Speaker üblichen Bedienelemente findet man beim Marshall Kilburn 2 nicht. Dafür drei klassische analoge Drehregler für Lautstärke, Höhen und Bässe. Ersterer ist zeitgleich der Ein/Ausschalter, und regelt die Lautstärke unabhängig von der Smartphone-Einstellung.

Schick, aber etwas umständlich

Wenn es anfangs zu leise tönt, muss man wegen der fehlenden Synchronisation das via Bluetooth 5.0 verbundene Geräte erst einmal voll aufdrehen. Mehr dazu im Hörtest. Dieser Umstand ist dem altmodischen, aber hochwertig anzufassenden Drehpotentiometer geschuldet. Gewöhnliche Bluetooth-Boxen haben eine elektronische Pegelregelung, die sich leicht zwischen Lautsprecher und Smarttphone synchronisieren lässt. Eine eigene App-Steuerung gibt es ebenfalls nicht, so dass man auf die Bluetooth-Funktionen des Smartphones angewiesen ist.

Besonders praktisch fanden wir die LED-Anzeige für den Akkustand. So weiß man wirklich auf einen Blick, wieviel Ladung noch im Retro-Speaker steckt. Falls Nachladen notwendig wird, gewinnt man in nur 20 Minuten am Netz weitere 3 Stunden Spielzeit, und in 2,5 Stunden ist die Batterie ganz voll.

Drehpotentiometer des Marshall Kilburn 2 im Test.
Stielecht tritt der Kilburn 2 mit Drehpotentiometern auf. Bass und Höhen lassen sich getrennt regeln. (Foto: Marshall/Schickedanz)
Trageriemen des Marshall Kilburn 2 im Test.
Alle Details am Kilburn 2 sind sehr ansprechend ausgeführt. (Foto: Marshall/Schickedanz)
Marshall Kilburn 2 von hinten
Auf der Rückseite des hochwertig anmutenden Gehäuses wird der Schall nach dem Blumlein-Prinzip durch den kleinen Grill rechts abgestrahlt für einen Raumeffekt. ((Foto: Marshall/Schickedanz)
Beste Marshall Boxen: Alle neuen Bluetooth-Speaker der Kultmarke
STEREO GUIDE hat alle neuen Marshall-Bluetooth-Boxen getestet und mit den älteren Modellen vergleichen. Erfahren Sie mehr. (Foto: Stefan Schickedanz)

So kommt die Musik zum Marshall Kilburn 2

Mit Bluetooth 5.0 mit AptX für Wireless-Wiedergabe lässt der Marshall für einen Mobilspeaker keine Wünsche in punkto Verbindungsstabilität offen. Er schaltet auch zwischen zwei gleichzeitig verbundenen Mobilen Devices um. 

Als Zusatzfunktion bietet er einen 3,5-mm-Klinkeneingang für analoge Quellen. Ansonsten gibt er sich wirklich puristisch, denn weitere Funktionen gibt es nicht.

Eigenwilliges Vergnügen im Hörtest

Bass- und Höhenregler des Marshall Kilburn 2 spielten im Hörtest schnell eine Rolle. In Neutralstellung blieb er ein bißchen auf der ruhigen und warmen Seite, manche Hörer vermissten Biss und den rechten Kick bei Impulsen. Ein Dreh nach rechts am Höhenregler hilft der tonalen Balance und der empfundenen Schnelligkeit, ohne dass der Kilburn 2 dann wirklich zum Transparenzwunder geworden wäre. Außerdem klingen die durch den Klangregler beflügelten Höhen dann in der Nähe der mechanischen Anschlags scharf.

Der Bass des Kilburn 2 war dabei in der Kontur etwas aufgeweicht, ohne aber allzu tief zu reichen. Der Bass-Poti betonte diesen Effekt noch einmal und haute den Hörern einen noch dickeren, dabei keinesfalls knackigeren Bass um die Ohren. Die eigentlich natürliche Stimmwiedergabe trat dann durch einen etwas matten Mitteltonbereich gegenüber den am Rechtsanschlag des Potentiometers aufgeblähten Bässen zu sehr in den Hintergrund.

Sound of the Sixties

Dass die Höhen im Hörtest nicht sonderlich brillant und etwas verwaschen klangen, merkt man vor allem in Innenräumen. Aber immerhin: Der Kilburn klingt mit seiner Blumlein-Stereophonie mit einer gewissen rückseitigen Schallabstrahlung größer, als er ist, ein Raumklang-Wunder ist er dennoch nicht.

Vor allem aber laut spielen, das lag dem Marshall wirklich ausgesprochen gut. Allerdings löste er weder gut auf noch bot er einen besonderen Punch oder Kontur im Bass. Für „neumodische Musik“ aus Sicht, der Rockbands, die Marshall vor 60 Jahren groß machten, sprich Electro oder Hip Hop taugt er damit nicht besonders. Seine eher dunkle Tonalität überzeugte am ehesten bei ruhiger, aber lauter Musik wie Blues, Jazz und klassischem Rock. Nostalgiker können dabei auch gerade mit elektrischen Gitarren Gemeinsamkeiten mit den legendären Marshall Amps aus den 70ern erkennen. Dabei fiel zusätzlich positiv auf, dass im das von den meisten anderen Bluetooth-Speakern bekannte „Pumpen“ DSP-gesteuerter Limiter auch bei hohen Abhörpegeln fremd war. Den Marshall stellt man sich eher auf einer von Jazz oder Gitarren-Rock untermalten Gartenparty als bei einer wilden Rave-Feier vor.

Ein Trick, um das Performance-Problem zu minimieren

Allerdings gibt es einen kleinen Trick, der den Marshall Kilburn 2 deutlich besser performen lässt. Nur dürfte ihn kaum jemand beachten, weil es genauso old fashioned wie das Design ist und eben auch überhaupt nicht praktisch: Man muss die virtuelle Lautstärke-Regelung des Smartphones auf „Vollgas“ drehen und dann mit dem Drehknopf am Bluetooth-Lautsprecher den gewünschten Pegel einstellen. Dann steht erstens für die Bluetooth-Übertragung die volle Bit-Auflösung zur Verfügung und der Marshall reagiert dann auch anders.

Offensichtlich besitzt er eine dynamische Loudness-Regelung, die Bässe und Höhen bei geringer Lautstärke anhebt, um die Gehörempfindlichkeit zu kompensieren. Wenn jetzt aber jemand den Pegelsteller am Kilburn weit oder gar voll aufdreht und den Pegel digital auf dem Handy herunter regelt, dann greift die Loudness nicht mehr und der Klang wirkt noch lahmer.

Test-Fazit und Alternativen zum Marshall Kilburn II

Der weniger partytaugliche, sanftere Sound dürfte den meisten potentiellen Käufern eines mobilen Party-Lautsprechers kaum liegen. Für sanfte Klanguntermalung ist der Marshall Kilburn 2 viel besser geeignet, aber eben auch recht schwer und teuer. Ein Teufel Boomster oder JBLXtreme 3 schlagen ihn in beinahe jeder objektiven Bewertung. Der JBL Charge 5 bietet nicht ganz die Klangsouveränität, ist aber preiswerter, leichter und dynamischer. So stilvoll und gut verarbeitet wie der Marshall sind aber alle vorgenannten nicht.

Technische Daten Marshall Kilburn 2

  • Preisempfehlung des Herstellers: 270 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 24,5 x 14 x 16,2 cm
  • Gewicht: 2,5 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 20 Stunden
  • Besonderheiten: Schutz gegen Spitzwasser gemäß IPX2, Analog-Eingang, Differenzstereophonie
  • Mehr unter: www.marshallheadphones.com
  • Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update
  • Die besten Marshall Bluetooth-Boxen
  • Yamaha WS-B1A im Test
Akkubetrieb Analog-Eingang Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Grau Indigo Marshall Mittel Pegelfest Schwarz
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Kleines Stromproblem im Sommer

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}