STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Sharp GX-BT60 im Test
Mobil/Outdoor

Sharp GX-BT60 im Test

Das Outdoor-Leichtgewicht mit erstaunlich feinem Klang
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz5. Januar 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Im Test: Trageriemen des Sharp GX-BT60 im Test
Ein Trageriemen ist am Sharp GX-BT60 vormontiert. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

76%
76%

+ sehr natürliches Klangbild mit feinen Höhen
+ gute Stimmdarstellung
+ im Stereobetrieb hervorragender Raum
+ sehr leicht und outdoor-tauglich
- wenig Basskraft
- könnte mehr Dynamik und Spritzigkeit zeigen

  • Klang: Natürlichkeit
    7.4
  • Klang: Bass/Dynamik
    4.3
  • Praxis/Connectivity
    8.8
  • Preis/Leistung
    10

Der kleinste Sharp Bluetooth reiht sich in das beliebte Segment der verrundeten mobilen Bluetooth-Lautsprecher ein, die besonders gern für Outdoor Aktivitäten genutzt werden. Dabei punktet er mit einer besonders langen Akkulaufzeit – der Hersteller verspricht 13 Stunden – und einer nur 4 Zentimeter hoch bauender Gehäuseform. Ganz so rund wie die Konkurrenz ist er nicht, auch gegnügt er sich mit einem klassischen Metallgeflecht als oberem Gehäuseteil.

Unter diesem arbeitet ein Tandem aus 4,5 Zentimeter Breitbandlautsprecher und einer ovalen Passivmembran, die das sonst übliche Bassreflexrohr ersetzt. Deshalb ist der GX-BT 60 auch nach IP67 staub- wie wasserdicht und dank der mitgelieferten Kordel auch im mobilen Betrieb enorm vielseitig.

Gute Ausstattung, hakelige Bedienung

Neben Bluetooth verarbeitet der Sharp auch analoge Signale von 3,5-mm-Mini-Klinken-Eingang. Unter der schützenden Gummiklappe findet sich der Eingang neben der Micro-USB-Ladebuchse. Die Bedienung ist simpel, die Tasten sind gut zu erkennen und Feedback über den Betriebszustand gibt es dank einer farbigen LED. Die Eingangsquelle wechselt der Sharp auch automatisch, je nachdem wo gerade ein Signal anliegt.

Sharp GX-BT60 in Grau und in Blau
Mit zwei Sharp GX-BT60 konnten wir die verblüffend gute Stereo-Wiedergabe testen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Tastenfeld des Sharp GX-BT60
Vorbildliche Bedienung: Die Tasten des Sharp GX-BT60 sind groß und farblich abgehoben. (Foto: Stefan Schickedanz)
Unter einer Gummiklappe finden sich gegen Staub und Wasser geschützt die USB-Ladebuchse und ein analoger AUX-Eingang mit 3,5-mm-Miniklinke. (Foto: Stefan Schickedanz)

Der GX-BT60 besitzt eine Freisprecheinrichtung für die Sprachassistenten Siri- oder Google-Assistant. Zwei Stück lassen sich zu einem Stereopaar verbinden, der rechte übernimmt dann die Funktion des Masters. Das geht allerdings nur bei Bluetooth-Zuspielung, nicht bei analoger.

Da eine klassische Pairing-Taste fehlt, muss man zum Verbinden erst einmal die Bedienungsanleitung studieren. Denn auch im täglichen Betrieb sind Tasten doppelt belegt und führen dann leicht zu Fehlfunktionen.

So klingt der Sharp GX-BT60

Klanglich gehört der Sharp trotz seines günstigen Preises zu den besten seiner Größenklasse. Musik servierte er mit klaren Höhen und sauberer Dynamik, ließ bei Stimmen sogar einen Hauch von Hifi-Feeling aufkommen. Der Bass reicht natürlich nicht sonderlich tief und spielt auch eher unaufällig mit, als dass er wüste Party-Beats entfalten könnte. Wer aber nicht ganz so impulsive Musik dafür mit höherem Anspruch hört, wird hier sehr gut bedient.

Erst recht, wenn er zwei Sharps zum Stereopaar verbindet und auf dem Tisch plaziert. Diese Anordnung ersetzt so manches Desktop-Lautsprecherpaar und klang am PC erstaunlich aufgelöst und substanzreich.

Test-Urteil und Alternativen zum Sharp GX-BT60

Wer Musik auch mobil mit einem gewissen Hifi-Anspruch und das günstig hören will, trifft mit dem Sharp GX-BT60 die beste Wahl. Besonders, wenn er zwei davon zu einem Stereopaar koppelt. Dynamisch und gerade im Bass wäre die Tribit Stormbox Micro wohl die bessere Wahl.

Technische Daten: Bluetooth-Lautsprecher Sharp GX-BT60

  • Preisempfehlung des Herstellers: 55 Euro
  • Abmessungen: 10 x 4 x 10 cm
  • Gewicht: 230 g
  • Wiedergabezeit mit Akku: bis zu 13 Stunden
  • Besonderheiten: Freisprechfunktion, Zugriff auf Siri oder Google Assistant, Stereo-Pairing
  • Mehr unter: www.sharp.de
  • Bluetooth-Bestenliste
  • JBL Clip 4 im Test
  • Sharp GX-BT480 im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sony SRS-XB100 im Test

Mit App und neuer Abstimmung besser als der Sony SRS-XB13?

Sony SRS-XB100 im Test

Sonos Move 2 im Test

Sonos setzt auf Stereo: Macht das 2-Kanal-Upgrade den Move 2 wirklich besser?

Sonos Move 2 im Test

Klipsch Gig XXL im Test

Tower of more Power - besser als die JBL Partybox 110?

Klipsch Gig XXL im Test

Klipsch Gig XL im Test

Der Bluetooth-Speaker für die schnelle Party unterwegs

Klipsch Gig XL im Test

Werbung
Anzeige Cayin & Zingali auf den Deutschen HiFi Tagen in Darmstadt.
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Dyson Zone Kopfhörer mit Luftreiniger im Test
  • Audi S8 mit B&O Advanced Sound System im Test
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}