Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie
Sony-ge Aussichten für Vielreisende
Der Sony WH-1000XM6 stellt den Vorgänger klanglich in jeder Disziplin in den Schatten und lässt sich jetzt auch wieder für besseren Transport zusammenfalten.
Der Sony WH-1000XM6 stellt den Vorgänger klanglich in jeder Disziplin in den Schatten und lässt sich jetzt auch wieder für besseren Transport zusammenfalten.
Die Bluetooth-Earbuds Sony WF-C710N bieten gutes ANC und viele Funktionen. Klanglich echte Allrounder, weder audiophil noch Pegelwunder.
Die Tribit Stormbox Lava hinterlässt ein zwiespältiges Bild. Sie bietet viel Bass fürs Geld, beginnt aber ab mittleren Pegeln oft zu dröhnen.
Der beliebte Teufel Real Blue NC 3 bekam gegenüber dem Vorgänger eine deutliche Aufwertung bei ANC und Akkulaufzeit. Wie klingt der Over-Ear?
Der Dyson OnTrac ist der zweite Kopfhörer der Kultmarke. Der Verzicht auf den Luftreiniger bringt einige Vorteile und macht ihn günstiger.
Der Tronsmart Mirtune C2 ist ein kleiner Bluetooth-Speaker zum Preis einer Mini-Box. Dafür bekommt man eine tollte Ausstattung, gute Bedienung, aber einen etwas schwachbrüstigen Klang.
Die Tribit StormBox 2 bot im Test eine stramme Leistung mit vergleichsweise sattem Bass und klarer, natürlicher Stimmwiedergabe.
Mit dem Cambridge Audio Melomania P100 versucht die englische Marke durch Bluetooth, ANC und HiFi-Klang Sony und Bose Konkurrenz zu machen.. Wie stehen die Chancen?
Der Sony ULT Field 7 punktet im Test mit Bass-Gewalt und angenehmer Gesangswiedergabe. Aber reicht das, um die JBL Boombox 3 zu schlagen?
Als ich den Vorgänger des Teufel Rockster Air 2 testete, gab es STEREO GUIDE noch nicht. Die über 14 Kilogramm schwere Bluetooth-Partybox orientiert sich nach…
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.