STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » Noise-Cancelling » Apple AirPods Max im Test
Bluetooth Noise-Cancelling On-Ear/Over-Ear

Apple AirPods Max im Test

Der beste Hörer der Apple-Welt setzt auf realistischen 3D-Sound
Andreas GüntherBy Andreas Günther18. März 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Im Test: Apple AirPods Max
Die AirPods Max ist samt App perfekt in die Apple-Welt eingebunden. (Foto: Apple)

STEREO GUIDE Testurteil

91%
91%

+ sehr informationsreicher Klang
+ kantiger, präziser, trotz leichter Betonung harmonischer Bass
+ sehr gutes Noise-Cancelling
+ perfekt in die Apple-Welt eingebunden
- für Nicht-Apple-User nur ein guter Bluetooth-Kopfhörer

Bei Amazon kaufen*
  • Klang: Natürlichkeit
    9.2
  • Klang: Bass/Dynamik
    9.3
  • Praxis/Connectivität
    9.5
  • Preis/Leistung
    8.5

Apple und seine Musikwiedergabe – das war über Jahre symbolisiert durch die kleinen weißen Knöpfe in aller Ohren. Selbst das Segment der True Wireless Inears erfanden die iPod-Pioniere in winziger, aber eben bekannter Form. Plötzlich nun das Gegenteil: die Apple AirPods Max – das sind große Kopfhörer, die mit ihren Muscheln unsere Ohren umschließen. Und eine maximal neue Inszenierung. Hier gibt es Optionen, von denen wir als Apple-Fans nicht zu träumen wagten. Doch etwas bohrt in unseren Zahn: 612 Euro ruft Apple auf – das ist gehoben, das halten wir nur als Fans der Marke aus.

Wir gelangen überaus einfach an das neue Ufer. Wer je ein iPhone besessen hat, wird elegant und stressfrei an die Max verbunden. Die englische Sprache kennt das beste Wort dafür: smooth. Wie auf einer feinen Welle werden wir an die Klangkraft der AirPods Max weitergeleitet. 

Bezirzt uns hier ein böser Zauber? Nein das ist gutes Handwerk, aber mit einem Versprechen von audiophiler Magie. Rein faktisch liegt hier ein Wandler mit 40 Millimetern an. Das ist das klassische Maß für einen Kopfhörer dieser Bauform. Doch dahinter waltet ein Kraftwerk, alles made by Apple. Natürlich können wir diese Kopfhörer ohne Kabel per Bluetooth ansteuern. Aber ebenso kabelgebunden – was aber ehrlich kompliziert und unelegant ist. In jedem Fall hilft die passgenaue App dabei. Dann ergeben sich drei neue Klangerlebnisse.

Vielfalt des Sounds: 3D-Sound, Adaptive EQ und Head Tracking

Die erste Innovation im Mobilbereich: Head Tracking. Wo immer ich hinschaue, ist die Front der Bühne. Dieser Kopfhörer wurde offenkundig für die flankierende Erfindung der AppleTV-App erschaffen. Die Fernseh-Box oder das iPad markieren den Bildschirm. Praktisches Beispiel: Ich lege mich faul auf das Sofa, setze den Apple AirPods Max auf – und mein komplettes Hörerlebnis richtet sich auf den Bildschirm. Ich wende den Kopf nach links und rechts – stets bleibt die Mitte standfest.

3D-Sound: Huh – das ist die Magie, von der wir sprachen. Apple setzt drei Mikrofone in die Hörkapsel und stellt so nach, welche Ohrenform wir haben. Schlicht: Wie wir am besten an das individuelle Trommelfell kommen. Mit den passenden Tracks löst sich die dumme, alte Ortung in der Mitte des Kopfes auf. Seid umschlungen!

Adaptive EQ ist die flankierende Kanone. Früher waren Equalizer gewaltige Bauteile in der turmhohen HiFi-Kette. Apple hat den Aufwand geschrumpft. Heute genügt der neue Chip H1. Zehn Kerne werden rein für die Audiofunktionen abgestellt. Setze sich beispielsweise im Winter meine Pudelmütze auf und stülpe die AirPods Max darüber (dumme Idee, aber nun ja…), so errechnet der Apple EQ noch immer einen erstaunlich ehrlichen Gesamtklang. 

Apples H1-Chip: Kleiner Mac im Ohr

Die Rechenkraft des H1-Chips birgt natürlich auch die Option einer aktiven Geräuschunterdrückung. Einfach in die U-Bahn und den ICE einsteigen, den Max aufsetzen, und das rollende Gefährt verschwindet akustisch vollumfänglich. Jetzt bitte nicht die Qualitäten des H1-Chips in unterschiedliche Werte zerbröseln. Er kann Active Noise Cancelling (ANC) wie EQ und noch 3D-Sound on top. Hier spielt Apple seine Macht aus. Abermals: die Anbindung an die hauseigene Soft- wie Hardware könnte nicht schöner sein. Deshalb gleich der Tipp – bin ich außerhalb der Apple-Welt, dann ist er halt nur ein Bluetooth-Kopfhörer.

Doch wenn ich in der Apple-Welt schwimme, dann gibt es schlichtweg keinen besseren Klangproduzenten. Zudem das tolle Finish. Fünf spannende Farbkombinationen gibt es. Dazu ideal verpackt – hier glimmert das schönste Aluminium in unterschiedlichen Farben aber ideal zu den Hörmuscheln auf. Die sarkastischen Geister haben die passgenaue Tasche „Büstenhalter“ genannt. Tatsächlich liefert Apple den Max in einer Tasche, die entsprechende Assoziationen zulässt. Egal, auch ein Fetisch.

Test: Apple AirPods Max in allen fünf Farben
Die Apple AirPods Max gibt es in fünf stylischen Farbtönen – passend zu denen der iPhones. (Foto: Apple)
Im Test: Apple AirPods Max in seinem Case.
Die Schutzhülle des Apple AirPods Max hat sich den Spitznamen „BH“ erworben. (Foto: Apple)

Apple AirPods Max in der Praxis: Wahrheit, Gerüchte und Klang

Schnell hat sich in der Welt der kritischen Web-Tester ein Gerücht etabliert: Wer den Max lange auf den Ohren hat, der muss mit Kondenswasser kämpfen, das die Hörkapseln durch langen Gebrauch aufstauen. Völliger Unsinn, eine Legende. Wir haben ganze Zugfahrten gehört und diesen Effekt nie erlebt. Stattdessen: ein toller Druck in der Tiefe und ein wunderbar greifbares Klangbild. Die dreidimensionalen Optionen muss man kritisch hinterfragen. Das gelingt nicht immer und nicht immer stabil.

Wer davon träumt, wie vor realen Lautsprechern zu lauschen, wird enttäuscht. Es bleibt ein Kopfhörer mit der zentralen Ortung in der Mitte des Kopfes. Zudem: Für wirklichen 3D-Sound brauchen wir entsprechend programmierte Sound-Files. Der Zauber gelingt nur mit der passenden Software in Film und Ton. Natürlich gibt es einen internen Wandler, der klassische Stereo-Aufnahmen zum großen 3D-Spektakel aufpustet. Doch das ist ebenso ethisch wie im reinen audiophilen Gedanken kritisch. 

Dennoch erstaunlich: Apple hat aus dem Stand den perfekten Klangpartner für seine Systemwelt erschaffen. Ein paar Tricks, aber keine falsche Show. Dieser Kopfhörer ist sensibel in Harmonie und Abbildung, perfekt räumlich dazu der Klangraum in klassischem Stereo. Überragend immer wieder das Zusammenspiel mit den iKomponenten. Wagen wir den Superlativ: Es gibt keinen besseren Klangwandler in der aktuellen Apple-Soundwelt. 

Test-Fazit und Alternativen zu den Apple AirPods Max

Alternativen? Welche Alternativen, dürften sich eingefleischte Apple-Afficionados fragen. Wie gesagt, in der Apple-Welt sind sie die absoluten Überflieger, die perfekt mit den Produkten der Kultmarke verzahnt sind. Wer ähnlich tief in die Tasche zu greifen bereit ist, aber Android-affin, der findet im Yamaha YL-700A eine klangstarke Alternative, die ebenfalls Segnungen wie Head Tracking, App oder ANC auffährt.

Technische Daten Apple AirPods Max

bei Amazon ansehen*
  • Preisempfehlung des Herstellers: 612 Euro    
  • Bauart: Over-Ear    
  • Wandlerprinzip: dynamisch    
  • Gewicht: 385 g    
  • Besonderheiten: Noise-Cancelling, App-Steuerung, 3D-Sound, Automatischer EQ   
  • Mehr unter: www.apple.com
  • Apple HomePod Mini im Test
  • Apple AirPods Pro 2 im Test
  • Yamaha YH-L700A im Test
  • Bang & Olufsen Beoplay EX im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Andreas Günther, Autor bei STEREO GUIDE
Andreas Günther

Unser Autor hat zwei Traumberufe vereint. Er ist zum einen ausgebildeter Journalist und hat noch ein Studium der Opernregie obenauf gesetzt. Was auch bedeutet: Der Mann kann hören – und stets den Live-Eindruck aus Oper und Konzertsaal mit den konservierten Klangangeboten vergleichen. Audiophile Show ist nett, doch musikalische Wahrheit weit wichtiger.

Related Posts

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufel Real Blue NC (2021) im Test

Die Rockkonzert-Maschine zum Mitnehmen

Teufel Real Blue NC (2021) im Test

Comments are closed.

Recent Posts
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Teufel Boomster im Test

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}