STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » JBL Xtreme 3 mit neuem Equalizer im Test
Mobil/Outdoor

JBL Xtreme 3 mit neuem Equalizer im Test

Party-Spaß am Band mit HiFi-Qualitäten
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz29. Januar 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Im Test: JBL Xtreme 3 in Camouflage vor weißem Hintergrund
JBL Xtreme 3 in Camouflage – nur eine von vier Farbvarianten. (Foto: Harman)

STEREO GUIDE Testurteil

85%
85%

+ natürliche, breitbandige Abstimmung
+ Satte, präzise, nie aufgeblähte Bässe
+ hervorragende Pegelreserven
+ praktisch im Outdoor-Betrieb
+ Equalizer zur Raumanpassung
+ Analog-Eingang

  • Klang: Natürlichkeit
    7.7
  • Klang: Bass/Dynamik
    8.5
  • Praxis/Connectivity
    8.5
  • Preis/Leistung
    9.2

Der JBL Xtreme 3 ist die dritte Generation des beliebten tragbaren „Bluetooth-Ghettoblasters“. Er ist größer als der Charge 5 und etwa doppelt so schwer. Mit dem Verstauen in Tasche oder Rucksack wird es schon daher schwierig. Deshalb wird er besonders gern am Textil-Riemen geschultert und in Parks, zum Badesee oder in den Skatepark getragen. Gegenüber dem Vorgänger sparte man fast 20 Prozent an Gewicht ein – durch besonders leistungsfähige Neodym-Magnete statt Ferritkerne. Das spürte man im Test beim Tragen – wenn auch nur ganz leicht.

Neu ist die Wasser- und Staubfestigkeit nach IP67. Das Modell der dritten Generation wurde zwar von der Hardware seit seinem Erscheinen im Jahr 2021 nicht mehr verändert, dafür gibt es aber eine neue App, die nun auf dem Xtreme 3mit neuer Firmware Funktionen wie einen Equalizer verleiht. Das mit Nylonfasern überzogene Gehäuse gibt es in drei Farben. Freunde des martialischen Looks bekommen Tarnlook, dezenter geht es in Blau oder Schwarz.

Praktisches, überraschendes Handling

Die Seitenwände des röhrenförmigen, stoffbespannten JBL Xtreme 3 sind jetzt schräg. Man kann ihn wahlweise liegend oder eben aufrecht betreiben, auch wenn das auf den ersten Blick ungewöhnlich aussieht. Die Töne der seitlichen Passivbässe entweichen weiterhin durch Lücken, die sich jetzt durch zusätzliche Gummifüße ergeben. So steht er besonders rutschfest.

Das gilt auch für die nun mittig angeordnete Fläche von Gummipuffern für die liegende Aufstellung. Damit lässt er sich jetzt auf einer kleineren Fläche positionieren, etwa einem Hocker. Eine gewisse Standfestigkeit ist hier aber anzuraten.

Viel Technik, App-Equalizer nur nach Software Update

Als aktive Lautsprechertreiber setzt JBL weiterhin auf zwei 2-Wege-Systeme mit Passiv-Radiatoren in den Seiten für besonderen Druck im Bass. Die Chassis messen jeweils 2 cm Durchmesser für die Hochtöner und 7 cm für die Tief-Mitteltöner. Die maximale Akkulaufzeit liegt bei 15 Stunden, ein Smartphone kann an der USB-C-Buchse wie an einer Powerbank geladen werden. Dem Xtreme 3 liegt ein externes Netzteil bei. Das lädt bei Bedarf den eingebauten Akku in 2,5 Stunden komplett auf. Ein Leuchtbalken zeigt den Ladezustand an.

Zwei Smartphones lassen sich gleichzeitig verbinden. Mit der Party-Boost-Funktion, die nur zu aktuelleren Modellen kompatible ist, lassen sich zwei JBL Xtreme 3 drahtlos zu einem Stereopaar koppeln oder mit der PartyBoost-Funktion unzählige Lautsprecher verbinden.

Die neue Version der JBL Portable App (für iOS und Android) ist inklusive des sehr nützlichen 3-Band-Equalizers auch für den Xtreme 3 verfügbar. Bisher ausgelieferte Geräte müssen dafür aber teilweise noch ein Firmware-Update der Gerätesoftware durchlaufen, was einige Zeit dauern kann.

Praxis und Anschlüsse des JBL Xtreme 3

Die Bedienung am Gerät funktioniert über gummierte Tasten, die teilweise in die obere Stoffbespannung zwischen die massiven Riemenösen eingelassen sind. Regelung der Lautstärke, Start/Stop/Skip Forward sowie der PartyBoost funktionieren auch, ohne extra das Smartphone zu entsperren.

Die Zuspielung erfolgt per Bluetooth oder über den 3,5-mm-Analogeingang. Ein Mikrofon zum Telefonieren besitzt der große Bluetooth-Lautsprecher aber nicht.

Highfideler Party-Sound aus 2 Kilo-Lautsprecher

Der JBL Xtreme 3 klingt verblüffend erwachsen und souverän, fast wie ein Paar kleine Hifi-Boxen. So projiziert er eine ordentliche Klangbühne und zeichnet Stimmen sehr lebendig und sauber nach. Kräftige und realistische Klangfarben stehen ebenfalls auf seiner Habenseite, die er mit Transparenz, Lebendigkeit und Stimmschönheit kombiniert. Die Höhen sind silbrig und bei poppiger Musik auch durchsetzungsstark, aber nie scharf – so wünscht man sich einen Mobilspeaker.

Und mit den Bässen serviert der JBL-Rundling ebenfalls Partylaune und HiFi-Feinkost zugleich. Satte Beats und die nötigen Dynamikreserven. Weil er so sonor klingt und tief runter kommt, macht neben Party-Musik mit Elektro-Beats vor allem auch Rockmusik mit akustischen Drums wirklich Spaß. Nur wenn man zugleich am Pegellimit mit aufgedrehten Bässen hört, merkt man manchmal, wie der Limiter des Extreme 3 das Fundament und die Impulse vom Bassanteil befreit, um Verzerrungen und Schäden abzuwenden.

Equalizer aus der JBL Portable App mit Bluetooth im Praxis-Test
Mit dem Equalizer aus der JBL Portable App kann man seinen Sound individuell tunen. (Foto: Stefan Schickedanz)

Trotz der ausgewogenen Abstimmung des JBL ist der Equalizer in der Bluetooth-App ein echter Gewinn: So kann der Tiefton in kleinen Räumen oder bei ecknaher Platzierung zu fett werden. Auf einem Campinghocker frei aufgestellt ist er wiederum tendenziell schlank. Genau das korrigiert der Bassregler vorzüglich. Vermutlich dürfte er aber bei einem Party-Bluetooth-Speaker wie dem Xtreme 3 eher dazu dienen, den Bass anzuheben. Das geht zwar besser als mit dem viel kleineren JBL Flip 6, doch verstärkt das Aufdrehen der Bässe bei hohen Pegeln das oben beschriebene Eingreifen des Limiters.

Test-Fazit und Alternativen zum JBL Xtreme 3

In punkto Pegel und Dynamik spielt der Nachfolger des bisherigen Klassenbesten die Konkurrenz an die Wand, ohne dabei irgendwelche Kompromisse bei Feinauflösung, Natürlichkeit und Sauberkeit zu machen. Allenfalls der etwas schwerere und sperrigere Teufel Rockster Cross kann hier mit mehr Funktionen und etwas mehr Bassreserven bei gleichem HiFi-Niveau mithalten.

Werbung
Seracle Silikonhülle Tragetasche Case Schlinge Tasche für JBL Xtreme 3 Tragbarer Bluetooth...
Seracle Silikonhülle Tragetasche Case Schlinge Tasche für JBL Xtreme 3 Tragbarer Bluetooth Lautsprecher (Black)
Seracle Silikonhülle Tragetasche Case Schlinge Tasche für JBL Xtreme 3 Tragbarer Bluetooth...
17,99€
Auf Lager
as of 30. September 2023 19:53
Jetzt kaufen*
Amazon.de
JBL Xtreme 3 Musikbox in Schwarz – Wasserdichter, portabler Stereo Bluetooth Speaker mit...
JBL Xtreme 3 Musikbox in Schwarz – Wasserdichter, portabler Stereo Bluetooth Speaker mit integrierter Powerbank – Mit nur einer Akku-Ladung bis zu 15 Stunden Musikgenuss
JBL Xtreme 3 Musikbox in Schwarz – Wasserdichter, portabler Stereo Bluetooth Speaker mit...
249,00€
329,99€
Auf Lager
2 new from 249,00€
43 used from 226,39€
as of 30. September 2023 19:53
Jetzt kaufen*
Amazon.de
JBL Xtreme 3 kabelloser, tragbarer, wasserdichter Lautsprecher mit Bluetooth und Ladekabel in...
JBL Xtreme 3 kabelloser, tragbarer, wasserdichter Lautsprecher mit Bluetooth und Ladekabel in Schwarz
JBL Xtreme 3 kabelloser, tragbarer, wasserdichter Lautsprecher mit Bluetooth und Ladekabel in...
269,00€
Auf Lager
as of 30. September 2023 19:53
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten JBL Xtreme 3

  • Preisempfehlung des Herstellers: 330 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 30 x 13,6 x 13,4 cm
  • Gewicht: 1970 g
  • Akkulaufzeit bis zu 15 Stunden
  • Besonderheiten: wasser/staubdicht gemäß Schutzklasse IP67, JBL Party Boost, Powerbank-Funktion, Equalizer
  • Mehr unter: https://de.jbl.com
  • Spotify Connect mit Spotify Free und Spotify Tap
  • FAQs zum neuen JBL Flip 6
  • Sony LinkBuds S im Test
  • JBL Boombox 3 im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sony SRS-XB100 im Test

Mit App und neuer Abstimmung besser als der Sony SRS-XB13?

Sony SRS-XB100 im Test

Sonos Move 2 im Test

Sonos setzt auf Stereo: Macht das 2-Kanal-Upgrade den Move 2 wirklich besser?

Sonos Move 2 im Test

Klipsch Gig XXL im Test

Tower of more Power - besser als die JBL Partybox 110?

Klipsch Gig XXL im Test

Klipsch Gig XL im Test

Der Bluetooth-Speaker für die schnelle Party unterwegs

Klipsch Gig XL im Test

Werbung
Anzeige Cayin & Zingali auf den Deutschen HiFi Tagen in Darmstadt.
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Dyson Zone Kopfhörer mit Luftreiniger im Test
  • Audi S8 mit B&O Advanced Sound System im Test
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}