STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Aiwa Exos-3 im Test
Mobil/Outdoor

Aiwa Exos-3 im Test

Martialisches Tool mit feinem und sehr dynamischem Klang
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz3. Februar 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Aiwa Exos-3 im Schnee von schräg vorne
Outdoor zuhause: Bluetooth-Lautsprecher Aiwa Exos-3. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

83%
83%
Kauftipp

+ hervorragende Dynamik und Pegel
+ feinsinniges, sauberes Klangbild auch bei hohen Pegeln
+ sehr natürlicher Klang
+ stabil und widerstandsfähig für Outdoor-Einsatz
– Akkulaufzeit nicht so lang
- nicht ganz so handlich
- für Raumabbildung sollten es zwei davon sein

Bei Amazon kaufen*
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.9
  • Klang: Bass / Dynamik
    7.9
  • Praxis / Connectivity
    8
  • Preis / Leistung
    9.5

Bei den Outdoor-Speakern der 1-Kilo-Plus-Klasse sieht man vor allem zwei Designrichtungen: Edelgadget oder knallhartes Tool-Design. Der Aiwa Exos-3 schlägt letztere Richtung ein und setzt noch einen auf das übliche Camping-Outfit drauf. Hier hatten wir eher das Gefühl, Werkzeug aus dem professionellen Baubereich auszupacken. Und das gilt nicht nur für das auffällige Design mit roten Schutzkanten, sondern auch für die herrausragend stabile Verarbeitungsqualität. Zusätzlich gibt der Hersteller eine recht beeindruckende Wasser- und Staubdichtigkeit nach IP67 an.

Die Grundform des mit 33cm schon recht breiten Gesellen ist annähernd dreieckig. Das garantiert einen perfekten Stand auf dem Boden oder glatten Flächen. Außerdem gewährleistet die Form, dass sich die Schallwand mit den aktiven Lautsprechern in einem quasi idealen Winkel nach oben richtet. Auf der anderen Seite ist der Exos-3 dadurch auch nicht der handlichste seiner Klasse und gleitet nicht so leicht in den Rucksack. Deshalb liefert der Hersteller gleich einen breiten Schultergurt mit.

Technik und Akku

Obwohl es bei dieser Breite akustisch möglich wäre, setzt der Hersteller nicht auf eine Virtual-Stereo-Anordnung. Er lässt statt dessen einen mittig angeordneten Kalottenhochtöner spielen. Das unterstreicht noch einmal den Outdoor-Anspruch. Auch deshalb, weil mit den zwei daneben auf der Schallwand angeordneten Tiefmitteltönern von je 5 Zentimetern Durchmesser und den beiden seitlichen Passivmembranen für die Tiefbassunterstützung ein auf Dynamik ausgerichtetes Maximum an akustischer Wirkfläche in das Gehäuse integriert wird.

Dazu passt auch die Verstärkereinheit mit stolzen 46 Watt Leistung in Summe. Die verteilt nicht nur auf die beiden Kanäle. Der Hochtöner wird sich bei vollaktiver Trennung unabhängig von der Schwerarbeit an den Tief-Mitteltönern von einer eigenen Endstufe versorgt. Dies saugt allerdings auch am eingebauten Akku, so dass die Standzeit vom Hersteller nur bis 12 Stunden angegeben wird. Immerhin soll sie auch bei größerer Lautstärke nur bis auf 9 Stunden zurückgehen, danach muss aber auf jeden Fall geladen werden. Nach unseren Erfahrungen durchaus realistische Angaben. Positiv hervorzuheben: Der Hersteller liefert ein entsprechend potentes USB-Netzteil mit.

Funktionen und Zuspielmöglichkeiten

Die Zuspielung von Musikdaten erfolgt als Standard über Bluetooth in der Version 5.0. Optional besitzt der Aiwa unter einer Gummiabdeckung auch einen analogen 3,5mm-Eingang.

Zwei Einheiten des Aiwa lassen sich zu einem Stereopaar verkoppeln, was die eingangs erwähnte Mono-Abbildung zugunsten eines echten Raumklangs überwindet. Das geschieht sogar automatisch, wenn ein bereits gekoppelter Aiwa in der Nähe ist, und benötigt keine weitere Einstellung per App oder ähnlichem. Allerdings gibt es dann auch eine ganze Menge zu tragen. Zwei Exemplare des Exos-3 nehmen schon erheblich Stauraum selbst in größeren Taschen oder Rücksäcken ein.

Die USB-C-Buchse dient zum Nachladen, kann aber auch ein angeschlossenes Smartphone per Powerbank-Funktion seinerseits mit Energie versorgen.

Die Bedientasten für die wichtigsten Funktionen sind in rotem Gummi gehalten und oben auf dem First des dachförmigen Gehäuses angebracht. Zusätzlich sind sie durch seitliche Gummilippen vor Fehlbedienung geschützt, selbst wenn der Exo-3 mal herunterfällt – besser geht es nicht.

Test: Aiwa Exos-3 im Schnee von schräg oben.
Die seitlichen Bass-Radiatoren des Aiwa Exos-3 sind der dreieckigen Gehäuseform angepasst. (Foto: Stefan Schickedanz)
Testbericht: Mitgeliefertes Zubehör des Aiwa Exos-3
Mitgeliefertes Zubehör des Aiwa Exos-3: Sogar ein Netzteil und ein breiter Tragegurt werden mitgeliefert. (Foto: Stefan Schickedanz)
Bedienfeld des Aiwa Exos-3 im Test.
Bedienfeld des Aiwa Exos-3: Perfekte Position, Größe und Kennzeichnung. (Foto: Stefan Schickedanz)

So fein und dynamisch klingt der Aiwa Exos-3

Die hohen Erwartungen, die angesichts von Leistungsangabe und Gewicht an den Pegel gestellt wurde, erfüllte der Aiwa Exos-3 voll: Er spielte laut, kraftvoll mit sattem, tiefem Bass, und blieb selbst bei heftigen Pegeln im Outdoor-Betrieb sauber und locker.

Völlig ohne Kritik blieb auch der Klangcheck aus Hifi-Sicht: Der separate Hochtöner sorgte spürbar für ein fein aufgelöstes Klangbild mit sauberen Stimmen bei einer insgesamt sehr natürlichen Abstimmung. Hier können sich selbst größere und teurere Speaker eine Scheibe von abschneiden.

Naturgemäß blieb das Raumbild auf die Richtung des Speakers beschränkt, war aber auch gerade im Open-Air-Betrieb nicht störend als Mono-Quelle zu erkennen. Und wer Stereo haben will, dem sei ohnehin ein Paar Aiwas empfohlen.

Test-Fazit und Alternativen zum Aiwa Exos-3

Als mobiler Bluetooth-Lautsprecher bringt der Aiwa Exos-3 eine fast schon als HiFi zu bezeichnende Klangqualität – etwas, das man sonst in dieser Klasse nicht noch einmal findet. Auch die dynamischen Fähigkeiten und sein in der Praxis wirklich nutzbarer Partypegel überragen selbst einen ähnlich teuren Mitbewerber wie den beliebten JBL Charge 5. Der JBL ist allerdings dann die bessere Wahl, wenn es explizit auf kompakte Maße und extreme Akkulaufzeit ankommt. Der Aiwa ist eben etwas sperrig und seine Standzeit ist nur gut, aber nicht herausragend in dieser Klasse.

Technische Daten Aiwa Exos-3

bei Amazon ansehen*
  • Preisempfehlung des Herstellers: 150 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 33,3 x 12,4 x 12,4 cm
  • Gewicht: 1600 g
  • Akkulaufzeit bis zu 12 Stunden
  • Besonderheiten: Wasser/Staubdicht nach IP67, Analoger AUX-Eingang, Stereo-Pairing, Netzteil
  • Mehr unter: aiwa.eu.com
  • AIWA ARC-1 ANC im Test
  • JBL Charge 5 im Test
  • Dockin D Fine 2 im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Gründer von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Related Posts

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Comments are closed.

Recent Posts
  • Apple HomePod 2 im Test (als Stereo-Paar)
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test

Apple HomePod 2 im Test (als Stereo-Paar)

Der Apfel ist heiß – aber nicht für Androiden

Apple HomePod 2 im Test (als Stereo-Paar)

Apple HomePod 2 überzeugte im Test auf ganzer Linie. Gerade die neutrale Abstimmung gefällt. Ein Nachteil bleibt: der Android-Ausschluss.

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}