Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » True Wireless » Tribit MoveBuds H1 im Test
In-Ears Sportkopfhörer True Wireless

Tribit MoveBuds H1 im Test

Es lebe der Sport: Bluetooth-In-Ear für Aktive
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz14. Oktober 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Tribit MoveBuds H1 im Test: Es lebe der Sport!
Verkehrte Welt: Die Tribit MoveBuds H1 liegen seitenverkehrt im Ladecase. Das ist nicht nur verwirrend für Newcomer, sondern auch unpraktisch beim Aufsetzen. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

85%
85%
Kauftipp

+ ausgewogene Wiedergabe
+ tiefer, satter und knackiger Bass
+ sicherer Halt beim Sport dank Bügel
- sitzt nicht in allen Ohren bequem
- bei gehobenen Lautstärken nicht so sauber

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.4
  • Klang: Bass / Dynamik
    9.0
  • Praxis / Connectivity
    8.4
  • Preis / Leistung
    9.2

Der kleinste mobile Bluetooth-Lautsprecher von Tribit, die Stormbox Micro 2, überraschte uns im Test positiv. Ein Grund, mal im Portfolio der In-Ear-Hörer des Herstellers zu schauen. Die Tribit MoveBuds H1 sind allerdings so ziemlich die größten True Wireless, die uns je untergekommen sind. Nun gut, sie sind als Sport-Kopfhörer deklariert, und sollen nicht nur extrem wasserdicht sein (IPX8). Bei der maximalen Akkulaufzeit ohne Nachladen – 15 Stunden – streben sie ebenso den Titel als Klassenbeste an wie beim sicheren Halt während sportlicher Aktivitäten.

Letzteres garantiert ein Haltebügel, der um die Ohren herumgeführt wird. Damit das niemand mit einem historischen Hörgerät verwechselt, fällt der Ohrbügel dick aus, und die eigentliche Kapsel wurde mit einem Turbinenmotiv versehen. Auch weitere Argumente, die der Hersteller in den Ring wirft, sind für Sportler aller Couleur durchaus verlockend: Ein Transparenzmodus für Straßenverkehr und Co, antibakterielle Gummiadapter und Resistenz gegen Salzwasser wie gegen Schweiß.

Verbindung und Technik

Beim Zuspielen der Musik erfreuen die MoveBuds H1 nicht nur mit der neuesten Bluetooth-Version 5.2. Auch die Integration der Codecs AAC und Apt-X sollen sowohl iOS-, als auch Android-Usern maximale digitale Klangqualität ans Ohr bringen. Über die genaue Klangwandlertechnik schreibt der Hersteller nichts.

Eine Akkuladung soll bis zu 15 Stunden ohne Nachladen Musik machen. Mit Nachladen im Case verspricht der Hersteller insgesamt 65 Stunden Musikgenuss. Das wäre Rekord. Der allerdings auch mit einem rekordgroßen Case erkauft wird, in dem die Hörer seitenverkehrt (!) Platz nehmen. Mit vier LEDs wird im Case der Ladezustand relativ detailliert dargestellt, denn die MoveBuds H1 wird man in der Praxis entsprechend selten laden. Das Case selbst ist übrigens nicht wasserdicht.

Komfort und Bedienung

Auch, wenn der Ohrbügel den MoveBuds H1 einen sicheren Halt verleiht: Aus akustischen Gründen müssen sie trotzdem dicht im Gehörgang sitzen. Um das zu gewährleisten, liefert der Hersteller fünf verschiedene Größen an Silikonadaptern mit. Damit gelingt das in den meisten Ohren problemlos. Beim Versuch, die MoveBuds im Gehörgang dicht zu versenken, bemerkt man allerdings auch schnell, dass der harte Schallkanal immer dicker wird. Also nicht zu kraftvoll einführen, sonst tut es weh. Nicht alle Ohrenformen im Test waren zudem für die Form der Tribit geeignet. Hier ist also unbedingt ausprobieren angesagt.

Tribit MoveBuds H1 im Test: Es lebe der Sport!
Die Tribit MoveBuds H1 sind extrem wasserdicht nach IPX8-Norm. (Foto: Stefan Schickedanz)
Tribit MoveBuds H1 im Test: Es lebe der Sport!
Das Ladecase hilft, durch Nachtanken, die Betriebsdauer der Sportkopfhörer auf bis zu 65 Stunden auszudehnen. (Foto: Stefan Schickedanz)

Wegen der recht exaltierten und an den Kapseln breiten Ohrbügeln sehen die MoveBuds H1 natürlich nicht unauffällig aus. Und stehen zudem recht weit heraus, so dass weder Hinlegen möglich ist noch jegliche Aktivität, bei dem man auf die Ohren fassen könnte. Was ohnehin keinen Sinn macht: Die Oberflächen der Kapseln sind berührungsempfindliche Bedienflächen. Beim Einsetzen und Abnehmen ist es gar nicht so leicht, diese nicht zu berühren. Der Hersteller hat zudem den Funktionsumfang dabei ein wenig überladen. Bis man sich gemerkt hat, auf welcher Seite ein Dreifach-Tap zur Aktivierung des Sprachassistenten und ein 2-Sekunden-Halten zur Erhöhung der Lautstärke taugt, muss man die Bedienungsanleitung mehrfach auswendig gelernt haben.

Dabei hilft die kostenlose Tribit App, die es für iOS und Android gibt. Sie enthält nämlich auch die Bedienungsanleitung. Und einige Funktionen, die man über Touch-Kombinationen nicht bekommt. So lassen sich neben 24 etwas putzig benannten EQ-Presets auch eigene Equalizerkurven generieren. Die Intensität des Transparenzmodus kann die App ebenfalls regeln, was bei Straßenlärm und Durchsagen im Zug wirklich praktisch ist.

Ausgewogener Klang und Bassfreuden

Auf den Equalizer kann man in den allermeisten Fällen verzichten. Was für einen 90-Euro-Hörer eine Adelung darstellt: Die Tribit Movebuds H1 klingen auf Anhieb ausgewogen, vollwertig und erlauben sich keine offensichtliche Schwäche im Hörtest. Einzig ein ganz leichtes Grundrauschen schmälerte den Qualitätseindruck, zumal es auch noch eine Tendenz zur Pegeländerung und Kanalungleichheit zeigte. Lag Musik an, vergisst man das aber schnell. Stimmen reproduzieren die MoveBuds H1 erstaunlich natürlich und sauber, wenn auch im etwas kleinen Raum und mit einer deutlichen Tendenz zur In-Kopf-Ortung.

Besonders erwähnenswert ist die Basswiedergabe: Tief, satt, manchmal leicht dominant, doch kickend und knackig erscheint der Tiefton. Die Spielfreude im Bass erreicht ein Niveau, das auch mehrfach teurere In-Ears oft nicht erreichen. Dabei wirken die Tribits selbst bei bassreichen Stücken nie aufgedunsen oder dröhnig, sondern einfach souverän und rhythmisch auf den Punkt.

Der Basspegel im Verhältnis zu anderen Frequenzen ist allerdings auch deutlich vom Sitz der Hörer abhängig und das wiederum von der Ohrkanalform: schließen sie den Gehörgang dicht ab, klingen sie massig, liegen sie nur an, wird es tendenziell schlanker und knackiger.

Ähnliches gilt für die tonale Balance, die sich winkelabhängig leicht ändert und manchmal die höchsten Höhen etwas verschleiert. Dabei verlassen die Tribit aber nie den ausgewogenen Bereich. Überragende audiophile Auflösung, Luftigkeit oder Räumlichkeit sollte man von ihnen nicht erwarten. Und bei gehobenen Pegeln zeigen sie je nach Musik eine gewisse Tendenz, an Sauberkeit zu verlieren. Aber das bleibt im Rahmen und schmälert die Freude über viel Spielfreude und satte Beats für kleines Budget keineswegs.

Alternativen und Marktumfeld

Explizite Sportkopfhörer hatten bislang wir noch nicht getestet, und die Tribit MoveBuds H1 bieten für den günstigen Preis einen rundum empfehlenswerten Gegenwert. Allerdings sollte man möglichst überprüfen, ob sie wirklich bequem im eigenen Gehörgang sitzen, ohne zu drücken oder Luft zu lassen (was den Bass nachhaltig beeinflussen würde). Wer etwas mehr Spielfreude und Punch haben will, könnte die JBL Tune 230 NC bevorzugen, die zum identischen Preis sogar Noise-Cancelling bieten. Etwas zurückhaltender und feiner spielen in dieser Klasse die Panasonic RZ-S 300W.

Werbung
Tribit Bluetooth Kopfhörer, Kopfhörer Kabellose Bluetooth 5.2, Transparenzmodus Apt-X und CVC 8.0, 65H Stunden Spielzeit, Sport Musik Fitnessstudio
Tribit Bluetooth Kopfhörer, Kopfhörer Kabellose Bluetooth 5.2, Transparenzmodus Apt-X und CVC 8.0, 65H Stunden Spielzeit, Sport Musik Fitnessstudio
Tribit Bluetooth Kopfhörer, Kopfhörer Kabellose Bluetooth 5.2, Transparenzmodus Apt-X und CVC 8.0, 65H Stunden Spielzeit, Sport Musik Fitnessstudio
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 17:51
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Tribit MoveBuds H1

  • Preisempfehlung des Herstellers: 90 Euro    
  • Bauart: In-Ear    
  • Wandlerprinzip: dynamisch    
  • Gewicht: jeweils 10 g, Ladecase: 50 g    
  • Besonderheiten: Wasserdicht nach IPX8, Ohrbügel, 15Stunden Akku-Laufzeit Case-unabhängig   
  • Mehr unter: www.tribit.com
  • Tribit Stormbox Micro im Test
  • Tribit Stormbox Micro 2 (2022) mit App im Test
  • Sennheiser IE 900 im Test
  • Sony LinkBuds S im Test
  • Die besten mobilen Bluetooth-Lautsprecher bis 50 Euro

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Akkubetrieb App-Steuerung Bluetooth In-Ear Mikrofon Schwarz Tribit
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Sony WF-C710N im Test

Pink different: Neue Farben für den Langläufer mit Allround-Talenten

Sony WF-C710N im Test

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Teufel Airy Open TWS im Test

Offen für neue Klangerlebnisse

Teufel Airy Open TWS im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}