Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Ratgeber / News » Streaming » Ratgeber: Google Chromecast Streaming
Multiroom Streaming Technik-Ratgeber

Ratgeber: Google Chromecast Streaming

Multiroom für Audio und Video mit High End Anspruch
Stereo GuideStereo Guide1. Mai 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Die mit Google Chromecast ausgestattete Canton Smart Soundbox 3 mit Smartphone.
Canton Smart Soundbox 3 mit Google Home und Chromecast Built-in (Bild: Canton)

Wer digitale Musik über mehrere Streaming-Lautsprecher im Haus oder eine vernetzte HiFi-Stereo-Anlage abspielen will, landet schnell bei der Frage: ein ganzes Multiroom-System anschaffen und sich an die Hardware eines Herstellers binden, oder die vorhandenen Devices mithilfe einer Streaming-Software nutzen? Wem die Möglichkeiten via Bluetooth zu eingeschränkt sind und die Fokussierung von Apple Airplay 2 auf die hauseigenen Devices zu ausgeprägt erscheint, landet schnell bei Google Chromecast.

Denn im Gegensatz zum Apple-Pendant ist Chromecast ein offener Standard und spielt von praktisch jedem mobilen Gerät, auf dem die entsprechende App läuft. Was das System kann, mit welchen Geräten es kompatibel und wie wie es funktioniert, stellen wir im folgenden in diesem kurzen Ratgeber zusammen.

Google Cast, Chromecast, Chromecast Built-in?

Auf den ersten Blick erfüllt Chromecast ähnliche Aufgaben wie Bluetooth oder Apple Airplay 2 – es handelt sich um ein Übertragungsprotokoll für Medieninhalte, also (Live-)Video, Musik oder Fotos. Das Endgerät kann ein Fernseher, ein WLAN-Lautsprecher oder ein anderes kompatibles Audiogerät sein. Gestartet wird der Stream meistens von einem Smartphone, Tablet oder Computer. Bedeutet man startet in seiner Video- oder Audio-App den entsprechenden Stream, drückt das charakteristische Chromecast-Logo und wählt dann das Zielgerät aus einer Liste aus. Nach einer kleinen Pause (die je nach Netzwerk und Geräten etwas länger dauern kann) werden Musik oder Video zum entsprechenden Wiedergabegerät umgeleitet und dort weiter abgespielt.

Die Begrifflichkeiten sind dabei ein wenig verwirrend, denn Google vermarktete unter dem Namen Chromecast zugleich seinen eigenen Streaming-Dongle als Ergänzung zum Fernseher, nannte das Protokoll zeitweise Google Cast, und die kompatiblen Endgeräte tragen oft das Siegel „Chromecast Built-In“. Die Technologie, mittlerweile in der 3. Generation, ist aber die gleiche und alles ist miteinander kompatibel.

Diese Quellen werden unterstützt

Das gilt für die Quellgeräte in besonderem Maße, denn die Kompatibilität ist dank verfügbarer Apps nicht nur mit Android- und Windows-Devices, sondern auch mit iPhone und iPad von Apple problemlos gegeben.

Auch bei den Musik-Apps bzw. Streamingdiensten sieht die Sache gut aus, denn die Platzhirsche Spotify und Apple Music streamen über Google Chromecast zu den kompatiblen Endpunkten. Mit Amazon Music ist die Sache aber noch ein wenig komplizierter.

Die Video-/TV-Streamingdienste sind sogar noch besser integriert: Neben Netflix und DAZN laufen auch Disney+ und Amazon Prime Video, dazu die Apps zahlreicher TV-Sender, auch öffentlich-rechtlicher. Nicht zu vergessen die Streamingapps einiger Telekommunikationsanbieter wie der Telekom und O2.

Technisch funktioniert Chromecast, ähnlich wie Airplay 2, innerhalb eines bestehenden Hausnetzwerks/WLANs. Das setzt aber also voraus, dass sowohl die Sender als auch die Empfänger sich in diesem Netzwerk befinden und dort angemeldet sind. Um die Devices miteinander zu verbinden, ist auch die Einrichtung über Google Home und die entsprechende Vorregistrierung notwendig.

Was kann Chromecast besser als Bluetooth und Airplay 2?

Der vielleicht wichtigste Aspekt, eine Verbindung via Chromecast vorzuziehen, ist die Möglichkeit, mehrere Geräte sowohl auf Sender- als auch auf Empfängerseite gleichzeitig nutzen zu können. Chromecast ist voll Multiroom-fähig, und unterstützt dabei noch die Einbindung des Google Assistant, sofern das entsprechende Endgerät dafür ausgerüstet ist.

So kann die Sprachsteuerung Google Assistant auch dann benutzt werden, wenn gerade kein mobiles Device als Fernbedienung oder zum Starten des Streams zur Verfügung steht.

Das Starten eines Streams aus dem mobilen Device funktioniert zwar oberflächlich betrachtet ähnlich wie bei Bluetooth oder Airplay 2: Aus einer App wie YouTube, Spotify oder ähnlichem wählt man aus, was man hören möchte, und gibt das Zielgerät oder eine ganze Gruppe an. Der Stream wird dann allerdings, sobald er gestartet ist, nicht mehr über das Smartphone oder Tablet übertragen, sondern direkt an das Zielgerät, also Lautsprecher oder Fernseher geleitet.

Das Smartphone kann man dann sogar ausschalten, aus dem Netzwerk nehmen oder etwas anderes damit machen, der Stream läuft weiter. Das funktioniert auch aus Video-Apps wie YouTube oder Netflix mit einem Endgerät, dass kein Video wiedergeben kann. Dann eben nur mit der Tonspur, was natürlich praktisch ist.

Wer einen Apple TV besitzt, kann mit dieser Funktion sogar selbigen zum Airplay2-Sender machen und die Tonspur an eine Anlage oder einen Airplay2-fähigen Lautsprecher weiterleiten.

Welche Quell-Geräte unterstützen die Chromecast-Norm?

Für Devices, auf denen Android, Windows oder iOS laufen oder ein aktueller Chrome Browser verfügbar ist, gibt es kein Problem mit der Einrichtung von Chromecast. Zur Einrichtung sollte auch Google Home lauffähig sein.

Welche Endgeräte unterstützen Chromecast?

WLAN-Lautsprecher und digitale HiFi-Komponenten sind nur von bestimmten Herstellern durchgehend Chromecast-kompatibel. Die Verbreitung ist nicht so hoch wie bei Apple Airplay 2, aber auch einige Systeme und ernsthafte HiFi-Geräte sind dabei. Nicht jedoch für typische reine Bluetooth-Speaker, denn die WLAN Konnektivität ist ein Muss. Auch viele geschlossene Systeme mit WLAN-Streaming, wie Sonos oder Denon Home/Heos, haben keine Chromecast-Kompatibilität.

Diese Lautsprecher/Hifi-Hersteller unterstützen Chromecast (offizielle Herstellerliste von Google, bei einigen Herstellern sind nur Teile des Sortiments Chromecast Built-In)

Von den bekannteren und anspruchsvolleren Multiroom-Systemem unterstützen etwa Bang&Olufsen, Canton, Pioneer, Harman/Kardon, JBL und Teufel/Raumfeld den Google Standard. Bei Hifi-Bausteinen ist die Verbreitung noch nicht ganz so weit, aber viele Modelle von NAD, Primare, Pioneer, Onkyo und Sony sind dabei.

Bei den Fernsehern sieht die Quote noch nicht ganz so gut aus, doch zum Beispiel Sony, Philips und Sharp unterstützen den Google Standard. Die Ansteuerung eines TVs kann auch per HDMI-Dongle erfolgen, die entsprechende Google Chromecast Box ist preiswert.

Google Chromecast vs Apple Airplay 2

Von den Möglichkeiten her bietet Google Chromecast als universelles Streaming-Übertragungsprotokoll ähnliche Grundfunktionen wie Apples Airplay 2. Die Funktionsweise ist aber grundsätzlich unterschiedlich, und es gibt auch einige Dinge zu beachten, bevor man sich für ein Endgerät entscheidet, das nur eines der Protokolle unterstützt. Google Chromecast hat die Nase insbesondere durch folgende Vorteile in vielen Fällen vorn:

  • weitgehende Kompatibilität bei Quell-Geräten, auch iPhone, iPad und Co funktionieren problemlos
  • deutlich Batterie-schonender, denn datenintensive Streams werden, wenn sie einmal gestartet ist, am mobilen Gerät vorbei direkt zum Endpunkt geschickt. Der Stream läuft auch bei Verbindungsproblemen weiter.
  • ein mobiles Device mit Bildschirm wird nicht mehr zwingend benötigt, man kann also mit dem Smartphone auch weiter telefonieren oder mit dem Tablet ein anderes Video schauen, während der Stream an die Lautsprecher direkt geschickt wird
  • höhere Audio-Auflösung und weitergehende Multiroom-Funktionalitäten: Chromecast beherrscht Hires mit 96/24 Streams
  • mehr Möglichkeiten bei der Nutzung des Sprachassistenten über das Endgerät: Viele Chromecast kompatible Endgeräte bieten eine vollwertige Integration von Google Assistant
  • deutlich preiswertere Dongles für den Fernseher verfügbar

Welche Vorteile sprechen für Apple Airplay 2 statt Google Chromecast?

  • höhere Verbreitung bei den Endgeräten
  • sehr einfache und sichere Inbetriebnahme im Vergleich zur Google Home Installation
  • stabiler Multiroom-Zugriff auf mehrere Zonenspeaker, wenn das mobile Quellgerät im Netzwerk bewegt wird.
  • reagiert etwas schneller beim Starten neuer Streams

Welche Nachteile hat Google Chromecast?

  • teilweise deutliche Wartezeit vom Umleiten des Streams zum Abspielbeginn
  • erhebliche Latenzzeit (bei Live-Anwendungen über Mischbetrieb mit/ohne Cast sehr störend)
  • Alles rund um Airplay 2 Multiroom Streaming
  • Harman/Kardon Citation 100 im Test
  • Harman/Kardon Citation Ratgeber Multiroom-System
  • Alles zu Bluetooth für Kopfhörer und Boxen
  • Teufel Motiv Go Voice im Test
App-Steuerung Chromecast Google Google Assistant WLAN
Stereo Guide – Das HiFi-Magazin
Stereo Guide
  • Facebook
  • Instagram

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Ähnliche Beiträge

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Spotify Premium Hörbuch Experience jetzt auch im deutschsprachigen Raum

Lesen und lesen lassen

Spotify Premium Hörbuch Experience jetzt auch im deutschsprachigen Raum

Audio Reference will Meridian in Österreich vertreiben

British HiFi überquert die Alpen mit Hilfe aus Hamburg

Audio Reference will Meridian in Österreich vertreiben

Qobuz startet den Qobuz Club Deutschland

Neue Community für Audiophile und Musikliebhaber

Qobuz startet den Qobuz Club Deutschland

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}