Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » Noise-Cancelling » Apple AirPods Max im Test
Bluetooth-Kopfhörer Noise-Cancelling On-Ear/Over-Ear

Apple AirPods Max im Test

Der beste Hörer der Apple-Welt setzt auf realistischen 3D-Sound
Andreas GüntherAndreas Günther18. März 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Im Test: Apple AirPods Max
Die AirPods Max ist samt App perfekt in die Apple-Welt eingebunden. (Foto: Apple)

STEREO GUIDE Testurteil

91%
91%

Die Apple AirPods Max vereinen perfektes Design mit effektivem Noise Cancelling, Selbsteinmessung, 3D-Soundfield und tollem Klang.

Vorteile
  1. sehr informationsreicher Klang
  2. kantiger, präziser, trotz leichter Betonung harmonischer Bass
  3. sehr gutes Noise-Cancelling
  4. perfekt in die Apple-Welt eingebunden
Nachteile
  1. für Nicht-Apple-User nur ein guter Bluetooth-Kopfhörer
  • Klang: Natürlichkeit
    9.2
  • Klang: Bass/Dynamik
    9.3
  • Praxis/Connectivität
    9.5
  • Preis/Leistung
    8.5

Apple und seine Musikwiedergabe – das war über Jahre symbolisiert durch die kleinen weißen Knöpfe in aller Ohren. Selbst das Segment der True Wireless Inears erfanden die iPod-Pioniere in winziger, aber eben bekannter Form. Plötzlich nun das Gegenteil: die Apple AirPods Max – das sind große Kopfhörer, die mit ihren Muscheln unsere Ohren umschließen. Und eine maximal neue Inszenierung. Hier gibt es Optionen, von denen wir als Apple-Fans nicht zu träumen wagten. Doch etwas bohrt in unseren Zahn: 612 Euro ruft Apple auf – das ist gehoben, das halten wir nur als Fans der Marke aus.

Wir gelangen überaus einfach an das neue Ufer. Wer je ein iPhone besessen hat, wird elegant und stressfrei an die Max verbunden. Die englische Sprache kennt das beste Wort dafür: smooth. Wie auf einer feinen Welle werden wir an die Klangkraft der AirPods Max weitergeleitet. 

Bezirzt uns hier ein böser Zauber? Nein das ist gutes Handwerk, aber mit einem Versprechen von audiophiler Magie. Rein faktisch liegt hier ein Wandler mit 40 Millimetern an. Das ist das klassische Maß für einen Kopfhörer dieser Bauform. Doch dahinter waltet ein Kraftwerk, alles made by Apple. Natürlich können wir diese Kopfhörer ohne Kabel per Bluetooth ansteuern. Aber ebenso kabelgebunden – was aber ehrlich kompliziert und unelegant ist. In jedem Fall hilft die passgenaue App dabei. Dann ergeben sich drei neue Klangerlebnisse.

Vielfalt des Sounds: 3D-Sound, Adaptive EQ und Head Tracking

Die erste Innovation im Mobilbereich: Head Tracking. Wo immer ich hinschaue, ist die Front der Bühne. Dieser Kopfhörer wurde offenkundig für die flankierende Erfindung der AppleTV-App erschaffen. Die Fernseh-Box oder das iPad markieren den Bildschirm. Praktisches Beispiel: Ich lege mich faul auf das Sofa, setze den Apple AirPods Max auf – und mein komplettes Hörerlebnis richtet sich auf den Bildschirm. Ich wende den Kopf nach links und rechts – stets bleibt die Mitte standfest.

3D-Sound: Huh – das ist die Magie, von der wir sprachen. Apple setzt drei Mikrofone in die Hörkapsel und stellt so nach, welche Ohrenform wir haben. Schlicht: Wie wir am besten an das individuelle Trommelfell kommen. Mit den passenden Tracks löst sich die dumme, alte Ortung in der Mitte des Kopfes auf. Seid umschlungen!

Adaptive EQ ist die flankierende Kanone. Früher waren Equalizer gewaltige Bauteile in der turmhohen HiFi-Kette. Apple hat den Aufwand geschrumpft. Heute genügt der neue Chip H1. Zehn Kerne werden rein für die Audiofunktionen abgestellt. Setze sich beispielsweise im Winter meine Pudelmütze auf und stülpe die AirPods Max darüber (dumme Idee, aber nun ja…), so errechnet der Apple EQ noch immer einen erstaunlich ehrlichen Gesamtklang. 

Apples H1-Chip: Kleiner Mac im Ohr

Die Rechenkraft des H1-Chips birgt natürlich auch die Option einer aktiven Geräuschunterdrückung. Einfach in die U-Bahn und den ICE einsteigen, den Max aufsetzen, und das rollende Gefährt verschwindet akustisch vollumfänglich. Jetzt bitte nicht die Qualitäten des H1-Chips in unterschiedliche Werte zerbröseln. Er kann Active Noise Cancelling (ANC) wie EQ und noch 3D-Sound on top. Hier spielt Apple seine Macht aus. Abermals: die Anbindung an die hauseigene Soft- wie Hardware könnte nicht schöner sein. Deshalb gleich der Tipp – bin ich außerhalb der Apple-Welt, dann ist er halt nur ein Bluetooth-Kopfhörer.

Doch wenn ich in der Apple-Welt schwimme, dann gibt es schlichtweg keinen besseren Klangproduzenten. Zudem das tolle Finish. Fünf spannende Farbkombinationen gibt es. Dazu ideal verpackt – hier glimmert das schönste Aluminium in unterschiedlichen Farben aber ideal zu den Hörmuscheln auf. Die sarkastischen Geister haben die passgenaue Tasche „Büstenhalter“ genannt. Tatsächlich liefert Apple den Max in einer Tasche, die entsprechende Assoziationen zulässt. Egal, auch ein Fetisch.

Test: Apple AirPods Max in allen fünf Farben
Die Apple AirPods Max gibt es in fünf stylischen Farbtönen – passend zu denen der iPhones. (Foto: Apple)
Im Test: Apple AirPods Max in seinem Case.
Die Schutzhülle des Apple AirPods Max hat sich den Spitznamen „BH“ erworben. (Foto: Apple)

Apple AirPods Max in der Praxis: Wahrheit, Gerüchte und Klang

Schnell hat sich in der Welt der kritischen Web-Tester ein Gerücht etabliert: Wer den Max lange auf den Ohren hat, der muss mit Kondenswasser kämpfen, das die Hörkapseln durch langen Gebrauch aufstauen. Völliger Unsinn, eine Legende. Wir haben ganze Zugfahrten gehört und diesen Effekt nie erlebt. Stattdessen: ein toller Druck in der Tiefe und ein wunderbar greifbares Klangbild. Die dreidimensionalen Optionen muss man kritisch hinterfragen. Das gelingt nicht immer und nicht immer stabil.

Wer davon träumt, wie vor realen Lautsprechern zu lauschen, wird enttäuscht. Es bleibt ein Kopfhörer mit der zentralen Ortung in der Mitte des Kopfes. Zudem: Für wirklichen 3D-Sound brauchen wir entsprechend programmierte Sound-Files. Der Zauber gelingt nur mit der passenden Software in Film und Ton. Natürlich gibt es einen internen Wandler, der klassische Stereo-Aufnahmen zum großen 3D-Spektakel aufpustet. Doch das ist ebenso ethisch wie im reinen audiophilen Gedanken kritisch. 

Dennoch erstaunlich: Apple hat aus dem Stand den perfekten Klangpartner für seine Systemwelt erschaffen. Ein paar Tricks, aber keine falsche Show. Dieser Kopfhörer ist sensibel in Harmonie und Abbildung, perfekt räumlich dazu der Klangraum in klassischem Stereo. Überragend immer wieder das Zusammenspiel mit den iKomponenten. Wagen wir den Superlativ: Es gibt keinen besseren Klangwandler in der aktuellen Apple-Soundwelt. 

Test-Fazit und Alternativen zu den Apple AirPods Max

Alternativen? Welche Alternativen, dürften sich eingefleischte Apple-Afficionados fragen. Wie gesagt, in der Apple-Welt sind sie die absoluten Überflieger, die perfekt mit den Produkten der Kultmarke verzahnt sind. Wer ähnlich tief in die Tasche zu greifen bereit ist, aber Android-affin, der findet im Yamaha YL-700A eine klangstarke Alternative, die ebenfalls Segnungen wie Head Tracking, App oder ANC auffährt.

Werbung
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Space Grau
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Space Grau
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Space Grau
579,00 €
Auf Lager
as of 11. Juni 2025 23:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Pink
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Pink
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Pink
579,00 €
Auf Lager
as of 11. Juni 2025 23:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Green
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Green
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Green
579,00 €
Auf Lager
as of 11. Juni 2025 23:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Sky Blue
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Sky Blue
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Sky Blue
579,00 €
Auf Lager
as of 11. Juni 2025 23:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Silber
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Silber
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Silber
579,00 €
Auf Lager
as of 11. Juni 2025 23:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
FEGYUJ Apple AirPods MAX - Gris Espacial
FEGYUJ Apple AirPods MAX - Gris Espacial
FEGYUJ Apple AirPods MAX - Gris Espacial
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 21:44
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Neu Apple AirPods Max - Sky Blau (Generalüberholt)
Neu Apple AirPods Max - Sky Blau (Generalüberholt)
Neu Apple AirPods Max - Sky Blau (Generalüberholt)
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 21:44
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Apple AirPods Max - Space Grau
Apple AirPods Max - Space Grau
Apple AirPods Max - Space Grau
479,26 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 21:44
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Apple AirPods Max

  • Preisempfehlung des Herstellers: 612 Euro    
  • Bauart: Over-Ear    
  • Wandlerprinzip: dynamisch    
  • Gewicht: 385 g    
  • Besonderheiten: Noise-Cancelling, App-Steuerung, 3D-Sound, Automatischer EQ   
  • Mehr unter: www.apple.com
  • Tronsmart Bang Max im Test
  • Apple AirPods Pro 2 im Test
  • Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?
3D-Sound Apple Apple Siri Bluetooth Equalizer Headtracking Hellblau kopfhörer Mikrofon Noise-Cancelling Over-Ear Rosa Schwarz Weiß
Andreas Günther, Autor bei STEREO GUIDE
Andreas Günther
  • LinkedIn

Unser Autor hat zwei Traumberufe vereint. Er ist zum einen ausgebildeter Journalist und hat noch ein Studium der Opernregie obenauf gesetzt. Was auch bedeutet: Der Mann kann hören – und stets den Live-Eindruck aus Oper und Konzertsaal mit den konservierten Klangangeboten vergleichen. Audiophile Show ist nett, doch musikalische Wahrheit weit wichtiger.

Ähnliche Beiträge

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Sony-ge Aussichten für Vielreisende

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Sony WF-C710N im Test

Pink different: Neue Farben für den Langläufer mit Allround-Talenten

Sony WF-C710N im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}