Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Marshall Middleton im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz31. Januar 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Marshall Middleton: Der neue mobile Bluetooth-Lautsprecher mit dem satten Bass im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Der Marshall Middleton: Der neue mobile Bluetooth-Lautsprecher überraschte im Test mit erstaunlich praller Basswiedergabe. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

83%
83%

Der kompakte Marshall Middleton ist eine Outdoor-Bluetooth-Box mit sehr kräftigem Bass. Im Heim dagegen passt er deshalb nicht überall.

Vorteile
  1. tolle Dynamik, spritzige Höhen
  2. ausgewogener Klang mit 360-Grad-Rundumstrahlung
  3. voluminös-tiefer Bass für die Größe
  4. einfache Bedienung, praktisch
Nachteile
  1. Tiefbass für Indoor zu dominant, neigt zum Dröhnen
  • Klang: Neutralität / Transparenz
    7.8
  • Klang: Bass / Dynamik
    7.7
  • Praxis / Connectivity
    8.8
  • Preis / Leistung
    8.8

Gleich zu Beginn des neuen Jahres überrascht Zound Industries mit einem neuen Bluetooth-Lautsprecher, dem Marshall Middleton. Das letzte Feuerwerk von neuen, klanglich und technisch ausgereiften Bluetooth-Lautsprechern zündete der Kulthersteller Marshall beziehungsweise sein skandinavischer Lizenznehmer im Heimbereich: Acton III, Stanmore III und Woburn III reüssierten bei uns allesamt im Test. Mancher Fan der Marke mag sich eine tragbare Version mit Akku gewünscht haben – quasi ein größerer Marshall Emberton 2. Der war in unserem Test bisher der vielseitigste und überrascht klanglich immer wieder positiv, aber er ist eben auch ziemlich klein und kein Dynamik-Rocker.

Mit dem neuen Modell Middleton wurden die Rufe der Fans erhört: Wir hatten eigentlich das Gefühl, einen deutlich gewachsenen Emberton 2 vor uns zu haben. Gewachsen heißt in diesem Fall, dass sich insbesondere das Gewicht mehr als verdoppelt hat. Die Gummischlaufe, an dem man den Middleton trägt, fällt dementsprechend breit aus. Das Gewicht spürt man entsprechend auf dem Weg von der S-Bahn zum Badesee. Also ab in den Rucksack mit dem Middleton, was dank der noch kompakten Maße und der Verrundung machbar ist. Ob er als kompakterer Nachfolger des Kilburn II diesen vielleicht sogar langfristig ersetzen kann?

Ein erwachsener Emberton II

Die Akkulaufzeit wuchs übrigens nicht mit dem Gewicht. Der Middleton begnügt sich mit immer noch achtbaren 20 Stunden maximaler Laufzeit, und verlangt danach stolze 4,5 Stunden für eine volle Akkuladung.

Das hat aber auch einen guten Grund: Im Inneren arbeiten nun 4 Verstärkerkanäle, die insgesamt 60 Watt mobilisieren. Das ist mal fast eine fröhliche Verdoppelung gegenüber dem nominell größeren Marshall Kilburn II und ermöglicht nicht nur tiefe Bässe und hohe Schallpegel, sondern auch eine vollwertige Stereo-Anordnung in 2-Wege-Technik. Also zwei Tiefmitteltöner von erstaunlichen 7,6 Zentimetern Durchmesser und zwei kleine Hochtönern Zwei große Passivmembranen sorgen zusätzlich für Erweiterungen des Tiefton-Bereiches nach unten, ohne dass wertvolle Verstärkerleistung oder Gehäusevolumen dafür verheizt werden müsste. Auch ein Rekord an Membranfläche also für das Volumen.

Bluetooth-Box mit Quadro-Antrieb

Die Anordnung der Chassis verteilt sich auf alle vier Seiten. Die beiden Tiefmitteltöner strahlen jeweils zu ihrer Seite, Vorder- und Rückseite werden von je einem Hochtöner plus einer Passivmembran besetzt. Der rechte Hochtöner sitzt dabei vorn rechts, der linke hinten links. Der kompakte Riegel muss also immer horizontal stehen und sollte etwas Mindestabstand zu allen Seiten hin bekommen.

Der Hersteller verspricht dadurch eine stereophone Verbreiterung des Raumklangbildes und nennt das „True Stereophonic mit multidirektionalem und immersivem Sound“. Aus Sicht eines Heimkino-Enthusiasten vielleicht etwas übertriebene Worte, denn eine komplexe Schaltung für virtuellen Surroundsound fanden wir im Middleton nicht. Was für den Klang von Musik in Stereo eher ein Vorteil ist, denn allzu komplexe Schaltungen dieser Art führen oft auch zu phasigem und ausgelöschtem Sound in den Mitten. Und im Open-Air-Betrieb hat der Middleton damit ein Rundstrahl-Verhalten, das seinesgleichen sucht.

Marshall Middleton: Der neue mobile Bluetooth-Lautsprecher mit dem satten Bass im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Die Schallwand mit dem großen Logo zitiert die legendären Bühnen-Amps der Marke Marshall. (Foto: Stefan Schickedanz)
Marshall Middleton: Der neue mobile Bluetooth-Lautsprecher mit dem satten Bass im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Eine Art Joystick aus Messing steuert die wichtigsten Funktionen des Marshall Middleton. (Foto: Stefan Schickedanz)
Marshall Middleton: Der neue mobile Bluetooth-Lautsprecher mit dem satten Bass im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Jedem Middleton liegt eine Gummischlaufe bei, die der Nutzer selbst montieren muss. (Foto: Stefan Schickedanz)
Marshall Middleton: Der neue mobile Bluetooth-Lautsprecher mit dem satten Bass im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Auf der Rückseite gibt es eine zweite Schallwand für Marshalls True Stereo mit einem Lautsprecher, der nach hinten abstrahlt. Und es gibt einen USB-Anschluß, um den Bluetooth-Speaker als Powerbank zu nutzen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Marshall Middleton: Der neue mobile Bluetooth-Lautsprecher mit dem satten Bass im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Der Marshall Middleton schließt die Lücke ziwschen dem in die Jahre gekommenen Kilburn II und dem ziemlich kleinen Emberton II. (Foto: Stefan Schickedanz)

Höchstes Lob für sinnvolle Features

Einige Mitbewerber scheinen nach unseren Erfahrungen in jüngsten Tests ihre Bluetooth-Speaker mit Funktionen zu überladen. Und auch die Marshall-Ausstattungsliste wächst. Doch gerade beim Middleton hatten wir das Gefühl, dass hier nur wirklich sinnvolle und intuitiv zu bedienende Funktionen hinzugefügt wurden und kein Schnickschnack.

Viele Marshall-Fans werden den zusätzlichen analogen Klinkeneingang zu schätzen wissen, den wir beim Emberton II noch vermisst hatten. Einen Partymodus, der wie bei Marshall üblich, stilecht „Stack-Modus“ heißt, gibt es dagegen. Und er lässt sich ohne App aktivieren. Allerdings kann man aus zwei Middleton kein echtes Stereopaar bilden, sondern muss sich auf die Stereoabbildung eines Speakers verlassen. Auch eine App-Steuerung, Powerbank-Funktion sowie ein Multihosting für die Verbindung von zwei Quellgeräten gibt es. Bluetooth befindet sich mit Version 5.1 absolut auf dem Stand der Technik.

Zwar bietet der Middleton nicht das Retro-Feeling mit Drehreglern, wie sein Homie-Bruder Acton III. Aber der messingfarbene Joystick-Knopf für Lautstärke und Wiedergabesteuerung überzeugte uns mal wieder voll. Die weiteren Taster für die Eingangswahl, das Stacking und für Bass- wie Höhenregler erwiesen sich im Test zwar äußerst praktisch und intuitiv. Aber sie sind auch allesamt ziemlich gut auf der Oberseite versteckt. Deutlicher sichtbar ist dafür die vorbildlich aufgelöste rote LED-Akku-Anzeige.

Marshall App für iOS und Android in der Praxist. (Foto: Stefan Schickedanz)
Marshall Bluetooth App für iOS und Android im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Marshall Bluetooth App für iOS und Android im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Marshall App für iOS und Android. (Foto: Stefan Schickedanz)
Die App gewährt entfernten Zugriff auf die Funktionen am Gerät. Allerdings verbigst sich hinter dem „Equalizer“ nur eine gewöhnliche Bass- und Höhen-Regelung. Mehr noch vermisst man allerdings wegen der Bassgewalt des Marshall Middleton eine Raumanpassung wie sie bei den Heimgeräten der Marke vorhanden ist. (Fotos: Stefan Schickedanz)

Der App fehlt ein wichtiges Feature

Die Marshall Bluetooth App für iOS und Android verdoppelt im Prinzip alle diese Anzeigen und Möglichkeiten, womit sie im Endeffekt weitgehend verzichtbar bleibt. Am Android-Phone verlangte jedoch die Bluetooth-Verbindung im Test exklusiv nach einer App, und erst nach etlichen Versuchen in der Verbindungsreihenfolge, Systemupdates und mehreren Sackgassen in den Playstore klappte es schließlich mit der Synchronisation. Einen wichtigen Wunsch ließ die App übrigens offen, aber dazu kommen wir gleich an geeigneter Stelle im Hörtest.

Wasserdicht, staubdicht, nachhaltig

Die Schutzklasse IP67 des Middleton steht für ein bis zu 30 Minuten langes Eintauschen in bis zu einem Meter tiefen Wasser. Mit dem Staubschutz zusammen ist das mehr, als man im rauen Alltag am Strand und Campingplatz braucht.

Zumal der Middleton mit seinem stabilen, aber fingerschmeichelndem weichen Gehäuse in Lederoptik und verrundeten Kanten auch ziemlich widerstandsfähig zu sein scheint. Nostalgische Retro-Optik steht übrigens der Nachhaltigkeit nicht entgegen: 55% Recyclinganteil verspricht der Hersteller beim Gehäuse, und setzt kein PVC ein. Das sollte ja auch für Vinyl-Schallplatten reserviert werden, falls es mal knapp werden sollte.

So klingt der Marshall Middleton

Mit einem kurzen E-Gitarrenriff meldet der Marshall eine gelungene Verbindung zum Bluetooth-Gerät. Bei unseren Hörtestrunden in verschiedenen Umgebungen kamen wir dann schnell zu dem Gefühl, hier zwei verschieden abgestimmte Bluetooth-Systeme vor uns zu haben. Will sagen, im Open-Air-Betrieb war der Marshall Middleton eine Bank: Dynamisch, spritzig, satter, tiefer Bass und dabei ordentlich laut. Er schaffte es auch wie kein zweiter Outdoor-Lautsprecher, anspringenden, schnellen Klang mit perfektem Rundstrahlen nach vorn und hinten zu verbinden.

Besonders gefiel uns die Abstimmung in Mitten und Höhen: Stimmen erklangen ausgewogen und mit guter Durchzeichnung, aber doch mit dem nötigen Nachdruck und Artikulation, wie man es von einem Rockkonzert erwartet. Bei allem Hang zum Rockigen und Knalligen wurde der Middleton nie scharf und lieferte eine wirklich saubere Durchzeichnung. Selbst wenn er mal mehrere Stimmen, Blechbläser oder Saxophone wiedergeben musste.

An Bass herrscht wahrlich kein Mangel

Seine Bassfähigkeiten waren angesichts der Größe verblüffend voluminös: richtig tief, satt und laut schleuderte er Beats raus, als hätte er das Doppelte oder Dreifache an Volumen zur Verfügung. Dass der Tiefton dabei manchmal ein wenig dominant erschien und nicht immer mit dem subjektiven Speed von Mitten und Höhen mithalten konnten, dürfte am Strand oder im Park niemanden stören. Gerade älterer Rock, 1970er-Disco und Co klangen schön fett und satt. Bei elektronischen Beats konnte es dagegen mit dem Volumen untenherum auch zuviel sein, und Impulse vereinigten sich zu einem wahren Bassgewitter.

Das wurde aber im Wohnzimmerbetrieb zum Handicap: Im Tiefton erschien dann ein schmaler Frequenzbereich so dominant, dass er den Rest des Spektrums zudeckte. Je nach Musikstück und Raumakustik kippte das zu einem schwammigen Bass oder gar ein Dröhnen, was besonders bei wandnaher Plazierung einfach zuviel des Guten war. Eine Korrektur am Bassregler half da übrigens nicht, sondern nahm dem Klangbild noch zusätzlich Grundtonvolumen und Kickbass, was den sehr raumabhängigen Effekt verstärkte.

Schade, denn ansonsten hätte der Middleton auch indoor eine gute Figur gemacht. In kleineren Räumen und wenn man direkt vor ihm sitzt, merkt man zwar wenig vom Stereoeffekt, umso mehr aber von seiner anspringenden Dynamik und Direktheit. In größeren Räumen, besonders wenn der Marshall auf einem Tisch in Richtung Ecke mit eine halben Meter Abstand zu allen Wänden stand, lieferte er aber eine gute Schallverteilung und Raumgröße.

Schwer zu zähmen

Doch leider nimmt da erfahrungsgemäß das Dröhn-Problem im Bass nochmals zu. Der rückwärtige Hochtöner wiederum macht im Regal oder direkt an der Wand den Sound zum Glückspiel. So können wir ihn nach unserem ausgiebigem Test in verschiedenen Räumen und Outdoor-Locations ernsthaft nur für den Betrieb unterwegs empfehlen. Das aber mit umso mehr Nachdruck. Dabei wäre Abhilfe zum Greifen nahe: Für seine Home-Speaker wie dem Woburn 3 hält die Marshall Bluetooth App nämlich eine einfach zu nutzende „Placement Control“ an, mit der sich der ebenfalls sehr basskräftige Bluetooth-Lautsprecher im Tiefton-Bereich an seinen Aufstellungsort anpassen lässt. Aber wie das inzwischen so ist: Heute ist nicht aller Tage, vielleicht bringt sie ein zukünftiges Update, wenn sich nach dem Start viele Nutzer unserer Meinung anschließen.

Testfazit und Alternativen zum Marshall Middleton

Geballte Technik, überzeugendes Äußeres, gerade noch kompakte Maße und dynamisch-erwachsener Klang – in seiner Größenklasse räumt der Marshall Middleton für den Freiluftbetrieb ab. Dafür kostet er ein paar Euro mehr als mögliche Konkurrenten wie der Aiwa Exos-3 oder der Dockin D Fine 2. Beide spielen auf einem vergleichbarem Niveau wie der Marshall und bringen serienmäßige Netzteile mit. Sie sind aber größer und schwerer. Wenn also Geld keine Rolle spielt und Bass-Gewalt im Handtaschen-Format gefragt ist, haben sie damit einen gewissen Nachteil.

Schwieriger wird es dagegen beim Hybrid-Betrieb im Heim: ein Sony SRS-XG300 klingt mit seinem trockenen Bass vielleicht gerade für Hip-Hop-Fans nicht ganz so spektakulär und ist schwerer, bereitet im Bass aber auch kaum Probleme im Zusammenspiel mit dem Raum. Der Japaner kennt keine Dröhn-Probleme, die am Ende des Tages eine Indoor-Empfehlung für den Middleton verhindern. Ausnahme: Wenn man mit Trockenbau-Wänden und Schrägen unterm Dach wohnt – was Bass absorbiert.

Werbung
MARSHALL Middleton Bluetooth Speaker, Cream, Wasserfest
MARSHALL Middleton Bluetooth Speaker, Cream, Wasserfest
MARSHALL Middleton Bluetooth Speaker, Cream, Wasserfest
244,99 €
as of 7. Juli 2025 21:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
MARSHALL Middleton Bluetooth Speaker, Black & Brass, Wasserfest
MARSHALL Middleton Bluetooth Speaker, Black & Brass, Wasserfest
MARSHALL Middleton Bluetooth Speaker, Black & Brass, Wasserfest
219,00 €
as of 7. Juli 2025 21:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
Elonbo Tragetasche ​für Marshall Middleton Wireless Ultra Portable Bluetooth Lautsprecher, Extra Netztasche passend für Ladekabel, Schwarz
Elonbo Tragetasche ​für Marshall Middleton Wireless Ultra Portable Bluetooth Lautsprecher, Extra Netztasche passend für Ladekabel, Schwarz
Elonbo Tragetasche ​für Marshall Middleton Wireless Ultra Portable Bluetooth Lautsprecher, Extra Netztasche passend für Ladekabel, Schwarz
24,99 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 14:18
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Tasche für Marshall Middleton kabelloser tragbarer Bluetooth-Lautsprecher von RLSOCO
Tasche für Marshall Middleton kabelloser tragbarer Bluetooth-Lautsprecher von RLSOCO
Tasche für Marshall Middleton kabelloser tragbarer Bluetooth-Lautsprecher von RLSOCO
24,99 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 14:18
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Hartschalen-Tragetasche, kompatibel mit Marshall Middleton, tragbaren, kabellosen Bluetooth-Lautsprechern, Eva-wasserdichte Aufbewahrungstasche Outdoor-Reisebox, nur Hülle (schwarz)
Hartschalen-Tragetasche, kompatibel mit Marshall Middleton, tragbaren, kabellosen Bluetooth-Lautsprechern, Eva-wasserdichte Aufbewahrungstasche Outdoor-Reisebox, nur Hülle (schwarz)
Hartschalen-Tragetasche, kompatibel mit Marshall Middleton, tragbaren, kabellosen Bluetooth-Lautsprechern, Eva-wasserdichte Aufbewahrungstasche Outdoor-Reisebox, nur Hülle (schwarz)
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 14:18
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Hzycwgone Tasche Hülle für Marshall Middleton kabelloser tragbarer Bluetooth-Lautsprecher,Middleton Harte Eva Tragetasche Umhängetasche mit extra Netztasche für Kabel und Zubehör (Schwarz+Orange)
Hzycwgone Tasche Hülle für Marshall Middleton kabelloser tragbarer Bluetooth-Lautsprecher,Middleton Harte Eva Tragetasche Umhängetasche mit extra Netztasche für Kabel und Zubehör (Schwarz+Orange)
Hzycwgone Tasche Hülle für Marshall Middleton kabelloser tragbarer Bluetooth-Lautsprecher,Middleton Harte Eva Tragetasche Umhängetasche mit extra Netztasche für Kabel und Zubehör (Schwarz+Orange)
29,19 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 14:18
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Marshall Middleton kabelloser tragbarer Bluetooth-Lautsprecher, über 20 Stunden tragbare Spielzeit, wasserfest IP67 – Schwarz und Messing
Marshall Middleton kabelloser tragbarer Bluetooth-Lautsprecher, über 20 Stunden tragbare Spielzeit, wasserfest IP67 – Schwarz und Messing
Marshall Middleton kabelloser tragbarer Bluetooth-Lautsprecher, über 20 Stunden tragbare Spielzeit, wasserfest IP67 – Schwarz und Messing
209,00 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 14:18
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten: Marshall Middleton

  • Preisempfehlung des Herstellers: 300 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 23 x 11 x 9,5 cm
  • Gewicht: 1,8 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 20 Stunden
  • Besonderheiten: Wasser- und Staubschutz nach IP67, Marshall Bluetooth App, Stack-Modus, Multi-Host mit zwei Smartphones, in Schwarz oder Beige
  • Mehr unter: www.marshallheadphones.com
  • Marshall Emberton 2 im Test
  • Marshall Acton 3 im Test
Akkubetrieb Analog-Eingang App-Steuerung Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Marshall Mikrofon Mittel Schwarz
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Kleines Stromproblem im Sommer

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}