STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Marshall Willen im Test
Mobil/Outdoor

Marshall Willen im Test

Wo ein Willen ist, ist auch ein Wander-Weg
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz26. September 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Marshall Willen Testgerät im Outdoor-Einsatz
Den Marshall Willen testeten wir auch im Outdoor-Einsatz. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

71%
71%

+ feine Hochtonauflösung
+ für die Mini-Abmessungen differnzierte Basswiedergabe
+ App mit Sound-Presets und Firmware-Updates
+ hohe Anfassqualität, zu einem großen Teil Recycling-Kunststoffe
+ Freisprecheinrichtung zum Telefonieren
– dynamisch auch im Mini-Segment eher Mittelmaß
– kein Schnäppchen

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    5.8
  • Klang: Bass / Dynamik
    5.4
  • Praxis / Connectivity
    8.6
  • Preis / Leistung
    8.8

Jim Marshall gründete im Jahr 1962 die legendäre Marke, die seinen Namen trägt. Somit feiert man dieses Jahr das 60jährige Jubiläum und erneuert unter der Ägide des schwedischen Lizenznehmers Zound Industries fast die gesamte Palette von Bluetooth-Lautsprechern für Heim und Outdoor. Von den mobilen Wireless Speakern der Skandinavier, von denen wir schon einige im Test hatten, ist der Marshall Willen der kleinste. Seine Formgebung orientiert sich auch weniger an den legendären Gitarrenverstärkern der Marke, sondern eher an flachen tragbaren Speakern der Mitbewerber.

Mit 4 Zentimetern Tiefe ist er wirklich mobil und findet in jedem Rucksack oder gar der Handtasche Platz. Für den Outdoor-Einsatz empfiehlt er sich zudem mit Wasser- und Staubschutz nach IP67, sehr guten theoretisch möglichen 15 Stunden Spieldauer und einem wirklich toll gemachten Gummigurt. Der ist nicht nur zum Tragen gedacht, sondern auch clipbar. Man kann den Marshall Willen damit ganz easy an Stangen, Fahrradlenkern oder Haken befestigen.

Mit 99 Euro gehört er in seiner Größenklasse schon fast zur High Society, bietet aber dementsprechend auch eine Verarbeitung und eine Optik über dem Standard. Zum klassischen Schwarz gibt es dabei noch eine cremefarbene Version. Also doch eher Damenhandtasche als Seitentasche an der Harley?

Wieviel Marshall steckt im Willen?

Die Stilzitate an die legendären Gitarren-Verstärker von Jim Marshall bleiben beim Willen jedenfalls dezent. Das Kunststoffgehäuse ist in Lederoptik geprägt, der Marshall-Schriftzug und der frontale Multifunktions-Button messingfarben – das war’s. Das gegossene Kunststoffgitter vermittelt aus der Nähe weniger Retro-Charme, der Hersteller betont dabei aber die Nachhaltigkeit. Die ähnlich soft wie ein Auto-Armaturenbrett anzufühlende Kunststoffoberfläche besteht zum Teil aus Recycling-Kunststoff.

Für die aktive Schallwandlung sorgt ein Breitband-Lautsprecher mit 5 Zentimetern Durchmesser. Unterstützt wird dieser von einem mit 10 Watt ordentlich ausgestatteten Mono-Verstärker und zwei seitlichen Passivradiatoren. Diese werden über die Schwingungen im winzigen Innenvolumen angetrieben und nutzen so den rückwärtigen Schall des Breitbänders für mehr Tiefgang im Bass.

Erstaunliche Akkulaufzeit, wenig Möglichkeiten

Mit 310 Gramm Gewicht bleibt der Willen im klassenüblichen der flachen Bluetooth-Minis. Dabei überrascht er mit einer Betriebsdauer von 15 Stunden, die bei gemäßigter Lautstärke auch durchaus übertroffen werden kann. Sehr praktisch: Eine LED-Reihe auf der Oberseite des Willen zeigt den Ladestand sehr realistisch an.

Zum Aufladen gilt es, das beigelegte USB-Kabel in die USB-C-Buchse auf der rechten Seite zu stecken. Sie ist der einzige Anschluss der Wireless-Box, die über nur eine Bluetooth-5.1-Schnittstelle mit dem Standard SBC-Codec verfügt.

Marshall Bluetooth App mit Willen im Praxis-Test
Die Marshall Bluetooth App stellt drei Klang-Presets bereit, von denen aber nur „Marshall“ überzeugt. „Drücken“ und „Voice“ bracht man eher nicht. (Foto: Stefan Schickedanz)
Marshall Bluetooth App im Praxistrest
Mit dem Stapelmodus – andere nennen es Party-Modus – lassen sich mehrere Marshall Willen für mehr Pegel parallel per Bluetooth ansteuern. (Foto: Stefan Schickedanz)

Marshalls App oder Joystick-Bedienung?

Tatsächlich besitzt der Willen nur zwei Knöpfe zur Bedienung: eine Bluetooth-Pairing-Taste und den erwähnten Multifunktionsbutton vorn auf der Ecke. Der dient als Ein/Ausschalter ebenso wie zum Steuern von Play und Pause. Und die Lautstärke? Die kontrolliert er ebenfalls, und zwar über eine leichte Kippfunktion nach oben oder unten. Titelsprung geht nach dieser Logik mit Links/rechts wie bei einem kleinen Joystick. Das ist wirklich sehr durchdacht und den üblichen Doppelklick/langehalten/Klammeraffengriff-Strategien anderer Hersteller überlegen. Telefongespräche nimmt er übrigens ebenfalls über die One-Button Bedienung an, ein Mikrofon ist eingebaut.

Einige weitere Funktionen verbergen sich exklusiv in der kostenlosen App. Die drei Presets für den EQ sind dabei nicht wirklich der Rede wert, einen individuellen EQ gibt es nicht.

Ansonsten gestattet die App, deren Registrierung erfreulicherweise freiwillig ist, Updates für die Firmware. Dazu muss der Akku der winzigen Bluetooth-Box aber mindestens zu 20 Prozent geladen sein. Und es lassen sich zwei Smartphones oder Tablets gleichzeitig im Multi-Hosting-Betrieb via Bluetooth mit dem Speaker verbinden. Ebenso kann man im „Stack-Mode“ ähnlich eines Party-Modus´ aus mehreren Marshall Speakern bilden.

Im Test: Bluetooth-Lautsprecher Marshall Willen
Der Marshall Willen hat an der linken Seite eine USB-C-Buchse zum Aufladen. Weitere Anschlüsse gibt es nicht. (Foto: Stefan Schickedanz)
Im Test: Bluetooth-Lautsprecher Marshall Willen
Der Marshall Willen lässt sich mit seinem Gummi-Strap leicht befestigen – nicht nur am Ast, sondern auch am Fahrradlenker. (Foto: Stefan Schickedanz)

Hörtest mit schwarzem Mini

Mini-Bluetooth-Boxen sind von Natur aus keine Bass-Wunder. Die Physik setzt einfach Grenzen, wenn kleine Membranflächen in kleinen Gehäusen am Werk sind. Und der Marshall Willen zählt auch noch zu den kleinsten unter den Minis. Das ist gut für die Mobilität, aber eben nicht förderlich für tiefe, satte Bässe. Gemessen daran reicht seine Bass-Wiedergabe sogar erstaunlich tief hinab, zumal er im Gegensatz zum Tronsmart Element Groove 2 auf vordergründige Effekte verzichtet.

Allerdings kostet ihn die relativ tiefreichende Abstimmung im Bestreben, ehrliche Bässe zu produzieren, einiges an Dynamik. Diese Philosophie brachte dem Willen vor dem Hintergrund des amtlichen, aber von der Verarbeitung durchaus gerechtfertigten Preises bei vielen Testern einiges an Kritik ein. Übrigens leistet hier der EQ-Modus „Drücken“ (ulkige Übersetzung) keine Abhilfe. Weil der 2-Zoll-Breibänder ohnehin schon überfordert ist mit der Aufgabe, Bass zu produzieren, bleibt den Sound-Tunern von Zound Industries nämlich nichts anders übrig, als die beim Willen ohnehin recht unterbelichteten Mitten noch weiter abzusenken. Während die grundsätzlich nachvollziehbare Strategie beim größeren, voller abgestimmten Marshall Emberton 2 aufgeht. geht sie im Test beim winzigen Willen voll nach hinten los.

Ich persönlich mag den Mini-Marshall. Der winzige Bluetooth-Lautsprecher geht seinen eigenen Weg und hat durchaus Qualitäten. Wer nicht laut hört, bekommt eine weitaus differenziertere Basswiedergabe geboten als bei einigen effekthascherischen Böxchen wie dem anspringenden Tronsmart Element Groove 2. Die spielen bei elektronischen Beats und akustischen Drums nur eine Frequenz, aber das möglichst laut. Und auch die Höhen sind recht spritzig. Vor allem aber haben sich die Entwickler bei der Stimmwiedergabe Mühe gegeben. So sind die Gesangsspuren der Musiktitel zwar recht schlank, aber immerhin nicht quäkig. Das ist leider keine Selbstverständlichkeit in dieser Klasse.

Übrigens können Interessierte selbst einen virtuellen Hörtest mit dem V.A.C. Player (Virtual Audio Comparison) mit STEREO GUIDE durchführen, um sich einen eigenen Höreindruck vom Klang des Marshall Willen zu verschaffen und sich an einer unabhängigen Bewertung des neuen Testverfahrens der der Plus Ai Software GmbH zu beteiligen.

Testfazit und Alternativen zum Marshall Willen

Den Sympathie-Bonus für Retro-Charme kann der Willen im Test nicht so richtig für sich verbuchen. Akkulaufzeit und intuitive Bedienung stechen zwar aus dem Marktumfeld heraus. Ansonsten gibt es aber günstigere und klanglich zumindest in bestimmter Hinsicht bessere Alternativen bei den flachen Minis: Etwa die satter und dynamischer spielende Tribit Stormbox Micro 2 oder den etwas harmonischeren Sharp GC-BT60.

Werbung
XANAD Tasche für Marshall Willen Bluetooth Lautsprecher Kabellos Schwarz
XANAD Tasche für Marshall Willen Bluetooth Lautsprecher Kabellos Schwarz
XANAD Tasche für Marshall Willen Bluetooth Lautsprecher Kabellos Schwarz
13,99€
Auf Lager
1 used from 11,19€
as of 26. September 2023 12:37
Jetzt kaufen*
Amazon.de
RLSOCO Tasche für Marshall Willen Bluetooth-Lautsprecher
RLSOCO Tasche für Marshall Willen Bluetooth-Lautsprecher
RLSOCO Tasche für Marshall Willen Bluetooth-Lautsprecher
15,99€
Auf Lager
2 new from 15,99€
as of 26. September 2023 12:37
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Marshall Willen Bluetooth-Lautsprecher, kabellos, über 15 Stunden Spielzeit, wasserdicht nach,...
Marshall Willen Bluetooth-Lautsprecher, kabellos, über 15 Stunden Spielzeit, wasserdicht nach, Schnellladung, stapelbar – Schwarz
Marshall Willen Bluetooth-Lautsprecher, kabellos, über 15 Stunden Spielzeit, wasserdicht nach,...
99,00€
Auf Lager
as of 26. September 2023 12:37
Jetzt kaufen*
Amazon.de
MARSHALL Willen Bluetooth Lautsprecher, Black & Brass , Wasserfest
MARSHALL Willen Bluetooth Lautsprecher, Black & Brass , Wasserfest
MARSHALL Willen Bluetooth Lautsprecher, Black & Brass , Wasserfest
99,99€
Jetzt kaufen*
Mediamarkt.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten: Marshall Willen

  • Preisempfehlung des Herstellers: 99 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 10 x 10 x 4,1 cm
  • Gewicht: 310 g
  • Akkulaufzeit bis zu 15 Stunden
  • Besonderheiten: Wasser- und Staubschutz nach IP67, App, Stack-Modus
  • Mehr unter: www.marshallheadphones.com
  • Die besten Marshall Bluetooth-Boxen
  • Marshall Acton 3 im Test
  • Teufel Boomster im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sony SRS-XB100 im Test

Mit App und neuer Abstimmung besser als der Sony SRS-XB13?

Sony SRS-XB100 im Test

Sonos Move 2 im Test

Sonos setzt auf Stereo: Macht das 2-Kanal-Upgrade den Move 2 wirklich besser?

Sonos Move 2 im Test

Klipsch Gig XXL im Test

Tower of more Power - besser als die JBL Partybox 110?

Klipsch Gig XXL im Test

Klipsch Gig XL im Test

Der Bluetooth-Speaker für die schnelle Party unterwegs

Klipsch Gig XL im Test

Werbung
Anzeige Cayin N7 HR Player
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
  • Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen
  • JBL Partybox 110 mit App im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}