Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » True Wireless » Panasonic RZ-S300W im Test
In-Ears True Wireless

Panasonic RZ-S300W im Test

Hochauflösender Klang aus einem Hauch von Nichts
Stereo GuideStereo Guide22. Oktober 2021
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Im Test: Panasonic RZ-S 300W mit Ladecase
Der Panasonic RZ-S 300W ist auch in Minigtün erhältlich. (Foto: Panasonic)

STEREO GUIDE Testurteil

85%
85%

+ klingt sauber, feinauflösend und natürlich
+ klein, leicht und gute Akku-Standzeit
+ App funktioniert reibungslos
+ problemloses Telefonieren, solange die Umgebung nicht zu laut ist
- für ausgewogenen Klang muss man einige EQ-Einstellungen vornehmen

  • Klang: Natürlichkeit
    9
  • Klang: Bass/Dynamik
    7.8
  • Praxis/Connectivity
    8
  • Preis/Leistung
    9.3

Der Panasonic RZ-S300W ist ein True Wireless Ear Bud, also ein voll drahtloser In-Ear-Hörer. Auf Noise-Cancelling muss er verzichten, dafür lockt das Pärchen alle mobilen Musikhörer, die nicht gerade im Flugzeug sitzen, mit kleinem Gehäuse, geringerem Gewicht und sehr guter Akkulaufzeit des im Case eingebauten Zusatzladers. Für Reisende und Pendler bieten die Ear Buds einen auf Knopfdruck zuschaltbaren Durchsagemodus. Als Dreingabe kommen umfangreiche Telefoniefunktionen sowie Sprachsteuerung mit Siri, Alexa und Google Assistant Kompatibilität hinzu.

Funktionen und Features

Die ausschließlich per Bluetooth (5.0) mit den Codecs AAC und SBC ansteuerbaren Ear Buds erlauben eine Steuerung der Grundfunktionen für Musikwiedergabe, Telefonie per Fingerberührung. Weitere Einstellungen wie der 5-bandige grafische Klangequalizer ermöglicht eine Panasonic-eigene App. Da linker und rechter Hörer eine getrennte Bluetooth-Verbindung aufbauen, soll die Stabilität beider Kapseln auf hohem Niveau stabil sein, auch wenn das verbundene Device keine optimale Sichtverbidung zu den beiden Ear Buds hat. 

Sehr gute Connectivity beim Panasonic RZ-S300W

Die Panasonics sind mit 4 Gramm das Stück sehr leicht und halten dank fünf verschiedener Größen der Gummiadapter und des kleinen Gehäusedurchmessers sehr gut. Ergonomisch sitzen sie hervorragend und wurden von allen Testpersonen als angenehm empfunden. Eine Abdichtung des Ohrkanals war in keinem Fall ein Problem. Bei starken Kopfbewegungen, etwas beim Sport, können die Mini-Stöpsel natürlich herausfallen, aber sie vermitteln ein wirklich sicheres Gefühl. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass die Panasonics den Ohrkanal wirklich abdichten und auch ein entsprechend „isoliertes“ Gefühl erzeugen, das bei starken Bewegungen auch hörbare Geräusche im Ohr erzeugt.

Der Hersteller verspricht für den Panasonic RZ-S300W bis zu 7,5 Stunden Betrieb ohne Nachladen. Erst danach müssen die beiden rundlich-ergonomisch geformten Stöpsel in das abgerundete, aber in der Hosentasche auch nicht wirklich flache Plastik-Case, das eine Nachladefunktion für drei weitere Hörzyklen enthält. Bis zu 30 Stunden sind also theoretisch möglich, im Praxistest waren es sehr gute 25. 

Zum Verbinden per Bluetooth müssen beide Ear Buds in den Verbindungsmodus versetzt werden. Dazu gilt es, einmal die Kurzanleitung konsultiert werden muss, da es nicht selbsterklärend ist. Da die Verbindung nebst Koppelung mit der Panasonic-App absolut problemlos funktioniert und die Bedienung per Fingerberührung recht einprägsam ist, darf die Anleitung danach in die Schublade wandern. Überhaupt sind Verbindungsstabilität, Bedienung und Funktionsumfang vorbildlich, die Panasonics zeigten hier im Test keinerlei Schwäche. Allenfalls bei der Sprachqualität beim Telefonieren in lauter Umgebung gab es suboptimale Ergebnisse, da bekommt sowohl der Träger als auch der Gesprächspartner ein etwas von Echo geprägtes Klangerlebnis. Das Makeln von mehreren Devices ist dagegen nicht möglich, die Verbindung muss immer komplett getrennt werden, bevor man ein neues Device verbinden kann.  

Klang und passives Noise-Cancelling

Die kleinen Panasonic RZ-S300W sitzen sehr angenehm im Ohr und vermitteln dem Hörer bereits ohne Musik das Gefühl eines „passiven Noise Cancellings“. Man fühlt sich akustisch gut und angenehm von der Umwelt entkoppelt, ja sogar so gut isoliert wie man es von einer schalldichten Kabine kennt.. Allenfalls sehr tieffrequente Störgeräusche etwa im Flugzeug kommen merklich durch. Die beim Bluetooth-Verbinden default-mäßig aktivierte Durchsagefunktion namens „Transparancy Mode“ rauscht und hallt sehr deutlich, sollte beim Musikhören also so lange wie möglich deaktiviert werden. Sie dürfte aber Ansagen in Flugzeugen, Zügen und Bahnhöfen Ansagen mit hinreichender Klarheit auf den Hörer übertragen. 

Mit Musik zeigte der Panasonic RZ-S300W anfänglich eine feintransparente und dynamische Vorstellung, die ihn für höhere Klangansprüche empfahlen. Allenfalls der straffe, etwas zurückhaltende Bass und ein ebenso dünner Grundton ließen das Gefühl etwas heller Klangfarben aufkommen. Man muss ihnen allerdings attestieren, dass sie aber exzellent dynamisch spielten und nie nervten. Wer ausgewogene oder wärmere Klänge bevorzugt, kann mit dem Equalizer in der App die betroffenen Frequenzbänder zielsicher und schnell an die eigenen Vorstellungen anpassen. Eine mäßige Anhebung von Bässen und Grundton sowie ein Zurückfahren der beiden Höhenregister erledigt den Job.

Musik mit starker Wirkung im Tieftonbereich kann mit der Aktivierung einer speziellen Bassbetonung getrennt vom EQ der schlanken Grundcharakteristik enthoben werden. Dafür wird der Bass in diesem Modus auch etwas aufgebläht.  Die Panasonics erlauben grundsätzlich gehobene Pegel und bieten ein sehr gutes Timing,. Allerdings wird beides bei leise aufgenommenem Material, etwas aus Jazz und Klassik, nicht ausgereizt. Da können leise Passagen schon mal etwas „absaufen“. Schade, ein etwas höher angesetzte Grundpegel hätte hier mehr Dynamik ergeben. Die Quelle sollte unbedingt volle Aussteuerung von Bluetooth erlauben.

Für die meisten Musikrichtungen liefert der Panasonic mit entsprechender EQ Korrektur aber eine sehr überzeugende Vorstellung. Das macht ihn zum klaren Klangsieger in seiner Preisklasse.

Test-Fazit und Alternativen zum Panasonic RZ-S300W

Wer auf Noise-Cancelling verzichten kann, bekommt mit dem Panasonic RZ-S300W einen sehr highfidel klingenden True Wireless In-Ears, der nie nervt. Ein kompletteres Ausstattungspaket inklusise Noise-Cancelling sowie mehr Spielfreude und Bass bietet der JBL Tune 230NC TWS, der allerdings auch nicht so fein und langhörtauglich spielt wie der Panasonic.

Werbung
Panasonic RZ-S300WE-K True Wireless In-Ear Bluetooth Kopfhörer (Ultra Kompakt, Sprachsteuerung, kabellos, bis 30 h Akkulaufzeit) schwarz
Panasonic RZ-S300WE-K True Wireless In-Ear Bluetooth Kopfhörer (Ultra Kompakt, Sprachsteuerung, kabellos, bis 30 h Akkulaufzeit) schwarz
Panasonic RZ-S300WE-K True Wireless In-Ear Bluetooth Kopfhörer (Ultra Kompakt, Sprachsteuerung, kabellos, bis 30 h Akkulaufzeit) schwarz
125,52 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 19:15
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Panasonic RZ-S300W

  • Preisempfehlung des Herstellers: 120 Euro
  • Bauart: In-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: 4 g
  • Besonderheiten: Ladecase, App mit Equalizer, Durchsage-Modus
  • Mehr unter: www.panasonic.com
  • Kopfhörer-Bestenliste
  • Panasonic RZ-S500W im Test
  • Teufel Real Blue NC im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Bluetooth In-Ear IPX4 kopfhörer Panasonic TrueWireless
Stereo Guide – Das HiFi-Magazin
Stereo Guide
  • Facebook
  • Instagram

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Ähnliche Beiträge

Sony WF-C710N im Test

Pink different: Neue Farben für den Langläufer mit Allround-Talenten

Sony WF-C710N im Test

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Teufel Airy Open TWS im Test

Offen für neue Klangerlebnisse

Teufel Airy Open TWS im Test

Cambridge Audio Melomania M100 im Test

Akku-Marathon und Klang-Offensive - reicht das für einen Sieg?

Cambridge Audio Melomania M100 im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}