Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Marshall Emberton 2 im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Marshall Emberton 2 im Test

Mehr klein als Schein: Satter Sound aus einer winzigen Bluetooth-Box
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz23. August 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Marshall Emberton II im Test
Der Marshall Emberton 2 wirkt sehr hochwertig für einen kleinen Bluetooth-Lautsprecher. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

80%
80%

So klein und dabei so gut war schon lange kein Bluetooth-Lautsprecher bei STEREO GUIDE im Test. Dennoch kostet der Marshall Emberton 2 so viel wie ein großer.

Vorteile
  1. natürliche Abstimmung für ansprechende Stimmwiedergabe
  2. vergleichsweise tiefe, konturierte Bässe
  3. für ein Breitbandkonzept bemerkenswert feine, frische Höhenwiedergabe
  4. Klang löst sich gut vom kleinen Gehäuse, Bühne verblüffend groß
  5. ange Batterielaufzeit, tolle Verarbeitung
Nachteile
  1. kein Analog-Eingang
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.4
  • Klang: Bass / Dynamik
    6.9
  • Praxis / Connectivity
    9.4
  • Preis/Leistung
    8.3

In diesem Sommer heizt uns Marshall mit einer ganzen Reihe neuer Bluetooth-Lautsprecher ein. Darunter sind nur zwei mobile. Einer von ihnen, der kleine Marshall Emberton 2, den wir hier im Test auf Her(t)z und Nieren prüfen, ist geringfügig schmäler als der JBL Flip 6. Durch seine eckige Form kommt er jedoch auf ein ähnliches Gehäusevolumen. Verglichen mit dem US-Speaker, ebenfalls ein Premium-Produkt, ist die noble Box britischer Prägung aber teuer. Die Preisempfehlung des Herstellers liegt bei stattlichen 170 Euro.

Wer allerdings die Riege der nicht ganz so großen Namen zum Vergleich heranzieht, stellt fest, dass man für weniger Geld schon deutlich größere und schwere Bluetooth-Boxen kaufen kann. Dazu zählen etwa der Dockin D Fine 2 oder dem Aiwa Exos-3. Selbst der immer noch ein ganzes Stück größere JBL Charge 5 ist trotz ebenfalls traditionsreichen Namens günstiger zu haben. Doch suchen gezielt einen kompakten, stylischen Bluetooth-Lautsprecher für die teure Markenhandtasche und werden mit dem Emberton 2 stilvollendet bedient.

Marshall setzt beim Emberton 2 mal wieder auf noble Anmutung mit Stilzitaten der legendären Gitarren-Verstärker von Jim Marshall (1923 – 2012), die ältere noch von Live-Auftritten von Kult-Bands wie Deep Purple aus den 70ern kennen und lieben. So nostalgisch der Wireless-Speaker mit seiner, inklusive dem aufgesetzten Logo nachempfundenen Schallwand auch erscheinen mag. So zeitgemäß ist das High-Tech-Retro-Gadget in punkto Nachhaltigkeit. Die ähnlich soft wie ein Auto-Armaturenbrett anzufühlende Kunststoffoberfläche mit ihrer den Gitarren-Amps nachgeahmten Leder-Prägung besteht zum Teil aus Recycling-Kunststoff.

Verbesserungen im Detail

Der neue Emberton 2 erfüllt jetzt die Schutzklasse IP67. Er ist also nicht nur für 30 Minuten langes Eintauschen von bis zu einen Meter ins Wasser geeignet. Anders als der Vorgänger, der nur IPX7 aufweisen konnte, ist er auch vollständig gegen Staub geschützt.

Dazu passt der messingfarbene Anschaltknopf aus echtem Metall. Der fühlt sich ebenfalls hochwertig an, obwohl die zusätzliche Kippfunktion zum starten oder pausieren der Wiedergabe, zum Überspringen von Titeln der Lautstärkeregelung für eine gewisse Schwammigkeit sorgt, die den ausgezeichneten Qualitätseindruck minimal schmälert.

Kann jetzt noch länger als der Alte

Mit 700 Gramm Gewicht unterstreicht er aber wiederum seine Solidität. Dafür sind nicht nur die beiden Stereo-Lautsprecher-Chassis im Inneren verantwortlich. Sondern auch ein amtlicher Akku für eine spezifizierte Betriebsdauer von 30 Stunden. Das ist zwar unserer Erfahrung aus der Testpraxis mit dem Marshall Emberton 2 wie bei den meisten Mitbewerbern etwas hochgegriffen. Doch so knapp 20 Stunden sind unter realen Bedingungen drin. Und das ist für einen Bluetooth-Lautsprecher dieser Größe wirklich ein sehr guter Praxiswert.

Zum Aufladen gilt es, das beigelegte USB-Kabel in die USB-C-Buchse auf der rechten Seite zu stecken. Sie ist der einzige Anschluss der Wireless-Box, die über nur eine Bluetooth-5.1-Schnittstelle mit dem Standard SBC-Codec verfügt. Der Marshall Emberton 2 ist mit der kostenlos für iOS oder Android erhältlichen Marshall Bluetooth App kompatibel.

Marshalls App ist smart gemacht

Das erweitert die Möglichkeiten des schlicht und edel gehaltenen kleinen Bluetooth-Speakers zum Beispiel um einen Equalizer mit drei Presets: „Marshall“ (Standard, ausgewogen), „Drücken“ (Lustiger Übersetzungsfehler, Bass und Höhen-Betonung) sowie „Voice“ (Stimmbetonung). Die Equalizer-Voreinstellung sind gut gemacht für die jeweiligen Zwecke. Das ist leider keine Selbstverständlichkeit. Allerdings nimmt der EQ bei „Drücken“ eher die Mitten zurück, als den Bass anzuheben. Schließlich reizen so kleine, basskräftige Bluetooth-Boxen die Möglichkeiten ihrer winzigen Membranen eh bis zum Bersten aus.

Ansonsten gestattet die App, deren Registrierung erfreulicherweise freiwillig ist, Over-the-Air-Updates für die Firmware. Mit der App lassen sich auch zwei Smartphones oder Tablets gleichzeitig im Multi-Hosting-Betrieb via Bluetooth mit dem Speaker verbinden. Außerdem kann man mit dem Stapel-Modus (vergleichbar mit einem Party-Mode) Bluetooth-Boxentürme bilden. Ganz so, wie man es von der Marke Marshall Amps von Live-Konzerten kennt. Hier hat die Retro-Form gegenüber den „Cola-Dosen“ von JBL und Co. wirklich einen Vorteil. Ein Stereo-Pairing zweier Emberton 2 ist nicht vorgesehen. Das wäre aber wegen der besonderen Treiber-Anordnung im kleinen Marshall auch nicht sinnvoll.

USB-C-Anschluss des Bluetooth-Lautsprechers Marshall Emberton II im Test
Der Marshall Emberton 2 hat lediglich einen seitlichen USB-C-Anschluss zum Aufladen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Ladestandsanzeige der Bluetooth-Box Marshall Emberton II im Test
Die Ladestandsanzeige des Marshall Emberton 2 hat viele LED-Segmente und lässt sich sehr gut erkennen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Marshall Bluetooth App
Die Marshall Bluetooth App bietet Equalizer-Presets, Software-Updates und nützliche Dinge wie Party-Modus. (Foto: Stefan Schickedanz)

Stereo, aber nicht wie wir es kennen

Was die Chassis-Bestückung betrifft, geht Marshall beim Emberton 2 wie schon im Fall des Vorgängers eigene Wege. Im Werbesprech „True Stereophonic“ genannt, orientiert sich der Hersteller wie beim mittelgroßen Marshall Kilburn 2 am Prinzip der Blumlein-Stereophonie.

Einer der beiden durch zwei Passiv-Bass-Radiatoren unterstützte 2-Zoll-Breitbänder strahlt noch vorne ab, der andere um 180 Grad versetzt nach hinten. (Deshalb auch die rückseitige Bespannung des Lautsprechergehäuses. Das ist gerade bei einem so kleinen Bluetooth-Lautsprecher keine schlechte Idee. Durch diese Verteilung des Stereo-Signals entsteht trotz des winzigen Gehäuses eine vergleichsweise große, von der Box gelöste Abbildung des musikalischen Geschehens. Das kostet zwar bei freier Aufstellung oder im schalltoten Messlabor etwas Schalldruck. Es befreit aber auch gleichzeitig die Musik aus dem Kasten.

Wie schlägt sich der Marshall Emberton im Hörtest?

Damit wären wir auch schon mitten im Hörtest. Beim Anwerfen des Lautsprechers von einem coolen Gitarren-Riff in Stimmung versetzt, staunen wir, was die kleine Kiste zu leisten vermag. Sie klingt nicht nur sonnig warm, satt und trotzdem klar in den Höhen. Sie produziert auch einen für ihre Abmessungen erstaunlich satten, tiefreichenden und auch noch konturierten Bass. Sauber!

Um ehrlich zu sein: Marshall, deren Bluetooth-Lautsprecher unter der Regie von Zound Industries International entstehen (die Schweden verbergen sich auch hinter Urbanears), war bisher eher mal für entgegengesetzte Überraschungen gut. So wirkte beispielsweise der vor längerer Zeit getestete Kilburn 2 für seine stattliche Größe, sein Gewicht und sein akustisch eigentlich ideales Gehäuse etwas müde. Man griff nicht nur wegen der tollen Haptik seiner Drehpotentiometer zur Bass- und Höhenregelung, um ihm etwas mehr Pepp zu verleihen. Das machte ihn aber trotzdem nicht zur Party-Box, was sein wahrlich bühnenreifer optischer Auftritt nahelegte.

Wow-Effekt garantiert

Trotz der kompakten Abmessungen macht der Nachfolger des am besten verkauften Bluetooth-Lautsprecher mit dem berühmten Marshall-Logo nicht nur mit ausgewogener, ausdrucksvoller Stimmenwiedergabe bei Rock-Musik aus besten Deep-Purple-Zeiten eine tadellose Figur.

Wir fütterten ihn im Hörtest auch mit Hip Hop und Elektro – wir sind ja nicht im letzten Jahrhundert stehen geblieben. Selbst mit den elektronischen Beats kam die kleine Bluetooth-Box sehr gut klar. Der daraufhin zum A/B-Vergleich herangezogene kompakte Tronsmart T7 Mini bekam die volle Breitseite. An das Niveau kam der für den günstigen Preis sehr ordentliche Speaker nicht annähernd heran. Also griffen wir direkt zum Bestseller JBL Flip 6, der schon manchem deutlich größeren Bluetooth-Lautsprecher das Fürchten lehrte.

Marshall Emberton 2 vs JBL Flip 6: Battle der Besten

Mit dem wurde es ein spannendes Duell auf Augenhöhe. Der JBL macht zwar geringfügig mehr Bass, der Marshall wirkt aber erdiger und schwärzer am unteren Ende des Hörbereichs. Was die Obertöne betrifft, kann der Emberton 2 trotz seiner Breitband-Treiber gegen das mit einem Kalottenhochtöner ausgestattete 2-Wege-System des Flip 6 mithalten. Auch die Stimmen schenken sich im Grunde nichts, obwohl der Flip etwas helleres und der Emberton etwas dunkleres Timbre besitzen.

Was allerdings beim Umschalten der beiden Vergleichskandidaten auffällt: Die True-Stereophonic-Konfiguration des Marshall Emberton 2 verleiht der Abbildung etwas mehr Tiefe. Eine ausgedehnte Räumlichkeit nach oben und zur Seite bläst die imaginäre Hörbühne verblüffend weit auf. Das Verfahren sorgt aber auch dafür, dass der Marshall in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufnahme etwas diffuser als der sehr direkte JBL erscheint.

Dieser Effekt tritt allerdings nur direkt nach dem Umschalten dieser beiden Top-Performer unter den kleinen Bluetooth-Lautsprechern in den Vordergrund. In sich klingt der Emberton 2 sehr stimmig und für diese Fliegengewichtsklasse auch überaus authentisch. Sorgen, dass der Rückseitige Lautsprecher Probleme macht, wenn man den Marshall dicht an der Wand platziert, sind im Gegensatz zu bassstarken HiFi-Boxen unbegründet. Im Gegenteil: Man kann durch Experimentieren wie wir im Test mit dem Wandabstand sogar den Bass und das Staging auf natürliche Weise nach Geschmack beeinflussen.

Kleiner Tipp zum Schluss

Wenn die Aufstellung passt, dann kann man mit dem Mini-Marshall Rock-Klassiker wie Deep Purple „Highway Star“ oder „Smoke On The Water“ vom Live-Album „Made In Japan“ mit einer Intensität, Authentizität, Strahlkraft und einem Bassfundament mit richtig sonoren Drums erleben, wie man es niemals von einem solchen winzigen Brikett erwartet hätte. Vor allem wenn man bedenkt, dass er weder AptX noch AAC beherrscht und den verpönten SBC-Standard-Codec nutzt. Diese kleine Geschichtsstunde mit einer Lektion in Gitarren-Rock legen wir auch Jüngeren wärmstens ans Herz!

Test-Fazit und Alternativen zum Marshall Emberton 2

Oft konnten die sehr ansprechend konstruierten Marshall-Boxen in den Ohren des Autors dieses Testberichts die mit dem optischen Auftritt verbundenen hohen Erwartungen nur zum Teil erfüllen. Der neue Marshall Emberton 2 hinterlässt einen allerdings im wahrsten Sinne des Wortes bass-erstaunt. Seine hohe Anfassqualität und sein wirklich nett umgesetztes Retro-Konzept tun das übrige.

Alternativen? Wer mehr Rock und Pop hört, dürfte mit dem Marshall etwas mehr Freude haben. Und wer mehr auf Hip Hop oder Elektro steht, mit dem JBL Flip 6. Unterm Strich schenken sich die beiden so gut wie nichts. Wem der Kauf eines Premium-Schmuckstücks zu sehr den gerade ohnehin genug geschöpften Geldbeutel belastet, der kann im günstigen, aber auch ziemlich überzeugenden Tronsmart Studio ein Quantum Trost finden.

Werbung
MARSHALL Emberton II Bluetooth Lautsprecher, Black and Brass, Wasserfest
MARSHALL Emberton II Bluetooth Lautsprecher, Black and Brass, Wasserfest
MARSHALL Emberton II Bluetooth Lautsprecher, Black and Brass, Wasserfest
77,00 €
as of 7. Juli 2025 20:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
Marshall Emberton II Bluetooth Tragbarer Lautsprecher, Kabelloser, Wasserabweisend - Schwarz und Messing
Marshall Emberton II Bluetooth Tragbarer Lautsprecher, Kabelloser, Wasserabweisend - Schwarz und Messing
Marshall Emberton II Bluetooth Tragbarer Lautsprecher, Kabelloser, Wasserabweisend - Schwarz und Messing
77,00 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 19:27
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten: Marshall Emberton II

  • Preisempfehlung des Herstellers: 169 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 16 x 6,8 x 7,6 cm
  • Gewicht: 700 g
  • Akkulaufzeit bis zu 30 Stunden
  • Besonderheiten: Wasser- und Staubschutz nach IP67, Marshall Bluetooth App, Stapel-Modus, Multi-Host mit zwei Smartphones, in Schwarz oder Weiß erhältlich
  • Mehr unter: www.marshallheadphones.com
  • Die besten Marshall Bluetooth-Boxen
  • Marshall Middleton im Test
  • IKEA Vappeby Test des Outdoor-Lampen-Lautsprechers
  • Marshall Acton 3 im Test
Akkubetrieb App-Steuerung Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher IP67 Klein Lange Akkulaufzeit Marshall Schwarz Weiß
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Kleines Stromproblem im Sommer

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}