Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Ratgeber / News » Raumakustik » Lautsprecher richtig aufstellen: Regal oder Ecke?
Raumakustik Technik-Ratgeber

Lautsprecher richtig aufstellen: Regal oder Ecke?

Darf ich meine Boxen ins Regal stellen oder dröhnt es dann?
Stereo GuideStereo Guide8. November 2021
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Lautsprecher richtig aufstellen im Regal anschaulich gemacht
Lautsprecher richtig auftellen: Dali Oberon 1C Wireless Stereoboxen im Regal. (Bild: Dali)

Je schöner das Wohnzimmer eingerichtet ist, desto häufiger sieht man Lautsprecher dort, wo es akustisch schwierig wird. Das gilt besonders für Design-Lautsprecher und smarte Multiroom-Komponenten wie vom Marktführer Sonos auf Werbefotos.

Doch ist das überhaupt realistisch? Darf man Lautsprecher ins Regal stellen ohne deutliche Abstriche bei der Wiedergabequalität? Kann die Regalaufstellung Dröhnen verursachen wie die Aufstellung in der Ecke?

Regalaufstellung und Basswiedergabe

Den größten Einfluss hat die Aufstellung auf den Bassbereich. Stehen Lautsprecher wandnah, addieren sich zumindest im unteren Bassbereich die von den Chassis abgestrahlten Schallanteile mit denen, welche die Wand reflektiert. Ergebnis: Der Bass wird zu laut und neigt je nach Raum auch noch zum Dröhnen. Bei zwei Wänden, nach hinten und zur Seite, verstärkt sich dieser Effekt.

In der Ecke muss man also mit verstärktem Dröhnen und zu fettem Bass rechnen. Bei Regalaufstellung nur, wenn das Regal massiv gebaut ist und der Lautsprecher auch seitlich von einer Regalwand eingefasst wird. Ein frei montiertes Regalbrett dagegen verhält sich oft nicht anders als eine gewöhnliche wandnahe Plazierung auf Lowboard oder Tisch.

So erkenne ich Boxen, die auch ins Regal dürfen

Lautsprechersysteme, die aufgrund ihrer Bassabsstimmung auch unter Bedingungen mehrfacher Bassverstärkung, also im Regal oder in einer Raumecke, optimal spielen, lassen sich leider nicht von außen als solche erkennen. Genauso wenig geht das aus den üblichen Prospektdaten zweifelsfrei hervor. Entgegen landläufiger Meinung spielt auch die Größe hier nur eine sehr untergeordete Rolle. Gerade kleinere Lautsprecher mit einer für diese Bauart nicht untypischen Bassverstärkung produzieren im Regal oft Dröhnprobleme. Dagegen machen größere Regalboxen mit tiefer Bassreflexabstimmung oder geschlossenem Gehäuseprinzip hier eher weniger Ärger.

Ein guter Hinweis auf eine Regaltauglichkeit ist ein geschlossenes Gehäuseprinzip. Oder auch die Möglichkeit, die Basswiedergabe akustisch auf eine Eckaufstellung anpassen zu können. Beides ist zum Beispiel beim Denon Home 150 gegeben. Aber auch andere Apps für Systemlautsprecher bieten solche Funktionen, etwa die KEF LS 50 Wireless II.

Lautsprechersysteme, deren Tiefton sich nicht regulieren lässt und die im freistehender Position schon einen satten bis fetten Tiefbass erzeugen, sind mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht die besten Kandidaten für die beliebte Regalaufstellung.

Ansonsten hilft nur Ausprobieren. Oder ausprobieren lassen. Schließlich wird bei jedem Stereo Guide Test die Performance eines Lautsprecher auch an der Wand ausprobiert und der Charakter des Tieftons beschrieben.

Regalaufstellung und Stereowiedergabe

Nicht nur auf den Tiefton, sondern auch auf die Raumwiedergabe hat der Aufstellort des Lautsprechers einen gewissen Einfluss.

Onebox-Systeme, die in Mono arbeiten oder eine virtuelle Raumabbildung erzeugen, sind von der Raumabbildung her ohnehin beschränkt. Nachteile, die durch eine Regalaufstellung entstehen könnten, sind hier also nicht so relevant, insofern spricht in den meisten Fällen nichts dagegen.

Es gibt aber Ausnahmen: Das betrifft besonders Soundbars, Sounddecks und Onebox-Systemen mit einer starken Virtual-Abstimmung. Diese erzeugen mehreren Hochtönern einen künstlichen Raumeindruck, und nutzen dafür Phasenverschiebungen und Auslöschungen.

Genau die sind aber für eine völlig freie Schallausbreitung optimiert und können in der Regalaufstellung völlig unkontrollierte Reflexionseffekte erzeugen. Am besten, man informiert sich vorher über die akustische Funktionsweise des Onebox-Systems. Auch Kenntnisse über die Positionierung der Hochtöner können sinnvoll sein. Denn strahlen diese teilweise zur Seite oder nach oben ab, sind Schallreflexionen und negative Auswirkungen nicht nur auf die Abbildung zu befürchten. Auch die Natürlichkeit des Klangbildes könnte darunter leiden. Am besten nimmt man dann ein System, dessen Töner nur noch vorne abstrahlen. Geeignet sich auch solche, die ohne Virtual-Stereo arbeiten (beziehungsweise an denen es sich deaktivieren lässt).

Stereoboxen im Regal

Positioniert man ein Paar Stereoboxen im Regal, sollte man andere Dinge beachten. Um eine gute Raumabbildung zu erreichen, sollten diese möglichst ein Stück auseinander stehen. Idealerweise sollten sie mit dem Hörer oder bevorzugten Hörplatz ein gleichseitiges Dreieck bilden.

  • Lautsprecher mindestens bis zur Kante des Regalbrettes vorziehen oder etwas davor herausstehen lassen.
  • befindet sich eine Schallquelle wie ein Bassreflexrohr oder Basstöner hinten, ausreichen Platz zu allen Seiten lassen!
  • Die Lautsprecher auf den Hörplatz anzuwinkeln, sofern dies vom Hersteller empfohlen wird, kann die Abbildung und Räumlichkeit verbessern
  • Magnat Monitor Active 2000: Bluetooth-Stereoset
  • Harman/Kardon Citation Ratgeber Multiroom-System
  • IKEA Sonos Tischlampe Gen 2 im Test

Stereo Guide – Das HiFi-Magazin
Stereo Guide
  • Facebook
  • Instagram

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Ähnliche Beiträge

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

FiiO CP13 im Test: Comeback der Cassetten-Player

Hasta la vista, MP3: Die Compact Cassette kommt wieder

FiiO CP13 im Test: Comeback der Cassetten-Player

Test QNAP HS-264 – stiller NAS-Server für Roon und 4K-Video

Kurz und Qnap: wer streamen will, muss stille sein

Test QNAP HS-264 – stiller NAS-Server für Roon und 4K-Video

Eve Play im Praxis-Test

Quadratisch, praktisch, gut: So kommt AirPlay in jede Stereo-Anlage

Eve Play im Praxis-Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}