STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Sharp GX-BT480 im Test
Mobil/Outdoor

Sharp GX-BT480 im Test

Runder Japaner auf den Spuren von JBL
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz1. Oktober 2021
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Seitenansicht des Sharp GX-BT480
Der Sharp GX-BT480 verspicht mit über 100 dB Schalldruck eine hohe Pegelfestigkeit für Party-People. (Foto: Sharp)

Stereo Guide Bewertung

61%
61%

+ Dynamische, spritzige Wiedergabe
+ Analoger AUX-Eingang
+ Freisprecheinrichtung
+ Equalizer mit Bass-Boost und weiteren Klangeinstellungen
– Ohne Boost-Funktion wenig Bass, mit ihr wird es voller, aber unsauber

  • Klang: Natürlichkeit
    6,5
  • Klang: Bass/Dynamik
    4,5
  • Praxis/Connectivity
    7
  • Preis/Leistung
    7.5

Ein Bluetooth-Lautsprecher für Partys

Irgendwie erinnerte uns auch der große Sharp GX-BT480 wie sein kleiner Bruder Sharp 6X-BT280 an einen Bluetooth-Speaker von JBL. Allerdings gilt das nur für die Form. Die Japaner verzichten bei dem rund 2 Kilo schweren Zylinder auf seitliche Passiv-Bässe. Den Raum nutzen sie für Bedienelemente, etwa zur Wiedergabesteuerung auf dem via Bluetooth verbundenen Smartphone. 

Praxisgerechte Ausstattung

Neben Bluetooth verarbeitet der Sharp auch analoge Signale von 3,5-mm-Mini-Klinken-Eingang. Unter der schützenden Gummiklappe findet sich darüber hinaus ein Kartenslot zur Wiedergabe von MicroSD. Zum Umschalten dienen die bereits genannten Tasten, hier lässt sich auch ein Equalizer aktivieren. Weil der GX-BT480 kein Display besitzt, wird das aktuell gewählte EQ-Programm (Bass Boost, Movie, Standard) per Stimme angesagt. Die Kennzeichnung der Tasten könnte allerdings besser sein. Die Lautstärkeregelung sitzt auf der Oberseite des Gehäuses..

Sharp GX-BT480 in Rot
Es gibt den Sharp GX-BT480 auch in Rot. (Foto: Sharp)
Sharp GX-BT480 in Blau
Und es gibt den Sharp GX-BT480 in Blau. (Foto: Sharp)
Der Sharp GX-BT480 in Schwarz von vorne
Es gibt den Sharp GX-BT480 in Schwarz. (Foto: Sharp)

Der GX-BT480 besitzt eine Freisprecheinrichtung für die Sprachassistenten Siri- oder Google-Assistant. Sharp verspricht Bis zu 20 Stunden Spielzeit.  Danach muss das schwere Gerät mit dem beigelegten Micro-USB-Kabel an einem geeigneten USB-Port aufgeladen werden. Ein Netzteil liegt nicht bei, aber immerhin ein Trageriemen. Irgendwie sieht der Sharp GX-BT480 schon nach Party-Maschine aus.

So klingt der Sharp GX-BT480

Und was die Lautstärke betrifft, lieferte er auch. Er konnte ausgesprochen laut spielen und wirkte dabei voll und satt mit einer ganz ordentlichen Auflösung. Wer auf House oder Hip Hop steht, könnte allerdings im Standard-Modus im Tieftonbereich etwas Substanz vermissen, während mit Bass-Boost die Präzision ziemlich leidet. Wenn man dann noch laut aufdrehte kam es zu Verzerrungen.

Was Attacke, Lebendigkeit und Dynamik betrifft, hat Sharp ganze Arbeit auf dem neuen Territorium geleistet, doch mit einem Schuss mehr Wärme im Stimmbereich wäre uns die Performance emotional mehr unter die Haut gegangen. Und die Verzerrungen mit dem Equalizer verderben den Spaß am Bass.

Bewertung und Alternativen

An den optisch ähnlichen JBL Xtreme 2 kam die Vorstellung des Sharp GX-BT480 jedenfalls nicht heran. Der Platzhirsch von JBL kann mit richtiger Wasserdichtigkeit nach IPX7 statt der beim Sharp klassifizierten IP56-Norm (spritzwassergeschützt) aufwarten. Vor allem aber leistet er sich klanglich keine Schwächen wie der japanische Herausforderer, der sich im Bass schwertut. Entweder fehlt es an Punch oder man aktiviert den Bass-Boost via Equalizer und dann klingt es bei vielen Titeln verzerrt.

Mehr Alternativen finden Sie in der Bluetooth-Lautsprecher-Bestenliste

Technische Daten: Bluetooth-Lautsprecher Sharp GX-BT480

  • Preisempfehlung des Herstellers: 230 Euro
  • Abmessungen: 30,4 x 15 x 15.3 cm
  • Gewicht: 2,15 kg
  • Wiedergabezeit mit Akku: bis zum 20 Stunden
  • Besonderheiten: Freisprechfunktion, 3 Equalizer-Modi, Integration von Sprachassistent, Zugriff auf Siri oder Google
  • Mehr unter: www.sharp.de
  • Bluetooth-Bestenliste
  • HiFi-Bestenliste
  • Sharp GX-BT60 im Test

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sony SRS-XB100 im Test

Mit App und neuer Abstimmung besser als der Sony SRS-XB13?

Sony SRS-XB100 im Test

Sonos Move 2 im Test

Sonos setzt auf Stereo: Macht das 2-Kanal-Upgrade den Move 2 wirklich besser?

Sonos Move 2 im Test

Klipsch Gig XXL im Test

Tower of more Power - besser als die JBL Partybox 110?

Klipsch Gig XXL im Test

Klipsch Gig XL im Test

Der Bluetooth-Speaker für die schnelle Party unterwegs

Klipsch Gig XL im Test

Werbung
Anzeige Cayin & Zingali auf den Deutschen HiFi Tagen in Darmstadt.
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Dyson Zone Kopfhörer mit Luftreiniger im Test
  • Audi S8 mit B&O Advanced Sound System im Test
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}