Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Home/Indoor » Ultimate Ears Hyperboom im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Ultimate Ears Hyperboom im Test

Boom-Service: Bluetooth-Speaker mit smarter Einmess-Automatik
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz2. August 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Ultimate Ears Hyperboom im Test bei STEREO GUIDE
Kantiges Design mit funktionellen Details: Ultimate Ears Hyperboom. (Foto: Ultimate Ears/Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

88%
88%

Der Ultimate Ears Hyperboom kann nicht nur laut spielen. Er überzeugt im Test auch durch eine äußert gelungene Abstimmung. Ein weiteres Plus ist seine lange Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden.

Vorteile
  1. ausgewogene Wiedergabe
  2. sehr druckvoller, tiefer Bass und hohe Dynamik
  3. sehr vielseitig im Einsatz
  4. lange Akkulaufzeit
Nachteile
  1. von der Form her nicht gut zu transportieren
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.8
  • Praxis / Connectivity
    9.8
  • Preis / Leistung
    8.6
Werbung
Ultimate Ears HYPERBOOM Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher - Lauter kabelloser Lautsprecher mit starkem Bass, Wasserabweisend IPX4, 45 m Reichweite, 24 Stunden Akkulaufzeit - Schwarz
Ultimate Ears HYPERBOOM Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher - Lauter kabelloser Lautsprecher mit starkem Bass, Wasserabweisend IPX4, 45 m Reichweite, 24 Stunden Akkulaufzeit - Schwarz
Ultimate Ears HYPERBOOM Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher - Lauter kabelloser Lautsprecher mit starkem Bass, Wasserabweisend IPX4, 45 m Reichweite, 24 Stunden Akkulaufzeit - Schwarz
449,00 €
Auf Lager
as of 11. Juni 2025 23:18
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Bluetooth-Lautsprecher, die auch für eine Party im Park taugen, sind nicht selten martialisch gestaltet, am liebsten noch im „Ghetto Blaster“-Look. Wer an einer solchen Spontan-Party vorbeiläuft und trotz wummernder Bässe keinen dazu passenden Lautsprecher erkennen kann, hat es mit hoher Wahrscheinlichkeit mit dem größten Ultimate Ears zu tun: Der Ultimate Ears Hyperboom verspricht zwar mit 5,9 Kilogramm Gewicht und 36,5 cm Höhe ausreichende akustische Reserven, ist aber erstaunlich dezent verkleidet und im unauffälligen Tower-Format gehalten.

Als solchen würde man ihn optisch eher im Wohnzimmer verorten, wo er ebenfallsl eine gute Figur macht. Den Wechsel soll der UE Hyperboom auch akustisch spielend schaffen: Sein Equalizer besitzt eine Echtzeit-Einmessung per Mikrofon, ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal in dieser Klasse. Die Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden und der hinten eingelassene Tragegriff verraten aber die Outdoor-Ernsthaftigkeit, insofern ist er einfach in beiden Welten zuhause.

Hohe Packungsdichte bei Akku und Chassis

Die 24 Stunden Akkulaufzeit sind rekordverdächtig, bringen aber auch das Gewicht auf ein Level, das man nicht allzu lang am Trageriemen durch die Gegend schleppen möchte. Auch akustisch ist das Tower-Gehäuse voll bestückt: Zwei vollwertige 2-Wege-Stereo-Systeme verbergen sich in den beiden benachbarten Schallwänden. Diese bestehen jeweils aus einem Hochtöner mit hornähnlicher Schallführung und einem Tiefmitteltöner von jeweils 11,5 Zentimetern.

Zu Bassgewalten sind diese erst durch Unterstützung durch zwei weitere Passivmembranen zu bewegen, die im ovalen Format jeweils 19 Zentimeter in der Höhe messen und damit einen Großteil der Fläche hinter der dezenten Stoffabdeckung zur Schallerzeugung nutzen.

Zur Leistung der Verstärker schreibt der Hersteller nichts ins Datenblatt, wir können aber vermelden: Es ist genug vorhanden auch für eine Open-Air-Party. Mit allzu rauem Einsatz sollte man vorsichtig sein, mit Schutzklasse IPX4 verträgt er zwar auch einen Regenguss, aber kein Strahlwasser.

Bedienung und Funktionen

Die Bedienung erfolgt mit Berührungsflächen auf der glatten, übersichtlichen Oberseite. Die Plus- und Minus-Symbole für die Lautstärke sind so riesig, dass man sie keinesfalls übersehen kann. Der Eingangswahlschalter ist in einer Vierer-Anordnung deutlich kleiner, mit der Multihost-Funktion kann man hier bequem zwischen zwei verbundenen Smartphones umschalten oder die One-Touch-Funktion starten. Diese startet auf Wunsch eine vordefinierte Playlist, wenn man einen entsprechenden Account bei Deezer, Spotify, Apple Music oder Amazon verbunden hat.

Bei den Eingängen steht neben Bluetooth 5.0 ein analoger AUX-In per 3,5-mm-Klinkenstecker zur Verfügung, sowie ein seltener optischer Digitaleingang. Der ist praktisch, wenn man im Heimbetrieb einen Fernseher, CD-Player oder eine Streaming-Bridge anschließen will.

In diesem Anwendungsbereich ist auch die selbst-einmessende Equalizer-Funktion mehr als praktisch, denn gerade beim Betrieb auf dem Lowboard oder einer Regalecke neigen bassstarke Boxen in Räumen zum Dröhnen und Auffetten. Der Ultimate Ears Hyperboom kontrolliert das permanent über ein eingebautes Mikrofon und passt seine Wiedergabe bei einer Änderung der Position entsprechend an. Das funktionierte in der Praxis wirklich verblüffend.

Weitere Klangabpassungen lassen sich zwar in der UE Boom App vornehmen, mit einem 5-Band-Equalizer sogar ziemlich detailliert. In der Praxis wird man das aber nur selten brauchen, denn mehr als Feinschliff ist hier nicht notwendig. Dafür kann die App auch mehrere Ultimate Ear Speaker, koppeln, selbst, wenn es sich um unterschiedliche Modelle handelt.

So klingt der Ultimate Ears Hyperboom

Im Openair-Betrieb zauberte der Hyperboom eine ziemlich massive Basswelle in den Park, die auch für mittlere Partys genug Tanzbarkeit lieferte. Dazu war seine Wiedergabe sauber, ausgewogen und in den Höhen klar.

Das änderte sich auch in Räumen nicht, sofern die Hörer nicht allzu nah am Speaker sitzen mussten, denn dann klang der Hyperboom ein wenig zu direkt in den Höhen. Den Bass regelte der automatische Equalizer quasi verzögerungsfrei auf ein sinnvolles Level, und er blieb erstaunlich punchy, tief und präzise.

Tonal spielte der Hyperboom auf der ausgewogenen Seite mit einer leichten Betonung der Extreme auf beiden Seiten des Frequenzbandes. Stimmen klangen sehr direkt, dynamisch und präsent, allerdings auch nicht übermäßig feinsinnig in den Höhen. Damit sich in Räumen ein gewisses Stereobild einstellt, sollte man den Hyperboom im 45-Grad-Winkel zu den Hörern aufstellen.

Alternativen zum Ultimate Ears Hyperboom

Das Konzept eines Speakers, der sowohl für Innenräume wie für den Outdoor-Einsatz perfekt ausgerüstet ist und sich noch akustisch jeweils anpasst, ist einmalig und hebt den Hyperboom aus seinem Konkurrenzumfeld heraus.

Beim reinen Outdoor-Einsatz wäre der Sony SRS-XG500 ein scharfer Konkurrent, der eine ähnliche Performance mit etwas mehr Klangtransparenz für etwas weniger Budget bietet. Allerdings ist er auch etwas sperriger und im Auftritt martialischer als der dezente und vielseitigere Ultimate Ears.

Ultimate Ears Hyperboom: Technische Daten

  • Preisempfehlung des Herstellers: 450 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 19 x 36,5 x 19 cm
  • Gewicht: 5,9 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 24 Stunden
  • Besonderheiten: Spritzwasserschutz gemäß Schutzklasse IPX4, Virtual-Stereo, automatische EQ-Einmessung, Analog- und optischer Eingang
  • Mehr unter: www.ultimateears.com
  • Ultimate Ears Wonderboom 2 im Test
  • Sennheiser IE 300 im Test
  • Marshall Kilburn 2 im Test
  • Marshall Acton 3 im Test
  • Klipsch The One Plus im Test
Akkubetrieb Analog-Eingang Bluetooth Groß Kräftiger Bass Lange Akkulaufzeit Raumeinmessung Schwarz Toslink
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Edifier D32 im Test

Klassisches Design trifft modernen Hi-Res-Sound

Edifier D32 im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}