STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Home/Indoor » Marshall Woburn 3 mit HDMI im Test
Home/Indoor

Marshall Woburn 3 mit HDMI im Test

So wertvoll wie eine kleine HiFi-Anlage?
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz12. September 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Marshall Woburn 3 Testgerät von vorne
Größter Bluetooth-Lautsprecher der Kultmarke: Marshall Woburn 3. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

90%
90%
Kauftipp

+ Homogene, vollmundige Abstimmung
+ sehr satter, differenzierter Bass
+ App mit guter Raumkompensation
+ HDMI- und Cinch-Eingänge
+ hochwertige Verarbeitung mit guten Materialien
– etwas sperrig für einen Platz unterm TV

Bei Amazon kaufen*
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    9
  • Klang: Bass / Dynamik
    9
  • Praxis / Connectivity
    8.9
  • Preis/Leistung
    9

Die kompakten Bluetooth-Lautsprecher aus dem Hause Marshall, von denen wir schon einige Modelle im Test hatten, kommen vom Kultfaktor nicht ganz an die Gitarrenverstärker heran. Kein Wunder, ist die Marke doch seit 60 Jahren eine Ikone in der Rockkultur. Unzählige Gitarrenhelden haben einen Marshall hinter sich – und demnächst auch einen im Wohnzimmer? Der neue Marshall Woburn III ist da der heißeste Kandidat – der ist nicht nur so groß, wie es sich für einen Marshall gehört, er bietet mit 120 Watt auch genug Leistung.

Doch die eigentliche Neuerung ist ein HDMI (ARC) Eingang: Wer gern Rockkonzerte oder E-Gitarren-Lehrfilme auf dem Fernseher schaut, kann den Woburn 3 direkt verbinden und über die Fernbedienung des TV steuern. Ausreichend Platz unter dem TV sollte man allerdings haben. Der Woburn 3 misst nicht nur 32 Zentimeter in der Höhe, seine schön gemachten Drehregler und Kippschalter sind auch nur von oben bedienbar.

Fühlt er sich also auf einem flachen Lowboard oder doch gleich auf dem Boden am wohlsten? Diese Frage stellten sich die Entwickler in vorauseilendem Gehörsam stellvertretend für die späteren Besitzer. Als Antwort darauf bekam die für iOS und Android kostenlos erhältliche Marshall Bluetooth App die nötige Raumkompensation jedenfalls eingebaut. Die Funktion bedeutet bei großen Leistungen gerade im Bass ein wirklich sehr sinnvolles Feature.

Viel Power für den größten Marshall

Leistung ist natürlich bei einem dynamischen System nichts ohne sinnvolle Verteilung auf die Räder, pardon Lautsprechertreiber: Der Marshall Woburn 3 ist ein reinrassiges 3-Wege-Stereo-System mit vollaktiver Trennung. Die beiden außen liegenden Hochtonkalotten mit hornähnlichem Waveguide-Schallführungen formen mit zwei recht kleinen, 5,5 Zentimeter messenden Mitteltönern die Stereowiedergabe. Ein 17 Zentimeter großer, zentral angeordneter Bass unterstützt als Subwoofer, befeuert von allein 90 Watt Leistung. Ein Bassreflexrohr hinten sorgt für den letzten Schub im unteren Bass. Damit ist aber auch schon vor dem Praxisversuch im Hörtest klar: Der Woburn III sollte wenigstens ein bißchen von der Wand entfernt stehen.

Marshall Woburn 3 Testgerät von hinten
Der Woburn 3 hat ein 40 x 31,7 x 20,5 Zentimeter großes Bassreflex-Gehäuse. Im Test sorgte das für satten Punch. (Foto: Stefan Schickedanz)
Marshall Woburn 3: HDMI-Eingang
Der Marshall Woburn 3 verfügt über einen HDMI-Eingang. (Foto: Stefan Schickedanz)
Marshall Woburn 3 Bedienfeld im review
Das Bedienfeld und der satt einrastende Kippschalter bieten messingfarbene Oberflächen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Beste Marshall Boxen: Alle neuen Bluetooth-Speaker der Kultmarke
´STEREO GUIDE hat alle neuen Marshall-Bluetooth-Boxen getestet und mit den älteren Modellen vergleichen. Erfahren Sie mehr. (Foto: Stefan Schickedanz)

Die Bedienung: App oder Retro-Regler?

Die Bedienelemente bringen endgültig das echte Marshall-Feeling ins Wohnzimmer: Der Powerknopf ist ein Kippschalter wie aus der guten alten Zeit, der richtig schon „klack“ macht. Drei Regler mit Analog-Feeling steuern Lautstärke, Höhen und Bässe. Sie haben allerdings keinen Anschlag wie die mechanischen Potentiometer in dem vor einiger Zeit getesteten Marshall Kilburn 2. Sie vermitteln beim Drehen aber mit ihrem leichten Widerstand ein hochwertiges Gefühl und ermöglichen dank der elektronischen Regelung die Synchronisation mit dem Smartphone und der Marshall Bluetooth App.

Dazu gibt es auf dem in Messing gehaltenen Bedienfeld zwei Tasten: Einen klassischen Drücker aus Messing zur Quellenwahl, der dank vierer LED-Anzeigen wirklich zielgenau zum richtigen Eingang führt. Und einen Drück/Schiebeschalter für Play/Pause und Titel Vor/Zurück. Wir sind begeistert: Einfacher und intuitiver kann man das nicht lösen. Da können sich so manche andere Hersteller mit 5-fach belegten Mehrfach-Buttons und Klammeraffengriffen eine Scheibe von abschneiden.

Einfache, aber intuitive App

Die Marshall Bluetooth App ist schön gemacht, bleibt in den Funktionen aber auf das Wesentliche beschränkt. Bei einem so bassmächtigen Speaker ist vor allem eine Zähmung der tiefen Tonlagen entscheidend. Das könnte man zwar mit dem vergleichsweise groben Bassregler irgendwie hinbekommen, der sich unter der verheißungsvollen Bezeichnung „Equalizer“ als Fernbedienung für die Bass- und Höhenregelung verbirgt.

Logischer und besser angepasst freilich geht es nach der Ortseingabe in der App. Marshall spricht von einer Placement Compensation. Je nach gewähltem Aufstellungsort dosiert der Woburn 3 Bass gleich entsprechend. Das ist besonders wichtig, wenn der Woburn 3 auf dem Boden, in Wandnähe oder einer Raumecke steht, denn dann droht der Tiefton ohne Korrektur zu fett zu werden.

Im Praxistest: Marshall Bluetooth App mit Woburn 3
Over The Air Firmware Updates sind eine praktische Neuerung für den Marshall Woburn, die im Tes allerdings einige Zeit in Anspruch nahm. (Foto: Stefan Schickedanz)
Im Praxistest: Marshall Bluetooth App mit Woburn 3
Der „Equalizer“ ist nur eine Fernbedienung für die Bass- und Höhenregler des Marshall Woburn III. (Foto: Stefan Schickedanz)
Im Praxistest: Marshall Bluetooth App mit Woburn 3
Die Marshall Bluetooth App enthält auch eine Wiedergabe-Steuerung. (Foto: Stefan schickedanz)
Im Praxistest: Marshall Bluetooth App mit Woburn 3
Im Praxistest: Marshall Bluetooth App mit Woburn 3 mit einigen nützlichen Funktionen. (Foto: Stefan Schickedant)

So kommt die Musik zum Marshall Woburn 3

Mit Bluetooth 5.2 mit AptX für Wireless-Wiedergabe ist der Marshall auf der Höhe der Zeit und ermöglichte in unserem Test eine absolut stabile Verbindung. Er schaltet auch mit seiner Multihost-Option zwischen zwei gleichzeitig verbundenen Smartphones um. Die Verbindung ermöglicht auch Firmware-Updates über das Smartphone, das zunächst die Daten aus dem Internet abrufen muss. Dazu sollte es idealerweise via WLAN mit dem Web verbunden sein. Dass die Übung im Test doch über 10 Minuten Zeit in Anspruch nahm lag vor allem auf den letzten Metern Bluetooth-Strecke vom iPhone auf die Marshall-Box.

Vorm Hörtest noch ein paar Worte zur Konnektivität. Ein analoger 3,5-mm-Klinkeneingang findet sich oben auf dem Bedienfeld. Ein Pärchen RCA/Cinch-Eingänge sitzt dafür auf der Rückseite ganz unten. Dieser für klassische HiFi-Komponenten gedachte Analog-Eingang lässt sich über den Quellwahlschalter auch getrennt von der Klinke anwählen. Das erweist sich als sehr praktisch, wenn man zum Beispiel einen Plattenspieler mit Vorverstärker und zusätzlich einen alten MP3-Player anschließen will. Der HDMI-Eingang liegt ebenfalls auf der Rückseite. Er folgt der HDMI/ARC Norm und eignet sich damit für den Anschluss an ein TV-Gerät, das dann mit seiner Fernbedienung die Steuerung des Marshall Woburn III inklusive Lautstärke dann übernimmt.

Viel Druck, Bass und Spaß im Hörtest

Den Hörtest des Marshall Woburn III konnte man kurz auf den Punkt bringen: Sounds as it looks. Was er besonders bei kickenden Bässen jedweder Art an Tiefe, Druck und Impulsschnelligkeit zu Gehör brachte, war für ein One-Box-System schlicht eine kleine Sensation. Und das konnten wir bisher noch keinem solchen System attestieren, auch nicht von Marshall. Und ja – uns ist bewusst, dass beim Testen kleinerer Bluetooth-Boxen, die ein bisschen grummeln, anderswo schnell Begriffe wie „Mega-Bässe“ fallen.

Nicht bei uns. Und das sagen wir nicht nur als erfahrene Tester von teuren HiFi- und High-End-Komponenten. Durch die hochpreisigen Stereo Aktivboxen wie eine KEF LS50 Wireless II, wie wir bei STEREO GUIDE schon im Test hatten, ist der Anspruch an Basstiefe und -präzision schon einmal sehr hoch.

Macht mächtig Laune

Ein bißchen artete der nüchterne Hörtest deshalb in Schwärmerei auch jenseits des überzeugenden Basses aus. So überzeugte der Marshall Woburn III mit jeder Musikarichtung, die wir ausprobiert haben. Na klar, so manche Hommage an in die alten Gitarrenverstärker wie der Deep-Purple-Rock-Klassiker „Smoke On The Water“ waren dabei. Auch Pop-Titel respektive Elektro-Musik wie etwa das Spandau-Ballet-Cover „True“ von Yuri Petrovski mit seinen straffen, richtig satten Beats kamen so richtig fett und souverän, dass einem das Herz aufging. Ich probierte auch Jazz und als anderes Extrem Hip Hop und elektronische Dance-Musik. Ups, dabei fällt mir auf, dass ich Klassik vergessen habe.

Das liegt nicht nur daran, dass ich persönlich an klassischer Musik höchstens gelegentlich im Konzertsaal Freude finde. Und – wer kauft sich einen Bluetooth-Lautsprecher im Rock-Retro-Design, um darauf klassische Musik zu hören? Doch zu einem umfassenden Hörtest gehört eben auch Klassik, und in punkto Ausgewogenheit und Klangfarben lieferte der Marshall bisher zuverlässig ab.

Es darf auch mal Klassik sein

So auch bei Klassik, was eine gehörige Überraschung war. Bei Rodrigos „Concierto de Aranjuez“ fiel mir fast die Kinnlade herunter. Das Anreißen der ersten Gitarrenseiten ließ schon eine tolle Attacke, ein fein nachgezeichnetes Ausklingen der Saiten und einen warmen Korpus erkennen. Bemerkenswert: Dem Woburn III gelang es, das Anreißen der Saiten ohne eine oft mit Impulsivität einhergehende Härte in Klänge zu verwandeln. Der Wiedergabe des legendären spanischen Gitarrenkonzerts gelang ausgesprochen differenziert und elegant, dabei ausgewogen und natürlich warm. Natürlich ersetzt die Bühnendarstellung keine Stereoboxen und es klang etwas vage in der Projektion. Ich finde aber, mehr kann man auf diesem anspruchsvollen Terrain von einem Onebox-Speaker dieser Breite kaum erwarten.

Doch der Spaßfaktor ist klar bei Pop, Rock und Hiphop am größten. Der größte Bluetooth-Speaker von Marshall schiebt, was das Zeug hält. Dabei kommt er noch um einiges tiefer, als mancher Mitbewerber, der einfach nur im Oberbass kickt. Das macht die Basswiedergabe differenzierte, die Performance erwachsener. Zieht man andere Lautsprecher in seiner Größe oder Boxen respektive HiFi-Anlagen in seiner Preisklasse zum Vergleich heran, kommt man nicht umhin, dem Retro-Speaker Respekt zu zollen. Stimmen klingen hell, klar und differenziert. Die Höhen sind präsent, aber driften nie in die Schärfe oder gar metallische Härte ab.

So gehaltvoll wie eine kleine Stereo-Anlage

Eigentlich sollte man es nicht erwähnen, dass sich die Klangbalance und die Relaxtheit, die den Woburn III auszeichnet, bei vollem Ausschöpfen der immensen Leistungsreserven einer leichten Strenge weicht. Das Limit liegt aber jenseits aller vernünftigen Lautstärken. Erwähnen wollen wir es trotzdem, denn knapp 600 Euro sind ein deftiges Budget und der Marshall weckt beim Hören höhere Ambitionen. Insofern hat er das Zeug, am Nimbus teurerer Anlagen lustvoll zu knabbern. Was ihn aus Sicht von allen, die Musik vor allem zum Spaß hören, zum echten Sonderangebot macht.

Warnung zum Schluss: Erwarten Sie nicht, dass der Nachtmodus in der App den Hausfrieden rettet und hohe Abhörpegel zu später Stunde ermöglicht. Die Bass-Beschneidung der gut gemeinten Funktion ist so marginal, dass in Mehrfamlienhäusern nur Zurückhaltung im Umgang mit der Lautstärke hilft. Immerhin verfügt der Marshall Woburn III ähnlich wie Sonos über eine sehr gut gemachte dynamische Loudness-Regelung, die ihn selbst bei geringen Pegeln sehr voll wirken lässt. Damit eignet er sich besser für vollen Hörgenuss mit vollen Bässen bei niedrigen Pegeln als eine normale HiFi-Anlage mit Passiv-Lautsprechern.

Test-Fazit und Alternativen zum Marshall Woburn III

Wer sich die volle Rockkonzert-Dröhnung am TV geben will, wird auf dem Markt keine Alternative finden. Wenn es um gefühlte Dynamik und kräftige Bässe geht, hat der Woburn III aber auch ohne Nutzung des HDMI-Eingangs wenig Konkurrenz. Der Denon Home 350 und der Ultimate Ears Hyperboom spielen ähnlich laut, aber im Vergleich zum Marshall auch weniger homogen und im Bass nicht so auf den Punkt. Der Bowers&Wilkins Zeppelin ist audiophiler und projiziert weiträumiger, ist aber auch teurer und schiebt untenrum weniger. Allenfalls der Teufel Boomster XL kann bei Dynamik, Tiefbass und Spielfreude des Marshall mithalten. Aber nicht beim Charme.

Vielleicht baut Marshall beim nächsten Woburn noch einen Phono-Eingang für Plattenspieler ein, denn viele junge Leute – von älteren ganz zu schweigen – finden nicht nur Retro-Design toll, sondern auch Vinyl.

Technische Daten Marshall Woburn 3

Bei Amazon ansehen*
  • Preisempfehlung des Herstellers: 570 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 40 x 31,7 x 20,5 cm
  • Gewicht: 7,5 kg
  • Besonderheiten: HDMI, Analog-Eingang, analoge Klang-/Lautstärkeregler
  • Mehr unter: www.marshallheadphones.com
  • Marshall Acton 3 im Test
  • Marshall Stanmore 3 im Test
  • Marshall Emberton 2 im Test
  • Marshall Acton 2 im Test
  • Marshall Stockwell II im Test
  • Die besten Marshall Bluetooth-Lautsprecher im Überblick

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Gründer von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Related Posts

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Nubert nuGo! One im Test

Nubi or not Nubi? Auch "the Länd" folgt dem Bluetooth-Trend

Nubert nuGo! One im Test

Sony SRS-XB23 im Test

Elegante Farben für Heim- und Outdoor-Wiedergabe

Sony SRS-XB23 im Test

Marshall Stanmore 3 im Test

Dieser Marshall-Plan bringt Rock´n Roll ins Heim

Marshall Stanmore 3 im Test

Comments are closed.

Recent Posts
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Teufel Boomster im Test

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}