Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » True Wireless » Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
Bluetooth-Kopfhörer Sportkopfhörer True Wireless

Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears

Ein Traum von Raum: Beim Klangpanorama können In-Ears nicht mithalten
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz18. September 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Shokz OpenFit Bluetooth Open-Ear im Test. Die Hörer von vorne und hinten. Foto: Stefan Schickedanz
Die Shokz OpenFit sitzen ganz leicht auf dem Ohr. Wegen der fehlenden Abdichtung brauchen sie große Membranen. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

90%
90%

Die Shokz OpenFit überraschten im Test dank Open-Ear-Prinzip durch tolle Räumlichkeit und bequemen Sitz. Doch sie erfordern auch Kompromisse.

The Good
  1. sehr luftiger, filigraner Klang mit sehr gutem Raumgefühl
  2. tiefe, knackige Basswiedergabe
  3. sehr lange Akkulaufzeit, gegen Staub und Spritzwasser geschützt nach IP54
  4. recht unempfindlich gegen Windgeräusche, bequemer, sicherer Sitz
The Bad
  1. Bass stößt mit einigen Tracks schon bei moderaten Pegeln an seine Belastungsgrenze
  2. Hörer und Case entladen sich innerhalb einer guten Woche von alleine
  3. ANC prizipbedingt nicht möglich
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    9.4
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.1
  • Praxis / Connectivity
    9
  • Preis/Leistung
    9.6

Shokz steht für Kopfhörer. Während sich Mitbewerber wie JBL, Bose oder Sony auch gerade mit Bluetooth-Boxen im Mobil-Audio-Bereich einen Namen machten, vertraut das Unternehmen aus Shenzhen in Südchina auf seine enorme technische Kreativität beim Finden unkonventioneller Ohrhörer-Konstruktionen, bei denen sportlich Aktive im Fokus stehen. So handelt es sich bei den Shokz OpenFit aus diesem Testbericht um ein sogenanntes Open-Ear-Konzept. Der Kopfhörer sitzt auf dem Ohr. Er lässt aber wegen seiner kleinen Abmessungen anders als On-Ears oder Over-Ears den größten Teil frei.

Die Spezialität des sportlichen Nischenanbieters sind Lösungen, die weder einen Kopfbügel haben, noch wie In-Ears in den Gehörgang eingeführt werden müssen. Dabei bedient sich Shokz bei Modellen wie dem OpenRun Pro auch der exotischen Knochenschall-Übertragung. Dabei wirkt ein Exiter auf den Schädelknochen vorm Ohr ein, um das Audio-Signal am Trommelfell vorbei direkt zum Innenohr zu übertragen. Klingt abgefahren für einen Kopfhörer. Es wurde aber vor dem ernsten Hintergrund für Hörgeräte entwickelt, um Menschen mit Gehörschäden ihre Umgebung akustisch wahrnehmen zu lassen. Im Vergleich zu konventioneller Schallerzeugung, sind dabei allerdings gewisse Limits gesetzt.

Werbung
SHOKZ OpenFit, In-ear Kopfhörer Bluetooth Schwarz
SHOKZ OpenFit, In-ear Kopfhörer Bluetooth Schwarz
SHOKZ OpenFit, In-ear Kopfhörer Bluetooth Schwarz
99,00 €
as of 9. Juli 2025 21:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
SHOKZ OpenFit, In-ear Kopfhörer Bluetooth Beige
SHOKZ OpenFit, In-ear Kopfhörer Bluetooth Beige
SHOKZ OpenFit, In-ear Kopfhörer Bluetooth Beige
99,00 €
as of 9. Juli 2025 21:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
SHOKZ OpenFit True Wireless Earbuds (TWS), Open Ear Bluetooth Kabellose Kopfhörer, Audio-Exzellenz mit OpenBass Algorithmus, 28 Stunden Laufzeit, Begleiter bei Büroarbeit/Freizeit/Sports, Schwarz
SHOKZ OpenFit True Wireless Earbuds (TWS), Open Ear Bluetooth Kabellose Kopfhörer, Audio-Exzellenz mit OpenBass Algorithmus, 28 Stunden Laufzeit, Begleiter bei Büroarbeit/Freizeit/Sports, Schwarz
SHOKZ OpenFit True Wireless Earbuds (TWS), Open Ear Bluetooth Kabellose Kopfhörer, Audio-Exzellenz mit OpenBass Algorithmus, 28 Stunden Laufzeit, Begleiter bei Büroarbeit/Freizeit/Sports, Schwarz
169,00 €
Auf Lager
as of 9. Juli 2025 21:01
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Auf der IFA in Berlin konnte ich ebenfalls den OpenRun Pro ausprobieren und war vom Klang positiv überrascht. Allerdings kitzelte mich das Vibrieren vor dem Ohr so sehr, dass es den theoretischen Tragekomfort-Vorteil mit dem freien Ohr nach meinem Geschmack gründlich zu nichte machte. Der Shokz OpenFit verbindet in meinen Augen beziehungsweise Ohren das Beste aus beiden Welten. Damit empfahl sich der Bluetooth-Hörer nach einem kurzen Hörcheck auf dem Messestand für einen ausführlichen Test auf STEREO GUIDE.

Shokz OpenFit Bluetooth Open-Ear im Test. Horer liegen in ihrem Ladecase. Foto: Stefan Schickedanz
Die Shokz OpenFit Bluetooth Open-Ears können in ihrem Ladecase Strom für bis zu 28 Stunden nachtanken. (Foto: Stefan Schickedanz)

Relativ kompakt, aber größer als In-Ears

Der uns zum Test bereitgestellte OpenFit lag mit seinem relativ großen Ladecase und einem Gesamtgewicht von rund 74 Gramm recht schwer in der Hand. Die Größe kommt von den ausladenden Silikon-umhüllten Titan-Bügeln, die beim Aufsetzen der in Beige oder Schwarz erhältlichen Open-Ears hinter den Ohren entlanggeführt sein wollen. Die Hörer selbst wiegen dank Leichtbau nur je 8,3 Gramm und sitzen sehr bequem. So schwärmte mir kürzlich auch ein geschätzter Kollege, der die OpenFit für ein anderes Magazin getestet hat vor: Die bequemsten Hörer, die er kenne. Deshalb verwendet er sie auch täglich, wenn er zu Fuß unterwegs ist. Allerdings finde ich den Tragekomfort der neuen JBL Soundgear Sense ebenfalls sehr gut, obwohl die ersten Open-Ears der Amerikaner um einiges wuchtiger ausfallen. Dafür haben sie eine Verstellung um zwei Achsen, was die Positionierung gegenüber den starren Shokz erheblich erleichtert.

Die Positionierung spielt bei den Open-Ears im Grunde eine größere Rolle als der dichte Sitz bei In-Ears. Wenn die Ohrkanal-Hörer den Ohrkanal nicht richtig abdichten, geht Schalldruck im Bass und Grundtonfülle verloren. Wenn die Shoks schlecht sitzen, mangelt es ihnen nicht nur an Punch im Bass. Sie wirken dann auch im Mittelton-Bereich etwas diffus und harsch, was besonders Stimmen den Auftritt verdirbt. Allerdings sprechen wir hier von wenigen Millimetern, denn der starre Bügel lässt einem bei der Positionierung wenig Spielraum.

App-solute Kontrolle

Ersterem kann man mit dem Equalizer in der Shokz App für iOS und Android innerhalb gewisser Grenzen entgegenwirken, letzterem eher nicht. Man sollte also beim Aufsetzen bereits Musik laufen lassen, um den OpenFit nach akustischen Kriterien zu perfektem Sitz zu verhelfen. Einfach den Bass durch einen Boost über den Equalizer aufzublasen ist keine so gute Idee. Denn der ovale Treiber kam im Hörtest trotz seiner 18 x 11 cm großen Membran auch so schon gelegentlich an seine Grenzen. Mehr dazu weiter unten im ausführlichen Hörtest.

Zunächst noch ein par Eindrücke zu Bedienung und zur Praxis. Bis zu 28 Stunden Spielzeit lassen sich im Idealfall mit Nachladen im Case erzielen. Dann stehen für eine vollständige Ladung knapp zwei Stunden über eine Stromquelle mit dem beigelegten USB-C-Ladekabel an. Wer nur kurz Musik weiterhören möchte, kann den leeren Kopfhörer-Akkus in nur rund fünf Minuten Saft für eine weitere Stunde Bluetooth-Musikwiedergabe einflößen.

Die Außenseiten der Shokz OpenFit sind berührungsempfindlich ausgelegt. Sie steuern durch Tipp-Gesten oder durch längeres Halten nützlich Funktionen wie Lautstärkeregelung, Start/Stop oder das Aufrufen des Sprach-Assistenten auf dem Smartphone. Mit seinem Mikrofon-Array kann man also je nach Betriebs-System Apple Siri oder den Google Assistant aufrufen. Die Touch-Funktionen lassen sich über die Shokz App anpassen. Es gibt sogar eine Equalizer-Voreinstellung für Telefongespräche. Der Shokz ist ein vollwertiges Headset mit zwei Noise-Cancelling-Mikrofonen pro Hörer zum Ausblenden von Umgebungslärm beim Sprechen.

Shokz OpenFit im Test – Bluetooth-App Screenshot 1
(Foto: Stefan Schickedanz)
Shokz OpenFit im Test – Bluetooth-App Screenshot 2
(Foto: Stefan Schickedanz)
Shokz OpenFit – Bluetooth-App Screenshot 3
(Foto: Stefan Schickedanz)
Shokz OpenFit im Test – Bluetooth-App Screenshot 4
(Foto: Stefan Schickedanz)
Shokz OpenFit  – Bluetooth-App Screenshot 5
(Foto: Stefan Schickedanz)
Shokz OpenFit im Test – Bluetooth-App Screenshot 6
(Foto: Stefan Schickedanz)
Shokz OpenFit  – Bluetooth-App Screenshot 7
(Foto: Stefan Schickedanz)

Hörtest: Shokz-Therapie für Kopfhörer-Muffel

Telefonieren klappte mit den Shoks mit guter Sprachqualität. So richtig aufhorchen ließen aber die ersten Musik-Tracks, denen wir über die Shokz OpenFit lauschten. Sie erklangen mit einer in Verbindung mit Kopfhörern selten erlebten Räumlichkeit. Spontan fühlte ich mich an den legendären Kopflautsprecher AKG K-1000 erinnert. Den Klassiker konnte ich 1989 für die Zeitschrift HIFI VISION im weltweit ersten Test auf den Zahn fühlen.

Diese wuchtige, auch auf der Raumstation MIR für Experimente verwendete Konstruktion bestand überwiegend aus Stahl und erinnerte ständig daran, dass man einen Fremdkörper au dem Kopf trug. Außerdem war der K-1000 mit 1.400 Mark äußerst kostspielig und sehr anspruchsvoll, was die Ansteuerung betraf. So richtig ins Zeug legte er sich erst, als ich ihn an die sündteuren Referenz-Mono-Endstufen Accuphase M-1000 (Paarpreis 38.000 D-Mark) anschloß. In diesen beiden Kritikpunkten liegen Lichtjahre zwischen dem Wiener Klassiker und dem winzigen, mehr als vier Jahrzehnte später für einen Bruchteil des Preises angebotenen Open-Ear von Shokz.

Gemeinsamkeiten zwischen den ungleichen Zwillingen mit verschiedenen Vätern lassen sich aber durchaus entdecken. Zwar gelingt es keinem von beiden, die Lokalisation von Solo-Stimmen oder Instrumenten in der Mitte des Klangpanoramas – den prinzipbedingt größten Nachteil von Kopfhörern überhaupt – zu überkommen. Das hat einen einfachen, aber leider kaum lösbaren physikalischen Grund.

Die Evolution ist schuld

Um es möglichst kurz zu machen: Unser Gehör nutzt evolutionsbedingt drei wesentliche Parameter zur Ortung von Schallereignissen (so von wegen Flucht vor Säbelzahntigern): Den Unterschied in der Lautstärke, der Laufzeit und des Frequenzgangsverlaufs zwischen beiden Ohren. Die beiden ersteren wiegen am schwersten, denn sie ermöglichen eine akustische Peilung. Die Unterschiede im Frequenzgang gehen auf die sogenannte Außenohr-Übertragungsfunktion zurück. Soll bedeuten: Die Form des äußeren Ohres sorgt wie ein natürlicher Equalizer für unterschiedliche Klang-Betonungen oder -Abschwächungen, je nach dem, aus welcher Richtung der Schall kommt.

Wer jetzt eins und eins zusammenzählt, kommt darauf, wo das Problem liegt: Für Schallereignisse in der Mitte der imaginären Klangbühne, wo in aller Regel im Mastering Studio die Gesangstimme platziert wird, sind leider alle drei Parameter absolut identisch. Ebenso für 180 Grad, also in der Mitte hinter dem Kopf auch, Pegel und Laufzeit lassen dann noch nicht einmal zwischen Mitte vorne und Mitte hinten zu. Ohne die Wandreflexionen, die wir von Konzerten oder Lautsprechern kennen und leichtes Anwinkeln des Kopfes gegenüber der Schallrichtung kann das Gehirn kaum zwischen 0 und 180 Grad unterscheiden. Daraus folgt, dass auch die smarten Shokz nicht vermeiden können, dass man beim Musikhören quasi einer inneren Stimme lauscht. Doch was ihnen vortrefflich gelingt, ist zu beiden Seiten hin das Gefühl eines weiten, glaubhaft vorm geistigen Auge nachvollziehbaren Raums. Chapeau, das ist in dem Bereich zu dem Preis mit den geringen Abmessungen eine beachtliche Leistung.

Gesamtkunstwerk für die Ohren

In Verbindung mit dem bereits erwähnten, druckfreien Tragekomfort entsteht daraus ein Gesamtkunstwerk, das nicht alle, aber viele wesentliche Probleme von Kopfhörern löst. Mit den Shokz OpenFit bleibt man immer mit seiner Umwelt ein Stück verbunden und genießt einen Klang, der entfernt an Lautsprecher im Raum erinnert. Damit macht der Bluetooth-Open-Ear die Head-Fi-Kultur für alle mit chronischer Kopfhörer-Phobie ein ganzes Stück attraktiver.

Doch der OpenFit ist kein Allheilmittel. Seine radikale Open-Ear-Konstruktion, die auch JBL beim Soundgear Sense inspiriert haben dürfte, erfordert auch gewisse Kompromisse. Die betreffen vor allem den Bass-Bereich, aber auch die Mitten- und Höhen-Wiedergabe. Obgleich die ovale Membran eine Fläche bereitstellt, die jene der üblichen In-Ears um ein Vielfaches übertrifft, lässt sich der Druckverlust durch die offene Bauweise nicht völlig kompensieren. Schließlich war der Hauptbeweggrund offensichtlich, einen möglichst kompakten und angenehm tragbaren Sport-Kopfhörer zu schaffen, der einen nicht völlig von seiner Umwelt abschottet. Die luftige Klangwiedergabe scheint hier eher ein gewisser Kollateral-Nutzen zu sein.

Die Shokz OpenFit erfordern ein wenig Rücksichtsnahme

Um es kurz zu machen: In Rock, Pop und bei Electro sowieso gibt es genug Drums und Beats, die den OpenFit ans Limit bringen. Er komprimiert dann und verzerrt damit die Bass-Wiedergabe mitunter schon bei Ausnutzung von 80 Prozent der Lautstärke-Regelung. Das beschneidet den ohnehin im Vergleich zu sportlichen In-Ears wie den Miiego Miibuds Play begrenzten Maximalpegel zusätzlich. Die Dänen profilierten sich im direkten Vergleich darüber hinaus als regelrechte Bass-Monster.

Allerdings besitzt selbst die schlanke Bass-Wiedergabe der Shokz einen besonderen Reiz: Sie ist sehr knackig, mit einem trockenen Kick und damit von ganz anderer Natur als bei den meisten In-Ears, die in der Regel deutlich stärker den Oberbass betonen als die in dieser Hinsicht vorbildlichen Miiegos. An dieser Stelle ein Wort zum Equalizer: Der hat zwar eine 5-Band-Regelung mit Presets für Bass- und Höhenanhebung. Doch gerade vom Bass-Boost möchte ich hier dringend abraten.

Vorsicht mit dem Equalizer

Es liest sich gut, wenn man sagt: „Du kannst ja in der App den Bass anheben, wenn er dir zu dünn erscheint.“ Doch der Equalizer-Einsatz verschlimmbessert das Problem im Tiefron-Bereich letztlich nur und setzt die erzielbare Maximal-Lautstärke noch weiter herab. Von der Höhenanhebung würde ich persönlich ebenfalls Abstand nehmen. Die etwas softe, aber schön luftig anmutende Obertonwiedergabe der Shokz OpenFits fügt sich gut in die harmonische Klangabstimmung ein. Unterm Strich versprühen die kleinen Open-Ears damit ein Stück weit den Charme extrem kostspieliger Elektro- und Magnetostaten wie dem legendären Stax Lambda Professional, den ich vor über 30 Jahren für die HIFI VISION testete.

Test: Shokz Open Fit vs JBL Soundgear Sense im Vergleich der Abmessungen mit Ladecase. Ganz links der als Maßstab herangezogene In-Ear JBL Tune 230NC TWS. Foto: Stefan Schickedanz
Größenvergleich: Shokz Open Fit (Mitte) vs JBL Soundgear Sense (r.) im Vergleich der Abmessungen mit Ladecase. Ganz links der als Maßstab herangezogene In-Ear JBL Tune 230NC TWS. (Foto: Stefan Schickedanz)
Shokz Open Fit vs JBL Soundgear Sense im Vergleich der Abmessungen mit Ladecase. Ganz links der als Maßstab herangezogene In-Ear JBL Tune 230NC TWS. Foto: Stefan Schickedanz
Bequem zu benutzen, aber nicht gerade kompakt mit Ladecase: Shokz Open Fit (Mitte) vs JBL Soundgear Sense (r.) mit Ladecase. Da ist der In-Ear JBL Tune 230NC TWS doch leichter in der Hosen- oder Jackentasche zu transportieren. (Foto: Stefan Schickedanz)

Der Open-Ear verbreitet einen Hauch von Stax-Appeal

Als Jungredakteur kannte ich dergleichen selbst nur aus solchen HiFi-Zeitschriften und war total überrascht: Die reichlich groß geratenen, rechteckigen Over-Ears verzerrten mit meinen Rock- und Pop-Tracks im Bass recht heftig, sobald man sich der Wonne hingab, den extra für den Stax-Elektrostaten gebauten Vorverstärker mit Spannungsversorgung und der damals revolutionären Diffusfeld-Entzerrung von Dr. Günther Theile vom IRT (Institut für Rundfunktechnik) mal etwas weiter aufzudrehen. Daran hatte sich meines Wissens damals sonst keiner gestört – womöglich auch, weil die meisten ihre Handvoll audiophiler Lieblings-Tracks mit feingehauchter Frauenstimme, Harfe und Triangel oder kleine Streichkonzerte mit kleiner Besetzung hörten.

Ja, hier wiederholt sich in unserem Test die Geschichte: Aufnahmen mit Natur-Instrumenten, gerade auch mit Saiten-Instrumenten klangen über die Open-Ears geradezu magisch, mit famoser Feindynamik und einem sehr großzügigen, authentischen Raumgefühl. Was die Stimmwiedergabe betrifft, entscheidet mitunter ein winziges Verschieben über eine leicht kehlige Verfärbung, die vor allem Frauenstimmen, aber auch manche männliche Vokalisten betrifft.

JBL ging bei den bereits erwähnten Open-Ears Soundgear Sense einen anderen Weg. Deren Open-Ears sind deutlich größer, verdecken auch stärker das Ohr und man kann sie nicht ganz so leicht vergessen, wenn man sie trägt. Damit opfern die Amerikaner sowohl die frappierende Luftigkeit im Klang und Tragegefühl, doch klingen Stimmen und vor allem Bässe voller und bleiben auch bei höheren Abhörpegeln sauber.

Test-Fazit und Alternativen zum Shokz OpenFit

Wie schon den parallel getesteten JBL Soundgear Sense haftet den Shokz OpenFit etwas Magisches an. Der Test ergab: Sie klingen sehr feinperlig und spritzig mit einem schlanken Grundton-Bereich, seidiger Hochtonwiedergabe und einem knackigen Bass, der richtig tief hinabreicht und kickt, sofern man sich im Pegel bei bestimmten Musikstücken zurückhält. Wem das Open-Ear-Konzept gefällt, aber es richtig knacken lassen will im Bass, für den ist der vergleichsweise sperrige, aber vom Sitz durch Gelenke besser anpassbare JBL Soundgear Sense eine überlegenswerte Alternative. Auch dieser Sport-Kopfhörer lässt sich mit Brille kombinieren – allerdings nicht so bequem wie die Shokz.

Wer mehr Dynamik und Klangfülle mag und auf Abschottung von der Umwelt Wert legt, der bekommt mit den Miiego Miibuds Play für 130 Euro eine etwas günstigere Alternative, die im Bass keine Wünsche offen lässt. Allerdings zeigt sich im Alltag mit dem gerne zu Hörvergleichen in der Mittelklasse herangezogenen Bluetooth-In-Ears, dass sie sich mit der Zeit selbst aus dem Gehörgang drücken. Und bei starkem Wind oder Fahrtwind auf dem Fahrrad macht das ANC Geräusche, denen man nur durch Deaktivierung des Noise Cancellings begegnen kann. Damit fällt der theoretische Vorteil der ANC-In-Ears bei vielen Aktivitäten unter freiem Himmel weg. Die Shokz OpenFit bereiten trotz ihrer offenen Bauweise keine besonderen Windprobleme. So ist es zwar Geschmacksache, ob man diese nonkonformistischen Hörer haben möchte. Doch bestimmte Dinge machen diese Open-Ears besser, als das Gros der derzeit erhältlichen Kopfhörer.

Shokz OpenFit Technische Daten

  • Preisempfehlung des Herstellers: 200 Euro
  • Bauart: Open-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: je 8,3 g, Case 57 g
  • Besonderheiten: geschützt gegen Spritzwasser und Staub nach IP54, Headset-Mikrofon
  • Mehr unter: www.shokz.com
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • IKEA Vappeby Test des Outdoor-Lampen-Lautsprechers, ikea
  • Teufel Airy Open TWS im Test
App-Steuerung Beige Bluetooth Lange Akkulaufzeit Schwarz
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Im Test zeigt der Bose SoundLink Plus, wie viel Klang in einem kompakten Bluetooth-Speaker stecken kann. Leicht, robust, mobil und frisch dank 2-Wege-System.

Marshall Emberton 2 im Test

Mehr klein als Schein: Satter Sound aus einer winzigen Bluetooth-Box

Marshall Emberton 2 im Test

So klein und dabei so gut war schon lange kein Bluetooth-Lautsprecher im Test. Dennoch kostet der Marshall Emberton 2 so viel wie ein großer.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Beyerdynamic präsentiert Aventho 100: Preisgekröntes Design, kompromissloser Klang

Schick und edel: Neuer On-Ear für besondere Ansrprüche

Beyerdynamic präsentiert Aventho 100: Preisgekröntes Design, kompromissloser Klang

JBL Charge 6 im Test – Mehr Power, mehr Sound?

Kommt jetzt der Super-Charge?

JBL Charge 6 im Test – Mehr Power, mehr Sound?

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}