Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Tronsmart Bang Max im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Tronsmart Bang Max im Test

Der Name ist Programm: Bang Max
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz16. November 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Tronsmart Bang Max auf einer Motorhaube
Mit dem Tronsmart Bang Max lässt sich fast überall eine Party abhalten. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

89%
89%
Kauftipp

Der Tronsmart Bang Max macht seinem Namen alle Ehre. Für unter 200 Euro macht ihm bei Bass und Pegel so schnell keiner etwas vor. In der Ausstattung auch nicht.

Vorteile
  1. Mega-Bass – sehr tief, druckvoll und verhältnismäßig sauber
  2. recht gelungene Mitten- und Höhenabstimmung
  3. kann aberwitzige Pegel ab
  4. zwei 6,35-mm-Klinken-Eingänge für Mikrofone und Musikinstrumente
  5. bis zu 24 Stunden Spielzeit mit Akku, Netzteil im Lieferumfang
Nachteile
  1. in der Wohnung besteht bei Beats eine gewisse Dröhgefahr
  2. Wiedergabe von der MircroSD-Karte machte Probleme im Test
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.3
  • Klang: Bass / Dynamik
    9.5
  • Praxis / Connectivity
    9.2
  • Preis/Leistung
    9.8

Der Tronsmart Bang Max ist der größte tragbare Bluetooth-Lautsprecher des Herstellers. Wer die 47 Zentimeter breite und 6 Kilogramm schwere Box mal getragen hat, stellt sich natürlich die Frage: Lohnt es sich, diesen XL-Ghettoblaster zum Strand zu schleppen, oder sollte es lieber die JBL Boombox 3 oder die Tribit Stormbox Blast sein?

Der Tronsmart ist von der Formgebung her ein bißchen ein Zwitter aus beiden: Röhrenförmig und breit wie die JBL, mit einem massigen Griff wie der Tribit. Mit dem Wasserdichtigkeitsrating nach IPX6 stehen auch Poolparties nichts im Wege. Einen expliziten Staub- und Sandschutz gibt es aber nicht.

Inhaltsverzeichnis

  • Viele Chassis, viel Leistung
    • Der Bang Max erzeugt ein positives Echo
    • App-struse Übersetzungen
  • Nomen est Omen: Bang Max macht dem Namen alle Ehre
    • Soundpulse-Preset macht Laune im Hörtest
  • Testfazit und Alternativen zum Tronsmart Bang Max
  • Technische Daten Tronsmart Bang Max

Dafür sind die technischen Daten, die der Hersteller der Riesenrolle mitgibt, beeindruckend: 130 Watt Gesamt-Leistung, stramme 110 Dezibel maximaler Schalldruckpegel und bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit bei halber Lautstärke. Die Zeit zum vollen Aufladen des integrierten 18.000-mAh-Akku-Packs mit dem neben einem Mini-Klinkenkabel zum Lieferumfang gehörenden externen Netzteil liegt bei 5 Stunden.

Werbung
Tronsmart Bang Max Portable Bluetooth Speaker, 130W Powerful Loud Speaker with Deep Bass, Party Sync, IPX6 Waterproof, 24H Playtime, Customized EQ & Light Show,Portable Speaker with Handle for Outdoor
Tronsmart Bang Max Portable Bluetooth Speaker, 130W Powerful Loud Speaker with Deep Bass, Party Sync, IPX6 Waterproof, 24H Playtime, Customized EQ & Light Show,Portable Speaker with Handle for Outdoor
Tronsmart Bang Max Portable Bluetooth Speaker, 130W Powerful Loud Speaker with Deep Bass, Party Sync, IPX6 Waterproof, 24H Playtime, Customized EQ & Light Show,Portable Speaker with Handle for Outdoor
179,99 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 08:43
Jetzt kaufen*
Amazon.com
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Viele Chassis, viel Leistung

Eine eigentlich von HiFi-Boxen bekannte Besonderheit besitzt der Tronsmart: Er ist mit einer vollwertigen 3-Wege-Bestückung ausgestattet. Auf der Front sitzen zwei mittige Basslautsprecher und außen jeweils eine Kombination aus kleinem Mitteltöner und Hochtöner. Dank 47 Zentimetern Breite kann der Hersteller so einen gewissen Stereo-Effekt versprechen.

Seitlich kommen noch einmal zwei Passiv-Membranen hinzu, die durch die Federwirkung der Luft in der Röhre angetrieben werden und den untersten Bass wiedergeben. Rund um die Radiatoren sorgen LED-Leuchtringe für einige Partyeffekte, die sich über die kostenlos für iOS und Android kostenlos erhältliche Tronsmart App variieren lassen. Die Steuerung der wichtigsten Funktionen ist aber auch auf der Oberseite des zylinderförmigen Bluetooth-Lautsprechers möglich.

Alle Tasten – etwa zur Lautstärke-Regelung oder für das Bluetooth-Pairing – sind in eine, vor Feuchtigkeit schützende Gummileiste integriert und lassen sich durch einen Farbaufdruck gut erkennen. Dabei übernehmen zahlreiche Buttons-Mehrfach-Funktionen, was das Studium der Bedienungsanleitung in der App oder das Ansehen des YouTube-Videos von Tronsmart nahelegt. So lassen sich etwa die Lichteffekte durch kurzes wiederholtes Drücken der An-/Aus-Taste variieren und deaktivieren. Das ist praktisch, aber eben nicht voraussetzungsfrei.

Tronsmart Bang Max in einem Parkhaus
Mit dem Bang Max könnt Ihr die Party am Henkel überall hin mitnehmen. (Foto: Stefan Schickedanz)

Der Bang Max erzeugt ein positives Echo

Der Echo-Button zeigt keine Wirkung auf die Musikwiedergabe, sondern nur auf Mikrofone oder Gitarren. Durch wiederholtes Drücken zirkelt man zwischen „An“ und „Aus“ durch die drei verschiedenen Intensitäts-Stufen für den Reverb-Effekt. Wie die Tasten für das Sound-Pulse-Klang-Preset leuchtet der entsprechende Button zur visuellen Rückmeldung.

Hinter einer Gummileiste auf der Rückseite verbergen sich nicht nur allerlei Anschlüsse. Dort finden sich auch Regler zur Pegel-Anpassung der beiden 6,35-mm-Klinken-Eingänge für Mikrofone oder Musikinstrumente. Es gibt sogar kleine Gain-Steller zu Anpassung des Verstärkungsfaktors, um generelle Pegeldifferenzen zwischen Quellen auszugleichen. Damit nicht genug: Tronsmart packte noch ein paar Zugaben drauf: Der Bang Max besitzt einen Slot zur Wiedergabe von Micro-SD-Karten und einen USB-A-Eingang.

Die USB-Buchse eignet sich nicht nur zum Abspielen von MP3-Files von Speichersticks, sie macht den Bang Max auch zur Powerbank für Smartphones. Von den Audio-Files, die wir auf einem FAT32 formatierten Memory-Stick probierten, akzeptierte der Tronsmart lediglich MP3. FLAC oder MP4 ignorierte er Die Steuerung der Wiedergabe von übernehmen entweder die Tasten, die auch zur Steuerung eines via Bluetooth verbundenen Smart-Devices dienen – also Start/Stop und die Lautstärke-Tasten, mit denen sich durch drücken und halten Titelsprünge rückwärts oder vorwärts durchführen lassen. Wenn das Handy während der USB-Wiedergabe mit dem Party-Lautsprecher verbunden ist, kann man sogar die Steuertasten in der Tronsmart App für diese Funktionen verwenden. Unsere ebenfalls PC-formatierte MicroSD-Karte mit der gleichen Titelauswahl verschmähte der Tonsmart Bang Max allerdings.

Tronsmart Bang Max mit Tronsmart App – Screenshot 1
Tronsmart Bang Max mit Tronsmart App – Screenshot 2
Tronsmart Bang Max mit Tronsmart App – Screenshot 3
Tronsmart Bang Max mit Tronsmart App – Screenshot 4
Tronsmart Bang Max mit Tronsmart App – Screenshot 5

App-struse Übersetzungen

Die Tronsmart App ist schlicht, aber funktionell gehalten. Es gibt einen manuell anpassbaren grafischen 5-Band-Equalizer mit fünf brauchbaren Presets. Brauchbar abgesehen von der Übersetzung: Die Voreinstellung „Felsen“ provoziert ein Grinsen. Schönen Gruß an den Google-Translator: Setzen, sechs! Abgesehen von solchen Kleinigkeiten, wozu auch die teilweise winzigen und kontrastarm vom schwarzen Hintergrund abgehobenen Erklärungen zählen, gibt es aber nichts zu meckern. Hinter „Externe Einrichtung“ (grins) verbergen sich drei Regler, die nur auf die auf der Rückseite angeschlossenen Musik-Instrumente und Mikrofone wirken.

Hinter dem Button „Broadcast Masters+“ verbirgt sich eine Funktion zur Paarung mehrerer Bang Max zu einer ganzen Gang von Bangs. Mehr als 100 dieser Partyboxen, so verspricht Tronsmart, sollen sich damit für maximalen Pegel beim Feiern drahtlos synchronisieren lassen. Abweichend von der Bezeichnung in der App nennt Tronsmart seine Kopplungs-Funktion TuneConn. Andere Hersteller sprechen da gewöhnlich von Party-Modus. Stereo-Pairing von zwei Tronsmart Bang Max ist via Bluetooth ebenfalls möglich. Dank der nicht intuitiven, aber nach Erlernen sehr nützlichen Integration von Sonderfunktionen in das Tastenfeld auf der Oberseite der runden Bluetooth-Partybox, lassen sich solche Koppelungen auch ohne App bewerkstelligen.

Nomen est Omen: Bang Max macht dem Namen alle Ehre

Klanglich unterstreicht der Tronsmart Bang Max äußerst eindrucksvoll seine Namensgebung. Er legt los, dass manchem die Kinnlade herunterfällt. Gerade im Bass schiebt er mächtig an. Weit mächtiger, als sowohl seine Abmessungen als auch gerade der Preis erwarten lassen. Mag er auch von der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers nur rund die Hälfte von der JBL Boombox 3 kosten. Was Bass und Pegel betrifft, lässt die vergleichsweise sehr günstige Partybox nichts anbrennen. In geschlossenen Räumen auf dem Fußboden platziert, schrappt der Bang Max knapp bei höheren Pegeln am Dröhnen vorbei und lässt den Boden vibrieren. Wer lärmempfindliche Nachbarn hat, sollte sehr sachte mit dem Lautstärkeregler umgehen und/oder mit dem manuellen Equalizer den Bass etwas beschneiden.

Leuchtringe des Tronsmart Bang Max
Die Licht-Effekte der LED-Ringe um die seitlichen Bass-Radiatoren lassen sich an der Partybox und in der Tronsmart App steuern. (Foto: Stefan Schickedanz)
Anschlüsse des Tronsmart Bang Max
Das Anschlussfeld des Tronsmart Bang Max mit zwei Eingängen und Reglern für Mikrofone und Musikinstrumende wird durch eine dicke Klappe aus Gummi geschützt. (Foto: Stefan Schickedanz)
Tronsmart Bang Max in einem Parkhaus, Abbildung 2
Der Tronsmart Bang Max füllt auch große Räume mit fettem Sound mit 130 Watt Gesamtleistung. (Foto: Stefan Schickedanz)

Auch wenn der Tronsmart bei tiefen Tönen ganz dick aufträgt, so bleibt er auch bei extremen Abhörpegeln noch sehr sauber. Da dröhnen eher der Raum und die Möbel, als die Bass-Abteilung der Box. Trotz dieser Bass-Attacke klingen die Mitten und Höhen recht ausgewogen und gut aufgelöst. Die Abstimmung ist sogar so natürlich, dass man damit sogar Jazz und Klassik hören kann, wo der Bass-Bereich, der bei elektronischen Beats und Drums dick aufträgt nicht so stark angeregt wird. Was die Klang-Presets betrifft, gibt es sogar einen Klassik-Modus, der einen guten Job macht.

Soundpulse-Preset macht Laune im Hörtest

Ansich gefällt uns das Soundpulse-Sound-Preset. Es lässt den Bang Max weniger nach Lautsprecher-Box klingen, verteilt die Musik großzügiger im Raum. Allerdings kann dieser Effekt mit Gesang in hohen Stimmlagen etwas zum Schreien neigen. Wie in dieser One-Box-Klasse üblich, sollte man übrigens trotz 2-Kanal-Auslegung kein richtiges Stereo erwarten, bei dem man links, rechts und Mitte klar auseinanderhalten kann. Der Tronsmart Bang Max erzeugt aber immerhin eine relativ große, transparente Abbildung. Dabei zeigte sich in unserem Test eine gewisse Richtwirkung im oberen Frequenzbereich, wenn man sich vor dem Bluetooth-Lautsprecher aus der Mitte bewegte. Bei Feten dürfte das aber im Gegensatz zur impulsiven Spielfreude keinem auffallen oder gar störend wirken.

Wenn man mit dem Tronsmart Bang Max etwa „The Cosmos Is Mine“ vom aktuellen Depeche-Mode-Album „Memento Mori“ hört, kommt man nicht umhin, dem Partyfass-förmigen Lautsprecher Respekt zu zollen. Das ist wirklich extrem kraftvoll, kontrolliert und tiefreichend. In diesem Preis-Bereich kennen wir keine andere Bluetooth-Box mit einem solchen Wow-Faktor.

Testfazit und Alternativen zum Tronsmart Bang Max

Zum deutlich günstigeren Preis tritt der Tronsmart Bang Max natürlich gegen die Platzhirsche des Marktes an: Die JBL Boombox 3, und deren Herausforderer Tribit Stormbox Blast. Und gerade letzterer kann da im Vergleich nicht mithalten. Er kommt weder so tief in den Frequenz-Keller, noch kann er gerade im Bass solche Pegel mit einer vergleichbaren Sauberkeit liefern.

Der JBL-Boxen-Bestseller kostet einiges mehr und bietet keine vergleichbare Konnektivität – gerade, wenn es um den Anschluss von Mikrofonen oder elektronischen Instrumenten geht. Eine Lichtshow zieht er auch nicht ab. Er klingt allerdings ausgewogener und transparenter, Dazu lässt sich die Boombox 3 problemloser im normalen Wohnzimmer verwenden und hat das gesamte Netzteil eingebaut.

Technische Daten Tronsmart Bang Max

  • Preisempfehlung des Herstellers: 179 Euro
  • Abmessungen (B x H x T ): 47 x 19,9 x 26 cm
  • Gewicht: 6 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 24 Stunden
  • Besonderheiten: AUX-Eingang, IPX6 Wasserschutz, Stereo-Pairing, Party-Modus, LED-Lichtorgel, 2 Mikrofon/Musikinstrumenten-Eingänge, Netzteil
  • Mehr unter: www.tronsmart.com
  • Apple AirPods Max im Test
  • Tronsmart Bang im Test
Analog-Eingang App-Steuerung Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Groß Lange Akkulaufzeit Lichtorgel MicroSD Mikrofoneingang Party-Modus Stereo-Pairing Tronsmart USB
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Edifier D32 im Test

Klassisches Design trifft modernen Hi-Res-Sound

Edifier D32 im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Magnetar
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}